Pandemie

»Es gibt ein Danach«

Rabbiner Julian-Chaim Soussan Foto: Marco Limberg

Rabbiner Soussan, was hat sich für Ihre Arbeit durch die jüngsten Corona-Beschlüsse geändert?
In Frankfurt hat sich konkret nichts geändert. Wir haben immer versucht, größtmögliche Sicherheit und höchsten Gesundheitsschutz zu gewähren. Im Gottesdienst besteht überall und permanent Maskenpflicht. Die üblichen Hygienemaßnahmen gelten ebenso. Die kleineren Synagogen sind alle geschlossen. Die Westend-Synagoge hat den Vorteil, dass sie so groß ist, dass die Abstände gut eingehalten werden können. Die Anmeldungen erfolgen ohnehin. Gesetzt den Fall, dass etwas passiert – Gott behüte –, ist eine Rückverfolgung möglich.

War der Gesang im Gottesdienst bisher erlaubt?
Es besteht ein Gesangsverbot für die Beter. Nur der Vorbeter singt vor, und das in einem großen Abstand zu den Gemeindemitgliedern. Wenn der nicht eingehalten werden kann, muss Maske getragen werden.

Was empfehlen Sie Gemeindemitgliedern, die Krankheitssymptome haben oder zur Corona-Risikogruppe zählen?
Wir freuen uns natürlich über funktionierende Gottesdienste. Das Mindestquorum von zehn Männern ist sehr erwünscht, damit wir Tora lesen und alle Gebete sprechen können. Aber die Gesundheit geht vor. Wer also Krankheitssymptome zeigt oder zur Risikogruppe gehört, sollte auf keinen Fall in den Gottesdienst kommen.

Kanzleramtsminister Helge Braun hat den Kirchen Online-Gottesdienste empfohlen. Wäre das für jüdische Gemeinden denkbar?
Der Minjan funktioniert nur, wenn die Menschen in einem Raum anwesend sind. Virtuell kann man das nicht herstellen.

Wie viele Beter kamen in den vergangenen Wochen zum Gottesdienst?
Wir sehen einen sehr starken Rückgang der Gottesdienstbesucher. Wir haben derzeit am Samstagmorgen um die 60 Besucher. Zu normalen Zeiten sind es etwa 150 Besucher allein in der Westend-Synagoge.

Wie blicken Sie auf die Gottesdienste im Jahr 2020 zurück?
Ich bin sehr beeindruckt gewesen, wie bereitwillig die Gottesdienstbesucher alle neuen Maßnahmen mitgetragen haben. Es gab keine Verweigerer. Das Anstrengendste und Traurigste war für mich, dass man nicht mitsingen kann. Es ist ein Gefühl von Bedrückung da im Gegensatz zur Freude und Spiritualität, die wir sonst erleben.

Was gibt Ihnen dennoch Hoffnung?
Wir wissen, dass es ein Danach gibt. Man muss glücklich sein, dass wir insgesamt glimpflich davongekommen sind. Wir können froh sein, dass wir überhaupt die Möglichkeit hatten, Gottesdienste abzuhalten. Das ist ein Gewinn und ein Mehrwert auch für diejenigen, die nicht in der Synagoge dabei sind. Das wirkt positiv auf die ganze Gemeinde.

Mit dem Frankfurter Gemeinderabbiner und ORD-Mitglied sprach Eugen El.

Mischpatim

Gleiches Recht für alle

Schon die Tora regelt, dass es vor dem Gesetz keinen Unterschied zwischen Mann und Frau gibt

von Rabbiner Joel Berger  21.02.2025

Talmudisches

Krankheitserreger

Was unsere Weisen über Keime im Wasser lehrten

von Rabbinerin Yael Deusel  21.02.2025

Mitgefühl

Wie soll ein Mensch das ertragen!

Die Bilder der abgemagerten, gequälten Geiseln gehen nah – manchen zu nah. Aber darf man einfach wegschauen?

von Rabbiner David Kraus  21.02.2025

Ramchal

Klugheit vor Alter

Wie sich Rabbiner Mosche Chaim Luzzatto bereits in jungen Jahren einen besonderen Ruf erarbeitete

von Vyacheslav Dobrovych  20.02.2025

Berlin

»Jeder Mensch hat einen Namen«

Jüdische Gemeinde Chabad: Solidaritätsgebet für die israelischen Geiseln

von Detlef David Kauschke  19.02.2025

Valentinstag

Eins plus eins gleich eins

Einmal im Jahr Rosen und Pralinen schenken? Die orthodoxe Tradition hat eine andere Vorstellung von der Liebe

von Rabbiner Dovid Gernetz  14.02.2025

Jitro

Das Licht weitertragen

Jeder Einzelne ist Teil des geheiligten Ganzen und hat die Verantwortung, die Tora zu stärken

von Elie Dues  14.02.2025

Talmud

Leben retten

Was unsere Weisen über eine wichtige Mizwa lehren

von Rabbiner Avraham Radbil  14.02.2025

Geiseln und Glaube

»Ich wählte den Weg des Glaubens«

»Agam Bergers Bekenntnis zum jüdischen Glauben wird gleichzeitig bewundert sowie erstaunt zur Kenntnis genommen«, schreibt die Autorin

von Chiara Lipp  13.02.2025