EILMELDUNG! Internationaler Strafgerichtshof erlässt Haftbefehl gegen Israels Premier Netanjahu

Trauer

Die richtigen Worte

Einsamkeit tut nicht gut: Der Trauernde soll moglichst schnell wieder unter Menschen. Foto: Thinkstock

Im Wochenabschnitt Schemini geht es um die Heiligkeit G’ttes (Schechina) für das Stiftzelt. Dazu bedurfte es einer siebentägigen Vorbereitungszeit, die damit verbunden war, bis zum achten Tag Opfer darzubringen. Daher kommt auch der Name der Parascha: Schemini – der Achte.

Um das Stiftzelt zu errichten, brauchten die Menschen Materialien. Nach Fertigstellung sollte die Heiligkeit empfangen werden. Wie jedoch ist es möglich, dass Materie die Heiligkeit G’ttes erhält? Sind die Menschen überhaupt in der Lage, dieses hohe Maß der G’ttlichkeit zu empfangen?

Dieser Prozess ist nicht einfach, überall lauern Gefahren und Widerstände. Möglich ist das nur, wenn alle Anweisungen, die Mosche von G’tt erhielt und an seinen Bruder Aharon weitergab, genau befolgt werden.

Also bereiteten sie sich sieben Tage lang vor. Der achte Tag war der Höhepunkt: »Und Aharon erhob seine Hände gegen das Volk und segnete sie, und nachdem er so das Sündopfer, das Ganzopfer und Friedensopfer dargebracht hatte, stieg er hinab. Und Mosche und Aharon gingen in das Stiftzelt, und als sie wieder herauskamen, segneten sie das Volk, da erschien die Heiligkeit des Ewigen dem ganzen Volk« (3. Buch Mose 9, 22–23).

flamme Wenig später lesen wir: »Aharons Söhne aber, Nadaw und Awihu, nahmen ihre Rauchpfannen, taten Feuer hinein, legten Räucherwerk darauf und brachten so vor dem Ewigen ein fremdes Feuer, dass er ihnen nicht befohlen hatte. Da ging eine Flamme von dem Ewigen aus, verzehrte sie, und sie starben vor dem Ewigen« (10,1).

Wenn wir das lesen, sind wir schockiert. Gerade im wichtigsten und kritischsten Moment passiert diese Tragödie. Wie reagierte Aharon auf dieses persönliche Unglück und schwere Schicksal, dass ihn getroffen hatte? Wir wollen betrachten, wie Mosche versuchte, seinen Bruder zu trösten.

Der Trost im Judentum basiert auf Mosches Verhalten gegenüber Aharon, wovon wir in diesem Wochenabschnitt lesen. Normalerweise bricht bei solch schrecklichen Verlusten ein großes Weinen und Schreien der Hinterbliebenen auf. Davon steht in der Tora nichts, sondern es werden sofort nach dem Unglück Mosches tröstende Worte erwähnt. Und es wird beschrieben, wie ruhig, gemäßigt und sachlich Aharon darauf reagierte.

»Dann sprach Mosche zu Aharon: Das ist es, was der Ewige gesprochen hat: ›Durch die, die sich mir nahen, werde ich geheiligt und vor dem Angesicht des gesamten Volkes verherrlicht!‹ Und Aharon schwieg« (10,3). Das heißt, er wurde ruhig und akzeptierte Mosches Äußerungen.

Es ist denkbar, dass er zuvor schrecklich weinte und den Verlust seiner Kinder beklagte. Die Tora erzählt uns nichts darüber. Nach Mosches Worten schweigt er, eine Stille bricht hinein. Vielleicht ist Aharon sprachlos, im Inneren erfüllt von Trauer, Wut, Zerrissenheit und Fragen. Aber diese Stille zeigt, dass er G’ttes Gericht annimmt.

Heiligkeit Nadaws und Awihus Tod kam, weil sie sich G’tt näherten. Vielleicht wollten sie Ihm mit dem fremden Feuer eine zusätzliche Freude bereiten. Mosche sagt, ihr Tod habe dem Volk Israel Heiligkeit gebracht, zu einer positiven Bilanz geführt, er war also nicht sinnlos.

Daraus lernen wir, den Gedanken beiseitezuschieben, ein Mensch würde sterben, weil er schlecht und böse gewesen ist. Nein, im Gegenteil! Er war ein guter Mensch, und sein Tod bewirkt etwas Positives für die Hinterbliebenen und die Zukunft. Diese Worte bewirkten, dass sich Aharon im Moment der Stille beruhigte und ausgeglichener wurde.

Ein ähnliches Beispiel des Trostes finden wir bei unseren Weisen in Awot Derabbi Natan, Perek 14. Dort wird vom Tod des Sohnes von Raban Jochanan Ben Sakai berichtet. Als dieser starb, kamen viele Menschen, die seinen Vater trösten wollten. Einer sagte zu ihm: »Hiob hatte mehrere Kinder, und alle sind an einem Tag gestorben. Schließlich akzeptierte Hiob G’ttes Entscheidung. Deshalb solltest auch du den Tod akzeptieren.« Rabbi Jochanan erwiderte: »Ist es nicht genug, dass ich mir in meinem Schmerz leidtue, dass du mich noch mit dem Kummer Hiobs belastest?«

