Sekte

Die jüdischen Taliban und ihre »Flucht« in den Iran

Ein weibliches Mitglied der Lev-Tahor-Gemeinschaft im kanadischen Chatham (2013) Foto: imago/ZUMA Press

Mitglieder der jüdisch-chassidischen Gruppierung »Lev Tahor« haben offenbar versucht, via Guatemala in den Iran zu reisen.

Dutzende Familien seien am Flughafen in Guatemala-Stadt gesehen worden, offenbar auf dem Weg zur kurdisch-iranischen Grenze, berichteten israelische Medien heute. Demnach wurden bereits in den vergangenen Tagen einige Lev-Tahor-Anhänger mit US-Staatsbürgerschaft von guatemaltekischen Behörden bei ähnlichen Versuchen festgenommen.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Israelische Angehörige hatten sich laut Berichten mit der Forderung an das Außen- sowie an das Justizministerium in Jerusalem gewandt, die guatemaltekischen Behörden um Amtshilfe zu bitten, um die Ausreise der Familien aus Guatemala zu verhindern. Vergleichbare Anträge gingen im US-Außenministerium ein.

ASYLANTRÄGE Die Einreise der Gruppenmitglieder in den Iran könne »ein großes politisches und sicherheitspolitisches Ereignis auslösen«, hieß es zur Begründung. Mitglieder der Gruppe sollen laut Medienberichten bereits 2018 wegen angeblicher Verfolgung politisches Asyl im Iran beantragt haben. Einzelne Mitglieder, darunter ein Verwandter des Gründers, sollen sich bereits im Irak aufhalten.

Die als extrem israelfeindlichen geltende Gruppe »Lev Tahor« wurde 1980 von dem Israeli Schlomo Helbrans in Jerusalem gegründet und floh später nach Kanada. Nach Vorwürfen unter anderem wegen Kindesvernachlässigung, Kindesmissbrauch und Zwangsheirat setzte sich die Gruppe 2014 nach Guatemala ab. Helbrans ertrank 2017 bei einem rituellen Bad in einem Fluss in Mexiko.

»TALIBAN« Wegen ihrer Strenge, die sich unter anderem in der Vollverschleierung von Mädchen ab dem Kleinkindalter mit Burka-ähnlichen schwarzen Gewändern auszeichnet, werden ihre Mitglieder in Israel mitunter als »jüdische Taliban« bezeichnet. Schätzungen zufolge hat die Gruppe rund 280 Mitglieder, mehrheitlich amerikanisch-israelische oder kanadisch-israelische Doppelbürger.

Bei einer gemeinsamen Razzia guatemaltekischer und US-amerikanischer Ermittler wurden im Juli zwei Anführer unter dem Verdacht des Kindesmissbrauchs und der Kindesentführung festgenommen. Bereits Anfang des Jahres wurden in Mexiko zwei Lev-Tahor-Anhänger wegen Entführung festgenommen. kna/ja

Chol Hamoed

Nur Mosche kannte die Freiheit

Warum das Volk Israel beim Auszug aus Ägypten ängstlich war

von Rabbinerin Yael Deusel  17.04.2025

Geschichte

Waren wir wirklich in Ägypten?

Lange stritten Historiker darüber, ob die Erzählung vom Exodus wahr sein könnte. Dann kamen die Archäologen

von Rabbiner Igor Mendel Itkin  17.04.2025

Berlin

Berlin: Gericht bestätigt fristlose Kündigung von Rabbiner

Das Berliner Arbeitsgericht hat die fristlose Kündigung eines Rabbiners wegen sexueller Belästigung eines weiblichen Gemeindemitglieds bestätigt

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Feiertage

Pessach ist das jüdische Fest der Freiheit - und der Frauen

Die Rolle und Verdienste von Frauen würdigen - dafür ist Pessach eine gute Gelegenheit, sagen Rabbinerinnen. Warum sie das meinen und welchen Ausdruck diese Perspektive findet

von Leticia Witte  11.04.2025

Exodus

Alle, die mit uns kamen …

Mit den Israeliten zogen noch andere »Fremde« aus Ägypten. Was wissen wir über sie?

von Sophie Bigot Goldblum  11.04.2025

Zaw

Das Volk der Drei

Warum zwischen Priestern, Leviten und gewöhnlichen Israeliten unterschieden wurde

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  11.04.2025

Stärke

An den Prinzipien festhalten

In der Haggada heißt es, dass Juden in jeder Generation Feinde haben werden. Klingt entmutigend? Soll es nicht!

von Rabbiner Raphael Evers  11.04.2025

Talmudisches

Ägypten

Was unsere Weisen über das Land des Auszugs der Israeliten lehrten

von Chajm Guski  11.04.2025