Talmudisches

Chochma, Bina, Daat

Foto: Getty Images/iStockphoto

Im Traktat Brachot (33a) macht der Talmud eine grandiose Aussage: »Rabbi Elazar sagte: Jeder, der Wissen (hebräisch: Daat) erworben hat, dem wird angerechnet, als hätte er den Tempel in Jerusalem wiederaufgebaut.«

Auf den ersten Blick scheint diese talmudische Aussage wie eine der vielen motivierenden Aussagen im Talmud, die alltägliche Errungenschaften mit kosmischen Errungenschaften gleichsetzen. So heißt es unter anderem: »Jeder, der Tora lernt, wohltätig ist und zur Synagoge geht, dem wird angerechnet, als hätte er jede einzelne Generation des Volkes Israel aus dem Exil gerettet« (Brachot 8a).

Allerdings heißt es auch: »Jeder, der eine Synagoge in seiner Stadt hat und sie nicht besucht, dem wird angerechnet, als hätte er sich selbst und alle seine Nachkommen ins Exil geschickt« (ebenfalls Brachot 8a).

Dimension unserer alltäglichen Taten

Will der Talmud uns nur motivieren und übertreibt daher die Dimension, die unsere alltäglichen Taten haben? Vielleicht aber drücken sich die Weisen genauer aus, als es auf den ersten Blick scheint, und geben mit ihren Vergleichen einen Einblick in mystische Wahrheiten, die in der Genauigkeit ihrer Wortwahl atemberaubend sind.

Schauen wir uns als Beispiel die oben genannte Aussage an: »Jeder, der Wissen erworben hat, dem wird angerechnet, als hätte er den Tempel in Jerusalem wiederaufgebaut.«

Das Wort, das der Talmud für »Wissen« verwendet, ist Daat. Es gibt auch andere Wörter, die man hätte benutzen können, das Wort »Daat« drückt im Hebräischen allerdings eine sehr konkrete Art von Wissen aus.

Wir unterscheiden zwischen »Chochma«, »Bina« und »Daat«. Während Chochma die Fähigkeit ist, Wissen aufzunehmen, beschreibt Bina die Fähigkeit, das Gelernte in einen Kontext zu stellen. Daat ist die Fähigkeit, das Wissen mit den Emotionen und Handlungen zu verbinden.

Ein Beispiel: Jemand findet heraus, dass Zigaretten ungesund sind. Dieses Wissen ist nun Teil der Chochma. Daraufhin versteht die Person, dass sie, weil Zigaretten ungesund sind, mit dem Rauchen aufhören sollte. Sie stellt also einen persönlichen Bezug zum Wissen her. Dieser Bezug heißt Bina. Wissen zu nutzen, sodass es zum Handeln führt, ist Daat.

Die chassidische Chabad-Bewegung hat ihren Namen aus dem Akronym der drei Worte »Chochma«, »Bina« und »Daat« gewonnen. Daat ist also nicht nur Wissen, sondern die Fähigkeit, Wissen anzuwenden. Wer weiß, dass man etwas nicht tun sollte, und es dennoch tut, hat zwar Chochma und Bina, aber kein Daat.

Ausdruck für die Ideale des Kopfes

Während Chochma und Bina mit dem Kopf assoziiert werden, da sie rein intellektueller Natur sind, wird das Handeln mit dem restlichen Körper assoziiert, der im Idealfall ein Ausdruck für die Ideale des Kopfes ist. Der Weg vom Kopf zu den anderen Organen führt über den Hals und den Nacken, die mit Daat assoziiert werden.

Über das Zusammentreffen von Josef mit Benjamin sagt die Tora: »Er fiel seinem Bruder Benjamin um den Nacken und weinte; auch Benjamin weinte an seinem Nacken« (1. Buch Mose 45,14). Laut dem mittelalterlichen Kommentator Raschi ist hier nicht der körperliche Nacken Benjamins gemeint, sondern der Tempel, der sich künftig auf Benjamins Gebiet befinden würde. Josef weinte um die Zerstörung des Tempels.

Der Jerusalemer Tempel wird im Talmud immer wieder als »Nacken« bezeichnet, denn er ist das Verbindungsglied zwischen Himmel und Erde, Geist und Materie, gleich dem Nacken, der den Kopf und den von ihm regierten Körper verbindet.

Jeder Mensch gleicht einem kleinen Universum. Wer lernt, Wissen anzuwenden, wer also Daat erwirbt, der nutzt seinen Nacken als Verbindung des Wissens im Kopf mit den Handlungen des Körpers. In diesem kleinen Universum steht der Tempel bereits – der gleich dem Nacken die Ideale des Himmels (Kopf) mit dem Leben der Erde (Körper) verbinden soll.

Korach

Keine Freiheit ohne Grenzen

Warum ein Wertekanon wichtig ist und weshalb dieser dauerhaft gültig sein sollte

von Aviezer Kantor  05.07.2024

Daten

Wellen der Zeit

Viele bedeutende Ereignisse der jüdischen Geschichte geschahen am gleichen Tag. Das ist kein Zufall

von Vyacheslav Dobrovych  05.07.2024

Berlin

Pistorius: Jüdische Militärseelsorge hat festen Platz

Mit einer feierlichen Zeremonie wird die fertiggestellte Tora in neue Räume des Militärrabbinats in Berlin getragen. In der Bundeswehr ist jüdische Seelsorge nun eine Selbstverständlichkeit

von Carsten Hoffmann  04.07.2024

Potsdam

Steinmeier: Deutschland bleibt für Juden ein Zuhause

Der Bundespräsident ruft bei der Einweihung der Synagoge zu Solidarität mit der jüdischen Gemeinschaft auf

von Monika Wendel  04.07.2024 Aktualisiert

Tefilat Haderech

In den Urlaub mit G’ttes Segen

Wann, wie und wo man das jüdische Reisegebet spricht – und was man dabei beachten muss

von Rabbiner Avraham Radbil  04.07.2024

Potsdam

»Eine unglaublich schöne Synagoge«

Mehr als 85 Jahre nach den NS-Pogromen gibt es mitten in Potsdam wieder eine Synagoge. Nach weniger als drei Jahren Bauzeit wird sie nun eröffnet. Und soll dort zum Herzstück jüdischen Lebens werden

von Yvonne Jennerjahn  04.07.2024 Aktualisiert

Schelach Lecha

Wenn Träume auf die Realität treffen

Schon Mosches Spione wussten, wie man in Eretz Israel überleben kann

von Yonatan Amrani  28.06.2024

Talmudisches

Sieben Bücher

Was unsere Weisen über die unterschiedliche Art und Weise, den Text der Tora zu zählen, lehrten

von Vyacheslav Dobrovych  28.06.2024

Jahrzeit

Die Seele des Rabbinerseminars

Vor 100 Jahren erlitt Rabbiner Avraham Eliyahu Kaplan beim Toralernen einen Schlaganfall. Obwohl er jung starb, hat er die deutsche Orthodoxie stark geprägt

von Rabbiner Dovid Gernetz  28.06.2024