Da kam Rabbi Elasar ben Arach und sagte zu Rabbi Jochanan etwas Treffendes. Er erzählte eine Geschichte: »Es war einmal ein Mann, der sollte wichtige Dinge des Königs aufbewahren, die dieser sich zu einem späteren Zeitpunkt zurückholen wollte. Diese Verantwortung war dem Mann zu groß. Es wäre ihm lieb gewesen, sich dieser Aufgabe friedlich zu entziehen, doch das konnte er nicht. So war er nervös und angespannt. Auch du, Rabbi Jochanan, hattest deinen Sohn zur Aufbewahrung von G’tt erhalten. Dein Sohn hielt die Gesetze, lernte die Tora, war anständig und verstarb ohne Sünde. Du hast ihn tadellos an G’tt zurückgegeben, wie du ihn von ihm erhieltest.« Da sagte Rabbi Jochanan: »Du, mein Sohn, hast mich getröstet, so wie man Menschen richtig tröstet.«

Dies zeigt uns, dass Rabbi Elasar in der Lage war zu trösten, indem er die guten Seiten des Verstorbenen aufzeigte.

bedeutung Eine weitere Seite von Mosches Trösten war, dass er Aharon sagte, der Tod sei nicht sinnlos gewesen. Er hatte eine Bedeutung, denn durch ihn kam G’ttes Heiligkeit.

Es stellt sich die Frage, wie durch den Tod der beiden Söhne Heiligkeit erlangt wurde? Warum G’tt sie so hart verurteilte, wissen wir nicht. Ihr Tod jedoch war für die künftigen Generationen nicht umsonst, sondern davon können wir lernen. Wir müssen wissen, was zum Tempel und zum Tempeldienst gehört. Und wir müssen wissen, wie groß G’ttes Heiligkeit ist. Wir müssen aber auch wissen, wie gefährlich es ist, wenn wir uns nicht an die Anweisungen halten.

Nach dem Tod der beiden wurde der Dienst im Tempel sofort fortgesetzt, obwohl die Trauer groß war. Hieraus lernen wir weiteres über den Umgang mit dem Tod: Der Mensch soll und muss so schnell wie möglich wieder am alltäglichen Leben teilnehmen.

Im Judentum gibt es verschiedene Trauerstufen. Zuerst zählt man die sieben Tage der Trauer, dann bis zum 30. Tag und weiter bis zum vollen Jahr. Mittels dieser Trauerschritte, in deren Verlauf sich die Gebote und Verbote immer weiter lockern, bereiten wir den Trauernden wieder auf ein normales Leben vor. Auch Mosche war es, der alle wieder zur Arbeit bewegte, obwohl der plötzliche Tod von Nadaw und Awihu so schrecklich war.

Diese Parascha mit Mosches Worten und Taten ist das Fundament der Trauerarbeit im Judentum. Um die Trauer zu bewältigen, bedarf es überlegter und einfühlsamer Worte, aber auch des Wiedereinstiegs des Trauernden in ein normales Leben.

Der Autor ist Mitglied der Orthodoxen Rabbinerkonferenz Deutschland (ORD).

Inhalt
Der Wochenabschnitt Schemini schildert zunächst die Amtseinführung Aharons und seiner Söhne als Priester sowie ihr erstes Opfer. Dann folgt die Vorschrift, dass die Priester, die den Dienst verrichten, weder Wein noch andere berauschende Getränke trinken dürfen. Der Abschnitt listet auf, welche Tiere koscher sind und welche nicht, und er erklärt, wie mit der Verunreinigung durch tote Tiere umzugehen ist.
3. Buch Mose 9,1 – 11,47

Studium

»Was wir von den Rabbinern erwarten, ist enorm«

Seit 15 Jahren werden in Deutschland wieder orthodoxe Rabbiner ausgebildet. Ein Gespräch mit dem Gründungsdirektor des Rabbinerseminars zu Berlin, Josh Spinner, und Zentralratspräsident Josef Schuster

von Mascha Malburg  21.11.2024

Europäische Rabbinerkonferenz

Rabbiner beunruhigt über Papst-Worte zu Völkermord-Untersuchung

Sie sprechen von »heimlicher Propaganda«, um Verantwortung auf die Opfer zu verlagern: Die Europäische Rabbinerkonferenz kritisiert Völkermord-Vorwürfe gegen Israel scharf. Und blickt auch auf jüngste Papst-Äußerungen

von Leticia Witte  19.11.2024

Engagement

Im Kleinen die Welt verbessern

Mitzvah Day: Wie der Tag der guten Taten positiven Einfluss auf die Welt nehmen will

von Paula Konersmann  17.11.2024

Wajera

Offene Türen

Am Beispiel Awrahams lehrt uns die Tora, gastfreundlich zu sein

von David Gavriel Ilishaev  15.11.2024

Talmudisches

Hiob und die Kundschafter

Was unsere Weisen über die Ankunft der Spione schreiben

von Vyacheslav Dobrovych  15.11.2024

Gebote

Himmlische Belohnung

Ein Leben nach Gʼttes Regeln wird honoriert – so steht es in der Tora. Aber wie soll das funktionieren?

von Daniel Neumann  14.11.2024

New York

Sotheby’s will 1500 Jahre alte Steintafel mit den Zehn Geboten versteigern

Mit welcher Summe rechnet das Auktionshaus?

 14.11.2024

Lech Lecha

»Und du sollst ein Segen sein«

Die Tora verpflichtet jeden Einzelnen von uns, in der Gesellschaft zu Wachstum und Wohlstand beizutragen

von Yonatan Amrani  08.11.2024

Talmudisches

Planeten

Die Sterne und die Himmelskörper haben Funktionen – das wussten schon unsere Weisen

von Chajm Guski  08.11.2024