Talmudisches

Die Schöpfung und ihre Krone

Was unsere Weisen über die Einheit von mündlicher und schriftlicher Tora lehrten

von Vyacheslav Dobrovych  15.09.2023 07:55 Uhr

Am Ende der Schöpfungsgeschichte steht der Mensch als Krone der Schöpfung. Foto: Getty Images/iStockphoto

Was unsere Weisen über die Einheit von mündlicher und schriftlicher Tora lehrten

von Vyacheslav Dobrovych  15.09.2023 07:55 Uhr

Die erste Seite der Tora und die erste Seite des Talmuds miteinander zu vergleichen, kann uns helfen, die Philosophie des Judentums besser zu verstehen. Am Anfang der Tora erschafft G’tt das Licht, die Zeit und den Raum sowie alle Tiere und Lebewesen.

»G’tt sah, dass es gut war.« Nach all den Planeten und Lebewesen erreicht der Schöpfungsbericht im 1. Buch Mose 1 sein Finale mit der Erschaffung des Menschen, dem Sinn der Schöpfung, der einzigen Schöpfung, über die es heißt: »G’tt sah, dass es sehr (hebräisch meʼod) gut war.« Im Wort meʼod steckt eine Anspielung auf den Menschen, denn das Wort meʼod besteht aus denselben Buchstaben wie das hebräische Wort für »Mensch« – Adam.

SCHMA Die erste Seite des Talmuds sieht anders aus: Es werden drei Meinungen von verschiedenen Rabbinen dargestellt, bis zu welchem Zeitpunkt man das Glaubensbekenntnis Schma Jisrael (5. Buch Mose 6,4) am Abend sagen darf, um das Gebot erfüllt zu haben. Zum Hintergrund: Die Tora gebietet uns, das Schma Jisrael täglich zu sprechen, und zwar, »wenn du dich niederlegst und wenn du aufstehst« (5. Buch Mose 6,7).

Die Rabbinen versuchen, den Zeitpunkt des »Niederlegens« zu bestimmen. Die erste Meinung sagt, dass das erste Drittel der Nacht als die Zeit des Niederlegens gilt. Die zweite Meinung sieht die halbe Nacht als Zeit des Niederlegens, die dritte Meinung sieht die gesamte Nacht gemeint.

Die beiden Textabschnitte sind sehr unterschiedlich. Der Kontrast zwischen dem Text und der Sprache der (schriftlichen) Tora und dem Text des Talmuds, der als mündliche Tora gilt, ist extrem. Auf der einen Seite wird von der Schöpfung des allmächtigen G’ttes berichtet, von der Entstehung von allem, und auf der anderen Seite (der talmudischen) wird von einer Meinungsverschiedenheit zwischen Männern in einer Rechtsfrage berichtet.

parallelen Nichtsdestotrotz weist der israelische Philosoph Micha Gudman auf interessante Parallelen hin. Die erste Seite der Tora erzählt von der Erschaffung der Zeit. Die erste Seite des Talmuds erzählt von der Definition der Zeit. Aus der Tora wissen wir, dass G’tt den Abend erschaffen hat, aus dem Talmud wissen wir, welche Zeit als genaue Zeit des Abends für relevante halachische Fragen bezeichnet werden kann.

Eine weitere Parallele ist, dass die gesamte Schöpfungsgeschichte von Gʼtt erzählt wird. Am Ende der Erzählung steht der Mensch als Krone der Schöpfung. Der erste Abschnitt im Talmud erzählt vom Menschen, um am Ende das Glaubensbekenntnis zur korrekten Zeit zu sagen und dadurch G’tt zu unserem König zu krönen. Mit anderen Worten, der Talmud kann als eine Bewegung des Menschen zu G’tt und die Tora als eine Bewegung G’ttes zum Menschen verstanden werden.

Die Einheit von mündlicher und schriftlicher Tora wird in einer Vielzahl rabbinischer Überlieferungen dargestellt. Aus Sicht des Rambam lernen wir das Gebot des Torastudiums aus folgendem Vers: »Du sollst sie (die Worte der Tora) deinen Kindern einschärfen und über sie (bam) reden« (5. Buch Mose 6,7). Das Wort »bam«, das in diesem Kontext als »über sie« übersetzt werden kann, besteht aus zwei Buchstaben: Bet und Mem. Bet ist der erste Buchstabe der Tora, die mit dem Wort »Bereschit« (im Anfang) beginnt. Mem ist der erste Buchstabe des Talmuds, der mit dem Wort »Me’eimatai« (ab wann?) beginnt. Eine Anspielung darauf, dass sich das Gebot des Torastudiums auf beide Teile der Tora bezieht.

Überlieferung Laut einer anderen Überlieferung sind die beiden letzten Verse im 4. Buch Mose, Kapitel 10 (»Haschem steh auf« et cetera) ein eigenes Buch. Alles im 4. Buch Mose bis zu diesen Versen gilt auch als eigenes Buch, und alles im 4. Buch Mose nach diesen Versen gilt ebenfalls als eigenes Buch (Schabbat 116a).

Dementsprechend hätten wir sieben Bücher der Tora (statt fünf). Der Talmud besteht aus sechs Teilen, genannt Sedarim. Dementsprechend bestehen die beiden Teile der Tora gemeinsam aus 13 Teilen. 13 ist der Zahlenwert des Wortes »Echad« – Einheit!

Hessen

Darmstadt: Jüdische Gemeinde stellt Strafanzeige gegen evangelische Gemeinde

Empörung wegen antisemitischer Symbole auf Weihnachtsmarkt

 19.12.2024 Aktualisiert

Debatte

Darmstadt: Jetzt meldet sich der Pfarrer der Michaelsgemeinde zu Wort - und spricht Klartext

Evangelische Gemeinde erwägt Anzeige wegen antisemitischer Symbole auf Weihnachtsmarkt

 19.12.2024

Hessen

Nach Judenhass-Eklat auf »Anti-Kolonialen Friedens-Weihnachtsmarkt«: Landeskirche untersagt Pfarrer Amtsausübung

Nach dem Eklat um israelfeindliche Symbole auf einem Weihnachtsmarkt einer evangelischen Kirchengemeinde in Darmstadt greift die Landeskirche nun auch zu dienstrechtlichen Maßnahmen

 19.12.2024

Wajeschew

Familiensinn

Die Tora lehrt, dass alle im jüdischen Volk füreinander einstehen sollen – so wie Geschwister

von Rabbiner Jaron Engelmayer  19.12.2024

Berlin

Protest gegen geplantes Aus für Drei-Religionen-Kita

Im Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg ist demnach ein Lernort geplant, in dem das Zusammenleben der verschiedenen Religionen von frühester Kindheit an gelebt werden soll

 16.12.2024

Feiertage

»Weihnukka« - Weihnachten und Chanukka beginnen am selben Tag

In diesem Jahr starten ein hohes christliches und ein bekanntes jüdisches Fest am selben Tag, am 25. Dezember. Ein Phänomen, das manche »Weihnukka« nennen

von Leticia Witte  16.12.2024

Wajischlach

Wahre Brüder, wahre Feinde?

Die Begegnung zwischen Jakow und Esaw war harmonisch und belastet zugleich

von Yonatan Amrani  13.12.2024

Talmudisches

Licht

Was unsere Weisen über Sonne, Mond und die Tora lehren

von Chajm Guski  13.12.2024

Hildesheimer Vortrag

Das Beste im Menschen sehen

Der Direktor der Yeshiva University, Rabbiner Ari Berman, zeigt einen Ausweg aus dem Frontendenken unserer Zeit

von Mascha Malburg  13.12.2024