Gebot

Du sollst nicht fremdgehen

Ein Dritter betritt die Bühne und kann alles zerstören. Es beginnt ganz harmlos, mit einem netten Blick, einem kurzen Gespräch – und irgendwann kommt es zu einer unerwarteten Intimität. Foto: Thinkstock

Streit, Scheidung, kaputte Familien, traurige und verletzte Kinder – das sind nur einige der Folgen des Ehebrechens. Vor allem im Zehnwort vom Sinai, den sogenannten Zehn Geboten, teilt G›tt uns seine Meinung und seinen Befehl mit, wie man mit Intimität und romantischer Beziehung umgehen sollte.

Der Glaube an G‹tt, die Ablehnung von Götzen, das Halten des Schabbats – all diese Gebote beschreiben das religiöse Leben. Doch nicht weniger wichtig sind die zwischenmenschlichen Beziehungen. Auch in diesem Bereich werden wir in den Zehn Geboten aufgefordert, bestimmte Normen zu halten, zum Beispiel: »Lo tinaf« – »Du sollst nicht ehebrechen« (2. Buch Mose 20,15).

Knopfdruck Der Talmud befasst sich wenig mit dem Thema Ehebruch. Aber wir leben in einer Zeit, in der wir uns damit beschäftigen müssen. Vieles ist heute für jeden Menschen schnell und einfach zu haben. Man sitzt zu Hause, und die ganze Welt ist mit einem Knopfdruck oder Touch erreichbar.

Der Babylonische Talmud sagt, es gebe keine Garantie im Umgang mit dem Sexualtrieb. Viele haben gedacht und sind sich sicher gewesen, sie seien vor Verführungen geschützt. Die Ehe funktioniert wunderbar, man erfreut sich aneinander, alles läuft gut. Doch dann betritt eine dritte Person die Bühne und kann alles zerstören.

Da bemüht man sich jahrelang, füreinander da zu sein, verzeiht, versteht, ergänzt einander und tut alles für den anderen – und plötzlich ist alles vorbei. Die dritte Person, sei es ein Mann oder eine Frau, schafft eine völlig neue Situation. Es beginnt ganz harmlos, mit einem netten Blick, einem kurzen Gespräch, und irgendwann kommt es zu einer unerwarteten Intimität.

Ein gesunder Mensch vertraut seinem Partner. Das Vertrauen basiert auf Liebe und auf vielen Prüfungen und Diskussionen, an deren Ende beide dieselbe Meinung vertreten oder respektieren, dass der Partner anders darüber denkt. Dass man ab und zu verschiedener Meinung ist, schadet der Partnerschaft nicht. Der Schaden beginnt, wenn sich das Gefühl bemerkbar macht, nicht mehr dieselbe Sprache zu sprechen wie der Partner und man eher nebeneinander statt miteinander lebt. Wenn man sich einsam fühlt, vom Partner keine Anteilnahme mehr spürt, sollten die Alarmglocken läuten, und man sollte aufpassen, dass sich da nicht etwas Schlimmes anbahnt.

Partner »Ich brauche dich, du bist mir wichtig, ich freue mich mit dir, mir geht es gut mit dir« – das sind Sätze, die sagen: Ich liebe dich. Wenn das fehlt, wenn man einander nicht mehr braucht, besteht die Gefahr, dass man das Fehlende woanders sucht. Wenn der Partner mich nicht mehr braucht, bin ich bereit zu hören, dass jemand anderes mich braucht.

Die Tora weiß, wie wichtig die Beziehung zwischen Mann und Frau ist. Wenn der eine oder die andere nicht ihre Zufriedenheit erreichen, suchen sie leider woanders. Genau das will die Tora nicht. Sie ruft uns auf, uns in allen Lebensbereichen – sowohl im Geistigen als auch im Physischen – einander anzupassen, um zusammen glücklich zu sein.

Zum Ehebruch kommt es häufig dann, wenn man in seiner Beziehung unzufrieden ist. Hätte der Partner das auch nur eine Minute früher geahnt, wäre er bestimmt bereit gewesen, vieles dafür zu tun, damit man nicht fremdgeht.

Sich auszumalen, wie schön es wäre mit einer anderen Frau oder mit einem anderen Mann, führt zu nichts Gutem. Jeder sollte mit seiner Lebenswirklichkeit zufrieden sein. Möchtest du etwas ändern, versuch es innerhalb der Ehe! Von außen glänzt alles, aber eben nur von außen.

