Talmudisches

Elefant

»Wer mehrere Elefanten im Traum sieht, dem werden Wunder über Wunder geschehen«, heißt es im Talmud. Foto: Getty Images

»Wer im Traum einen Elefanten sieht, dem werden Wunder geschehen«, heißt es im Talmud (Berachot 56b). Und: »Wer mehrere Elefanten im Traum sieht, dem werden Wunder über Wunder geschehen.« Hinter diesen zunächst überraschend anmutenden Aussagen verbirgt sich eine Symbolik, die den Elefanten sowohl in der jüdischen Tradition als auch in den Kulturen der Antike überhaupt umgibt.

In der hellenistischen Welt galten Elefanten als ungeheuerliche Erscheinungen – sie kamen in den Geschichten und Legenden des Westens vor allem in Erzählungen von entfernten Orten vor. In der griechischen Welt verband man sie vor allem mit den militärischen Aktionen des großen Makedonenkönigs Alexander, in römischen Kreisen fühlte man sich durch sie gewöhnlich an die Punischen Kriege erinnert, in denen Hannibal mit Kriegselefanten das Reich bedrohte. Daher wurde dieses besondere Säugetier vermehrt mit Macht und Stärke in Verbindung gebracht.

In dieser Form setzten auch die Seleukidenkönige Kriegselefanten zur Unterdrückung des Makkabäeraufstandes ein. Eindrücklich in diesem Kontext ist die Episode, wie Eleasar, der Sohn des Stammvaters der Hasmonäer, Matitjahu, in einer Schlacht den Seleukiden-König Antiochos IV. zu töten beabsichtigte, dabei jedoch von einem Elefanten zerdrückt wurde. Nach einer anderen Version in der Megillat Antiochos wird gar beschrieben, wie Eleasar in Elefantenkot ertrank – Bilder, die die gefährliche und bedrohliche Seite dieser Tiere eindrücklich unterstreichen.

Im Rahmen eschatologischer Vorstellungen der Antike spielt der Elefant als Zeichen der militärischen Macht im Judentum ebenfalls eine Rolle. Bekanntlich ließ Julius Caesar, der Vater der römischen Autokratie, Münzen auf seinen Namen prägen, die als Zeichen seiner wachsenden Machtentfaltung einen Elefanten zeigen, der eine Schlange zertritt.

Der herausragenden Gestalt des Elefanten geschuldet, ist es auch nicht überraschend, dass dieser in der Halacha eine besondere Stellung einnimmt.

Auch in jüdischen Kreisen war es naheliegend, den Elefanten zuweilen in eine Ecke mit dem Ungeheuer aus dem biblischen Buch Daniel zu stellen, das in dessen Visionen das »vierte Königreich« symbolisiert, das vor dem Kommen des Messias die Welt beherrschen soll. Dieses monströse vierte Tier wurde von der rabbinischen Tradition mit dem Römischen Reich in Verbindung gebracht – eine Vorstellung, die von ihnen zwar nicht direkt, aber vielleicht in einem gewissen Sinne ebenfalls durch den Elefanten verkörpert werden konnte.

Der herausragenden Gestalt des Elefanten geschuldet, ist es auch nicht überraschend, dass dieser in der Halacha eine besondere Stellung einnimmt. Der Talmud ordnet ihm − wie auch anderen exotischen Geschöpfen − einen Segensspruch zu: »Die Rabbanan lehrten: Wer einen Elefanten (…) sieht, der spreche die Beracha: ›Gesegnet sei derjenige, der die Geschöpfe vielfältig geschaffen hat‹« (Berachot 58b).

Der Elefant, der traditionell als unheilvolles Wesen betrachtet wird, erhält hier eine positive Umdeutung als Ausdruck der Größe der Schöpfungskraft Gottes. In diesem Sinne ist dann auch die oben genannte Stelle bezüglich desjenigen, der Elefanten im Traum erblickt, besser verständlich.

Obwohl der Elefant eigentlich Unheil verheißend sein könnte, wird er zu einem Zeichen des Glücks und göttlichen Wohlgefallens umgedeutet. Dies ist deshalb möglich, weil die talmudischen Weisen das Prinzip vertraten, man müsse selbst negative Träume stets positiv auslegen, um das Potenzial für prophetische Einsichten, das in ihnen verborgen liegen mag, auf konstruktive Weise zu nutzen. In unserem Fall greifen die Weisen dabei das hebräische Wort für Elefant – »Pil« – auf und schaffen durch ein Wortspiel eine Verbindung zum Wort »Pele«, das »Wunder« bedeutet.

So wird die mächtige Erscheinung des Elefanten gleichzeitig zu einem Träger beängstigender und bewundernswerter Eigenschaften.

Rheinland-Pfalz

Volker Beck kritisiert Verträge mit Islam-Verbänden

Zu den Partnern des Bundeslandes gehören jetzt Ditib, Schura und Ahmadiyya Muslim Jamaat

 22.12.2024

Hessen

Darmstadt: Jüdische Gemeinde stellt Strafanzeige gegen evangelische Gemeinde

Empörung wegen antisemitischer Symbole auf Weihnachtsmarkt

 19.12.2024 Aktualisiert

Debatte

Darmstadt: Jetzt meldet sich der Pfarrer der Michaelsgemeinde zu Wort - und spricht Klartext

Evangelische Gemeinde erwägt Anzeige wegen antisemitischer Symbole auf Weihnachtsmarkt

 19.12.2024

Hessen

Nach Judenhass-Eklat auf »Anti-Kolonialen Friedens-Weihnachtsmarkt«: Landeskirche untersagt Pfarrer Amtsausübung

Nach dem Eklat um israelfeindliche Symbole auf einem Weihnachtsmarkt einer evangelischen Kirchengemeinde in Darmstadt greift die Landeskirche nun auch zu dienstrechtlichen Maßnahmen

 19.12.2024

Wajeschew

Familiensinn

Die Tora lehrt, dass alle im jüdischen Volk füreinander einstehen sollen – so wie Geschwister

von Rabbiner Jaron Engelmayer  19.12.2024

Berlin

Protest gegen geplantes Aus für Drei-Religionen-Kita

Im Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg ist demnach ein Lernort geplant, in dem das Zusammenleben der verschiedenen Religionen von frühester Kindheit an gelebt werden soll

 16.12.2024

Feiertage

»Weihnukka« - Weihnachten und Chanukka beginnen am selben Tag

In diesem Jahr starten ein hohes christliches und ein bekanntes jüdisches Fest am selben Tag, am 25. Dezember. Ein Phänomen, das manche »Weihnukka« nennen

von Leticia Witte  16.12.2024

Wajischlach

Wahre Brüder, wahre Feinde?

Die Begegnung zwischen Jakow und Esaw war harmonisch und belastet zugleich

von Yonatan Amrani  13.12.2024

Talmudisches

Licht

Was unsere Weisen über Sonne, Mond und die Tora lehren

von Chajm Guski  13.12.2024