Verständigung

»Die Würde der Verschiedenheit«

Rabbiner Jonathan Sacks Foto: Uwe Steinert

Rabbiner Sacks, wie schätzen Sie das Verhältnis der Religionen zueinander in der Gegenwart ein?
Nach der Aufklärung hätte vermutlich niemand damit gerechnet, dass die Religionen eine so große Rolle in der globalen Politik des 21. Jahrhunderts spielen würden. Was wir jetzt erleben, lässt sich mit den Verhältnissen im 16. und 17. Jahrhundert vergleichen, mit der Zeit der Religionskriege. Es gibt aber eine ganz entscheidende Neuerung, die die gegenwärtigen Kriege und Krisen prägt: die Revolution der Informationstechnologie. Was damals Reformen, aber auch Kriege und Krisen beschleunigte, war der Buchdruck – heute sind es das Internet und insbesondere die sozialen Netzwerke.

Was können wir aus der Geschichte des 16. und 17. Jahrhunderts lernen?
Dass Kriege durch Waffen gewonnen werden, Frieden aber durch Ideen gewonnen wird. In meinem neuen Buch greife ich diese Erkenntnis auf und versuche, etwas zu entwickeln, das ich abrahamitische Theologie nenne – eine Art Fundamentaltheologie, die es allen drei abrahamitischen Religionen ermöglichen soll, auf einer gemeinsamen Basis jeweils individuelle Strukturen aufzubauen.

Solche Versuche hat es schon häufiger gegeben. Was ist neu an Ihrem Ansatz?
Werte allein sind nicht ausreichend. Es gibt universelle und partikulare Werte. Identität ist immer partikular, nie universell. Was bedeutet jüdische Identität beispielsweise? Gewiss nicht nur eine Sammlung universeller Werte. Nachdem man im 17. Jahrhundert das Partikulare zunächst versuchte, abzuschaffen, kam es im späteren 19. Jahrhundert wieder verstärkt auf und prägte besonders das 20. Jahrhundert, in Form von Nationalstaaten, Rassen oder politischen Ideologien. Die Nationalstaaten bescherten uns zwei Weltkriege, Rassentheorien den Rassismus, politische Ideologien den Nationalsozialismus und den Stalinismus. Über 100 Millionen Tote. Nach diesen Erfahrungen unternahm man den Versuch, das Partikulare wieder durch Universelles zu ersetzen. Heute ist das Universelle das Individuum. Das wird verehrt. Man schaue nur auf das omnipräsente »i«: iPod, iPad, iPhone und so weiter. Alles gilt als richtig, was für das individuelle Ich gut ist. Viele der gegenwärtigen Spannungen zwischen den Religionen, aber auch innerhalb säkularer Gesellschaften lassen sich hierauf zurückführen: auf die Aufgabe der Idee der Gemeinschaften, bis hin zur radikalen Individualisierung. Es gibt aber ein intrinsisches Bedürfnis nach Gemeinschaft, nach Identität. Wenn dieses Bedürfnis bedroht ist, folgt Gewalt.

Wie schafft man es dann, dass Partikularinteressen nicht zu mehr Gewalt führen?
Seit Jahren schon plädiere ich für etwas, das ich die »Würde der Verschiedenheit« nenne. Unterschiede verleihen uns Würde. Um diese Unterschiede zu wissen und sie mit Würde anzuerkennen – darin liegt der Schlüssel für eine gelingende gemeinsame Verständigung. Mein neuer Versuch der abrahamitischen Fundamentaltheologie geht diesen Weg und setzt sich nur für eine gemeinsame theologische Basis ein. Und dies geschieht in meinem Buch durch eine tief religiöse Sprache, weil diese Sprache Juden, Christen und Muslime teilen.

Dabei könnten aber andere Religionen und säkulare Menschen auf der Strecke bleiben.
Das ist in der Tat ein Problem. Während mein Buch unter Juden, Christen und Muslimen großen Anklang findet, ärgert es auch manche nichtreligiöse Leserinnen und Leser. Es ist schließlich ein religiöses Buch. Wenn ich aber eine säkulare Gesellschaft erreichen möchte, dann durch das Erzählen von Geschichten. Geschichten sind eine universelle Sprache.

Lässt sich denn auf der Basis von Geschichten ein Dialog zwischen Religionen und Weltanschauungen führen?
Ich unterscheide zwischen Dialog »von Angesicht zu Angesicht« und Dialog »Seite an Seite«. Von Angesicht zu Angesicht ist zum Beispiel ein theologischer Dialog, und dieser kann ungemein schwierig sein. Seite an Seite ist ein ganz praktischer Dialog, der auch auf der Straße stattfindet, durch einen gemeinsamen Einsatz für die Zivilgesellschaft. Der Mitzvah Day ist hierfür ein gutes Beispiel: Menschen unterschiedlichster Traditionen kommen zusammen, um gemeinsam Gutes zu tun. Hieraus können Freundschaften entstehen, und Freundschaften überwinden Grenzen von Religionen und Weltanschauungen.

Das Gespräch führten Jo Frank, Geschäftsführer des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks (ELES), und Johanna Korneli, Projektleiterin des interreligiösen ELES-Programms »Dialogperspektiven«. Das neue Buch von Rabbiner Jonathan Sacks »Not in God’s Name: Confronting Religious Violence« ist 2015 erschienen.

Essay

Die gestohlene Zeit

Der Krieg zerstört nicht nur Leben, sondern auch die Möglichkeit, die Zukunft zu planen, schreibt der Autor Benjamin Balint aus Jerusalem anlässlich des Feiertags Simchat Tora

von Benjamin Balint  23.10.2024

Bereschit

Höhen und Tiefen

Sowohl Gut als auch Böse wohnen der Schöpfung inne und lehren uns, verantwortlich zu handeln

von Rabbinerin Yael Deusel  23.10.2024

Simchat Tora

Untrennbar verwoben

Können wir den Feiertag, an dem das Massaker begann, freudig begehen? Wir sollten sogar, meint der Autor

von Alfred Bodenheimer  23.10.2024

Deutschland

Sukkot in der Fußgängerzone

Wer am Sonntag durch die Bonner Fußgängerzone lief, sah auf einem zentralen Platz eine Laubhütte. Juden feiern derzeit Sukkot auch erstmals öffentlich in der Stadt - unter Polizeischutz

von Leticia Witte  20.10.2024

Laubhüte

Im Schatten Seiner Flügel

Für die jüdischen Mystiker ist die Sukka der ideale Ort, um das Urvertrauen in Gʼtt zu stärken

von Vyacheslav Dobrovych  16.10.2024

Freude

Provisorische Behausung

Drei Wände und ein Dach aus Zweigen – selbst eng gedrängt in einer zugigen Laubhütte kommt an Sukkot feierliche Stimmung auf

von Daniel Neumann  16.10.2024

Chol Hamoed

Körperlich herausfordernd

Warum das Buch so gut zu Sukkot und seinen Mizwot passt

von Rabbiner Joel Berger  16.10.2024

Talmudisches

Gericht und Reue

Was unsere Weisen über das Fasten an Jom Kippur und die Sünden zwischen den Menschen lehrten

von Vyacheslav Dobrovych  15.10.2024

Berlin

Zu Besuch in Deutschlands einzigem koscheren Hotel

Ilan Oraizers King David Garden Hotel ist ein Unikum in der Bundesrepublik

von Nina Schmedding  13.10.2024