Nachbar Die Tora setzt uns zu Recht klare Grenzen und verbietet uns sogar, an die Grenze der Gefahr zu kommen. Begegnungen von Männern oder Frauen sollen nach dem richtigen Maß geschehen. Wenn man spürt, dass jemand uns in eine falsche Richtung zieht, sollte man sich von ihm fernhalten, auch wenn es nur ein Nachbar ist, eine Kollegin oder die Mutter der Freunde der Kinder.

Zum Fremdgehen neigt, wer sich zu Hause in seiner Beziehung nicht wohlfühlt und weiß, dass es draußen jemanden gibt, der auf ihn wartet. Beides können wir vermeiden. Einer Gesellschaft, in der Verheirateten klar ist, dass sie alles tun, um miteinander gut zusammenzuleben, und darauf achten, dass es draußen keine Alternative gibt, bleibt das Fremdgehen fremd. (Wenn es zu Hause gar nicht mehr geht, erfolgt die Scheidung, und dann werden ernsthafte Alternativen gesucht.)

In vielen Fällen kann eine Eheberatung hilfreich sein. Wichtig ist dabei jedoch, zu prüfen, nach welchen Werten der Berater selbst lebt. Wenn er die eigene Zufriedenheit über den Erhalt der Familie stellt, braucht man gar nicht hinzugehen. Es ist wichtig, eine vertraute Person zu finden, mit der man alles offen besprechen kann, um einen guten Rat zu bekommen. Ein Rabbiner oder eine Rebbetzin können hier helfen.

Es ist falsch zu denken, dass die Ehe nach vielen Jahren selbstverständlich ist. Die Beziehung muss immer gepflegt werden, man muss einander ständig Aufmerksamkeit und Respekt schenken. Und man sollte wissen, dass auch die körperliche Intimität für die Tora sehr wichtig ist.

Der Autor ist Rabbiner der Jüdischen Gemeinde Frankfurt/Main und Mitglied der Orthodoxen Rabbinerkonferenz Deutschland.

Paraschat Jitro
Die Tora stellt Jitro, Mosches Schwiegervater, als religiösen, gastfreundlichen und weisen Menschen dar. Er rät Mosche, Richter zu ernennen, um das Volk besser zu führen. Die Kinder Israels lagern am Sinai und müssen sich drei Tage lang vorbereiten. Dann senkt sich G›ttes Gegenwart über die Spitze des Berges, und Mosche steigt hinauf, um die Tora zu empfangen.
2. Buch Mose 18,1 – 20,23

Talmudisches

Das Schicksal der Berurja

Die rätselhafte Geschichte einer Frau zwischen Märtyrertum und Missverständnis

von Yizhak Ahren  24.10.2025

Schöpfung

Glauben Juden an Dinosaurier?

Der Fund der ersten Urzeitskelette stellte auch jüdische Gelehrte vor Fragen. Doch sie fanden Lösungen, das Alter der Knochen mit der Zeitrechnung der Tora zu vereinen

von Rabbiner Dovid Gernetz  23.10.2025

Noach

Ein neuer Garten Eden

Nach der Flut beginnt das Pflanzen: Wie Noachs Garten zum Symbol für Hoffnung und Verantwortung wurde

von Isaac Cowhey  23.10.2025

Rabbiner Noam Hertig aus Zürich

Diaspora

Es geht nur zusammen

Wie wir den inneren Frieden der jüdischen Gemeinschaft bewahren können – über alle Unterschiede und Meinungsverschiedenheiten hinweg

von Rabbiner Noam Hertig  23.10.2025

Bereschit

Die Freiheit der Schöpfung

G›tt hat für uns die Welt erschaffen. Wir haben dadurch die Möglichkeit, sie zu verbessern

von Rabbiner Avichai Apel  17.10.2025

Talmudisches

Von Schuppen und Flossen

Was unsere Weisen über koschere Fische lehren

von Detlef David Kauschke  17.10.2025

Bracha

Ein Spruch für den König

Als der niederländische Monarch kürzlich die Amsterdamer Synagoge besuchte, musste sich unser Autor entscheiden: Sollte er als Rabbiner den uralten Segen auf einen Herrscher sprechen – oder nicht?

von Rabbiner Raphael Evers  17.10.2025

Mussar-Bewegung

Selbstdisziplin aus Litauen

Ein neues Buch veranschaulicht, wie die Lehren von Rabbiner Israel Salanter die Schoa überlebten

von Yizhak Ahren  17.10.2025

Michael Fichmann

Essay

Halt in einer haltlosen Zeit

Wenn die Welt wankt und alte Sicherheiten zerbrechen, sind es unsere Geschichte, unsere Gebete und unsere Gemeinschaft, die uns Halt geben

von Michael Fichmann  16.10.2025