Schawuot

Die Zehn Gebote und das Grundgesetz

Manche Regeln, die schon in den Zehn Geboten stehen, finden wir auch im Grundgesetz. Foto: cinetext, (M) Marco Limberg

Schawuot

Die Zehn Gebote und das Grundgesetz

Wenn sich niemand an die Regeln hält, endet die Welt im Chaos

von Ayala Goldmann  27.05.2014 10:17 Uhr

Regeln sind oft nervig. Aber es gibt Regeln, ohne die wir nicht leben können. Dazu gehört: andere Kinder nicht zu schlagen, keine Tiere zu quälen, keine Lügengeschichten zu erzählen. Es ist wichtig, Menschen und Tiere mit Respekt zu behandeln. Egal, ob sie jung oder alt sind!

Am Wichtigsten ist es, Achtung vor dem Leben zu haben. In den Fernsehnachrichten aus Syrien oder aus Ländern in Afrika können wir sehen, was passiert, wenn sich niemand daran hält. Dann gibt es schreckliche Kriege. Und auch viele Kinder müssen sterben, weil die Erwachsenen das Leben anderer Menschen nicht achten.

Berg Sinai »Du sollst nicht morden«, »Du sollst nicht lügen«, »Du sollst deine Eltern ehren«, das sind drei von den zehn wichtigsten Regeln, die wir kennen. Man nennt sie auch die Zehn Gebote. Wenn wir Schawuot feiern, dann freuen wir uns darüber, dass wir die Zehn Gebote haben – und die Tora, das jüdische Gesetz. Auf dem Berg Sinai in der Wüste, so erzählt es die Tora, hatte Mosche zwei Tafeln bekommen. Auf diesen Tafeln waren die Zehn Gebote geschrieben, und alle anderen wichtigen Gebote des Judentums.

In der Tora steht auch, dass die Menschen zuerst gar nicht begeistert waren, als Mosche mit den Tafeln vom Berg Sinai zu ihnen herunterkam. Sie hatten nämlich keine Lust, sich an Regeln zu halten.

Party Und sie fanden auch nicht, dass Gebote ein guter Grund für eine Party sind. Sie bauten sich lieber ein Goldenes Kalb und feierten ohne Mosche. Der ging ihnen auf die Nerven, weil er ihnen ständig sagte, was sie tun sollten. Später merkten sie, dass es gar nicht so schlecht ist, was auf den Tafeln steht. Jetzt wollten sie das Gesetz doch und sagten zu Mosche: Wir haben es uns anders überlegt! Das war genau an Schawuot. Und deshalb feiern wir noch heute.

Es ist schon ein paar Tausend Jahre her, dass die Menschen in der Wüste das Gesetz der Tora akzeptierten. Heute gibt es auch andere wichtige Regeln. Denn die Tora ist das Gesetz für das Volk Israel – wir müssen uns aber auch an die Gesetze des Landes halten, in dem wir leben.

grundgesetz
Vor 65 Jahren, im Mai 1949, wurde in Deutschland das Grundgesetz beschlossen. Manche Regeln, die schon in den Zehn Geboten stehen, finden wir auch hier. Sie klingen aber ein bisschen anders. »Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit«, steht zum Beispiel im Grundgesetz. Das heißt: Niemand darf einen anderen Menschen töten oder ihn verletzen.

Außerdem sagt das Grundgesetz, dass jeder seine Religion frei ausüben darf. Dazu gehört natürlich auch das Judentum. Zum Glück leben wir in einem Land, in dem es solche Gesetze gibt. Wir können also Schawuot feiern, ohne dass uns jemand dabei stört!

Wajera

Awrahams Vermächtnis

Was wir vom biblischen Patriarchen über die Heiligkeit des Lebens lernen können

von Rabbiner Avraham Radbil  07.11.2025

Talmudisches

Rabbi Meirs Befürchtung

Über die falsche Annahme, die Brachot, die vor und nach der Lesung gesprochen werden, stünden im Text der Tora

von Yizhak Ahren  07.11.2025

Festakt

Ministerin Prien: Frauen in religiösen Ämtern sind wichtiges Vorbild

In Berlin sind zwei neue Rabbinerinnen ordiniert worden

 06.11.2025

Chassidismus

Im Sturm der Datenflut

Was schon Rabbi Nachman über Künstliche Intelligenz wusste

von Rabbiner David Kraus  06.11.2025

Rezension

Orthodoxer Rebell

Sein Denken war so radikal, dass seine Werke nur zensiert erschienen: Ein neues Buch widmet sich den Thesen von Rabbiner Kook

von Rabbiner Igor Mendel  06.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Lech Lecha

Im Sinne der Gerechtigkeit

Awraham war der Erste in der Menschheitsgeschichte, der gegen das Böse aufstand

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  31.10.2025