Talmudisches

Die Schechina am Krankenbett

Kranke Menschen brauchen ein verstehendes Gegenüber, vor allem dann, wenn sie lernen müssen, dass auch ein Leben mit Krankheit wertvoll bleibt. Foto: Thinkstock

Talmudisches

Die Schechina am Krankenbett

Über die heilsame Wirkung von Krankenbesuchen

von Stephan Probst  13.02.2018 10:10 Uhr

Es trug sich zu, dass einer der Schüler Rabbi Akivas erkrankte, und keiner der Weisen besuchte ihn. Da ging Rabbi Akiva zu ihm, und weil der Kranke Zuwendung erfuhr, wurde er gesund und dankte Rabbi Akiva, dass dieser ihm das Leben gerettet hatte.

Hierauf ging Rabbi Akiva hinaus und trug vor: »Wer den Kranken besucht, verursacht, dass er lebe; und wer den Kranken nicht besucht, verursacht, dass er sterbe« (Talmud Nedarim 40a).

Kranke Menschen brauchen ein verstehendes Gegenüber, vor allem dann, wenn sie lernen müssen, dass auch ein Leben mit Krankheit wertvoll bleibt und dass sie in ihrem Leben Dinge hinnehmen müssen, die sie nicht selbst gewählt haben.

Ein verstehendes Gegenüber hat heilende Kräfte. Aber damit ist nicht immer ein Begriff von Heilung gemeint, der sich als Wiederherstellen körperlich-funktioneller Intaktheit versteht. Es kann auch heilsam sein, einem Kranken dabei zu helfen, sich in ein gutes Verhältnis zu seinem Kranksein zu setzen und ihn dabei zu unterstützen, in sich selbst Ressourcen zu entdecken, die helfen, das Unabänderliche besser zu ertragen.

Kraftquellen Der Kranke als bester Experte seines eigenen Lebens muss behutsam dahin geführt werden, diese inneren Reserven und Kraftquellen zu finden und zu erkennen, was ihm wirklich hilft. Das bedeutet letztlich, dass Kranke durch eine empathische Begleitung überhaupt erst zur Wahrung ihrer Selbstbestimmung befähigt werden. Indem diese Begleitung ohne vorgefasste Meinungen oder feststehende Antworten geschieht und sich ganz und gar auf den Kranken einlässt, ist tatsächlich die authentische Autonomie gewahrt. Die Empathie ist weniger Mittel zum Ziel als bereits selbst das Ziel.

Im Talmud (Schabbat 12b) finden wir eine wunderbare Anleitung für die Begegnung mit Kranken, die ganz und gar in dieser Grundhaltung der empathischen Begleitung und des verstehenden Gegenübers geschieht: »Wer einen Kranken besucht, setze sich weder erhöht auf dessen Bett oder einen Stuhl, sondern er hülle sich ein und setze sich dem Kranken auf Augenhöhe gegenüber, denn die Schechina, die Präsenz des Göttlichen, befindet sich über der Kopfseite des Kranken.«

Wenn sich der Arzt in der Begegnung mit dem Kranken mit ihm auf Augenhöhe begibt (sowohl im wörtlichen als auch im übertragenen Sinne), seine Gegenwart also mit allen schmerzlichen und positiven Seiten sieht und sich auf ihn als einzigartige Persönlichkeit einlässt, ist er zu einer tiefen Begegnung fähig. Diese macht beide offener und ermöglicht ihnen Momente, in denen sie die Schechina (die »göttliche Präsenz«, das »Transzendente« oder das »Spirituelle«) erfahren.

Begegnung Man muss an Martin Bubers dialogische Philosophie in Ich und Du denken, die sich auf seine, wie er selbst einmal formulierte, »urjüdische« Glaubenserfahrung bezog. Nach Buber ist die unmittelbare Begegnung mit einem Menschen stets auch eine Begegnung mit dem Göttlichen. Dabei mindert alles Mittelbare die Beziehungskraft, weshalb man die vorgefassten Meinungen und mitgebrachten Antworten »einhüllen« muss. In der Begegnung mit einem anderen Menschen, und gerade in der Begegnung mit kranken, fragilen und hilfsbedürftigen Menschen, offenbart sich das Göttliche. Ärzte und Pflegende müssen sich dazu aber in Demut, Aufrichtigkeit und wirklicher Empathie öffnen und dürfen den anderen nicht als Objekt wahrnehmen.

Buber sagt weiter, dass jeder, der sich dieser spirituellen Dimension öffnet, direkte Antworten auf seine existenziellen Fragen erhält. Umgekehrt und in anderen Worten, nämlich denen von Rabbi Mosche Feinstein sel. A., der als anerkannte Autorität in jüdischer Medizinethik gilt, bedeutet dies: In schwierigen Fragen am Lebensende und in Fällen, in denen es schwerfällt, die richtigen Entscheidungen zu treffen, äußert sich der göttliche Wille in den Wünschen des Kranken. Auf sie soll man sich einlassen, sie verstehen und auf sie hören.

Der Autor ist Palliativmediziner am Klinikum Bielefeld und Mitglied der Jüdischen Kultusgemeinde Bielefeld »Beit Tikwa«.

Chol Hamoed

Nur Mosche kannte die Freiheit

Warum das Volk Israel beim Auszug aus Ägypten ängstlich war

von Rabbinerin Yael Deusel  17.04.2025

Geschichte

Waren wir wirklich in Ägypten?

Lange stritten Historiker darüber, ob die Erzählung vom Exodus wahr sein könnte. Dann kamen die Archäologen

von Rabbiner Igor Mendel Itkin  17.04.2025

Berlin

Berlin: Gericht bestätigt fristlose Kündigung von Rabbiner

Das Berliner Arbeitsgericht hat die fristlose Kündigung eines Rabbiners wegen sexueller Belästigung eines weiblichen Gemeindemitglieds bestätigt

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Feiertage

Pessach ist das jüdische Fest der Freiheit - und der Frauen

Die Rolle und Verdienste von Frauen würdigen - dafür ist Pessach eine gute Gelegenheit, sagen Rabbinerinnen. Warum sie das meinen und welchen Ausdruck diese Perspektive findet

von Leticia Witte  11.04.2025

Exodus

Alle, die mit uns kamen …

Mit den Israeliten zogen noch andere »Fremde« aus Ägypten. Was wissen wir über sie?

von Sophie Bigot Goldblum  11.04.2025

Zaw

Das Volk der Drei

Warum zwischen Priestern, Leviten und gewöhnlichen Israeliten unterschieden wurde

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  11.04.2025

Stärke

An den Prinzipien festhalten

In der Haggada heißt es, dass Juden in jeder Generation Feinde haben werden. Klingt entmutigend? Soll es nicht!

von Rabbiner Raphael Evers  11.04.2025

Talmudisches

Ägypten

Was unsere Weisen über das Land des Auszugs der Israeliten lehrten

von Chajm Guski  11.04.2025