Tu Bischwat

Die Früchte unseres Landes

Eine Familie in Israel pflanzt zu Tu Bischwat einen Baum auf dem Carmel-Berg. Foto: Flash 90

Tu Bischwat, der 15. Tag des Monats Schwat – in diesem Jahr ist es dieser Donnerstag, der 16. Januar –, ist ein besonderes Fest. Für viele Menschen, vor allem in Israel, ist es sogar ihr Lieblingsfest, da man an diesem Tag nichts tun muss. Es gibt keine speziellen oder vorgeschriebenen Gebote, und man kann sich einfach mit der Familie und den Freunden zusammensetzen und den Verzehr von Früchten genießen. Viele andere, vor allem in der Diaspora, kennen dieses Fest dagegen nicht einmal, denn es gehört zu den »jüngeren« jüdischen Feiertagen – obwohl sein Datum schon in der Mischna erwähnt wird.

Seder Als Neujahr der Bäume wurde der 15. Schwat später wieder zum Leben erweckt. Im 16. Jahrhundert haben jüdische Mystiker aus Safed einen speziellen Tu-Bi-schwat-Seder entwickelt, der an den Pessachseder angepasst war. Auch am Tu-Bischwat-Seder trinkt man vier Gläser Wein. Aber wo beim Pessach-Seder der Auszug aus Ägypten im Vordergrund steht, wird beim Tu-Bischwat-Seder unsere Verbindung zum Land Israel und seinen Früchten verdeutlicht.

Die Tradition, einen solchen Seder an Tu Bischwat zu feiern, hat sich vor allem bei sefardischen Juden und in Israel durchgesetzt. Auch in vielen Gemeinden in Deutschland ist es inzwischen Brauch, den Tu-Bischwat-Seder abzuhalten, um die Verbindung zum Land Israel zu zeigen.

Doch dieses Fest wirft vor allem für Juden in der Diaspora einige Fragen auf. Wieso feiern wir den Geburtstag der Bäume ausgerechnet im Winter – wäre es nicht sinnvoller, ihn im Frühling zu feiern, wenn alles zu blühen anfängt? Und wieso ist die Verbindung mit dem Land Israel für uns so wichtig?

Die erste Frage kann man folgendermaßen beantworten: In dieser Jahreszeit ist es zwar sehr kalt in unseren Breitengraden, doch in Israel fängt gerade jetzt die Erde an, sich zu erwärmen, und die ersten Knospen beginnen, sich zu bilden. Und da sich unsere Blicke an diesem Tag nach Erez Israel richten, feiern wir dementsprechend den Beginn der Blüte in Israel.

Raschi Die Antwort auf die zweite Frage kann man im allerersten Raschi-Kommentar zur Tora finden. Bevor Raschi anfängt, die Entstehungsgeschichte zu kommentieren, zitiert er die Frage von Rabbi Jizchak, der wissen will, warum die Tora, die ein reines Gesetzbuch sein sollte, mit der Entstehungsgeschichte der Welt anfängt. Sollte denn die Tora nicht mit dem ersten Gebot für das Volk Israel, der Heiligung des Neumondes, beginnen?

Die Antwort, die Raschi auf diese Frage gibt, ist sehr ungewöhnlich. Er sagt, dass, wenn eines Tages die anderen Völker der Welt kommen und uns beschuldigen, das Land Israel gestohlen zu haben, wir sagen werden, dass die ganze Welt dem Allmächtigen gehört, wie es die Entstehungsgeschichte beweist – und dass Er entschieden hat, uns das Land zu geben.

Doch wenn alles so einfach ist, wie Raschi sagt, wieso streitet man sich dann eigentlich noch über das Land? Wir brauchten in diesem Fall bei den Vereinten Nationen in New York nur diesen Raschi-Kommentar zu präsentieren, alle würden anfangen, uns zu applaudieren, und der langjährige Streit wäre gelöst ...

Leider wissen wir alle, dass das niemals funktionieren wird. Doch warum schreibt Raschi dann so eindeutig – war er wirklich so naiv? Bestimmt nicht. Er hat diese Auslegung nämlich nicht für andere Völker geschrieben, sondern ausschließlich für uns. Damit wir verstehen, dass das Land Israel uns und zu uns gehört, und genauso gehören auch wir dorthin. Und egal, was die anderen sagen – uns muss immer bewusst sein, dass es unser einziges Zuhause ist, weil G’tt es so gesagt hat.

Vollkommenheit Das Land Israel kann ohne uns nicht funktionieren, denn wir haben gesehen, wie verwüstet das Land während der jüdischen Abwesenheit war und wie es in den vergangenen Jahrzehnten aufgeblüht ist. Aber auch wir können ohne das Land nicht vollkommen sein, denn nur im wiederaufgebauten Land Israel haben wir die Möglichkeit, das Judentum vollständig ausüben zu können.

Dieses Axiom ist für das Verständnis der Tora so ausschlaggebend, dass Raschi es als seinen allerersten Kommentar zur Tora verfasst hat. Mit anderen Worten: Ohne das Gefühl der Verbindung zu Israel kann man auch die Tora nicht vollkommen begreifen. Mögen wir uns alle bald im wiedererbauten Land Israel treffen und dort gemeinsam die Früchte Israels genießen!

Der Autor ist Rabbiner der Israelitischen Gemeinde Freiburg.

Sukka

Gleich gʼttlich, gleich würdig

Warum nach dem Talmud Frauen in der Laubhütte sitzen und Segen sprechen dürfen, es aber nicht müssen

von Yizhak Ahren  06.10.2025

Chol Hamo’ed Sukkot

Dankbarkeit ohne Illusionen

Wir wissen, dass nichts von Dauer ist. Genau darin liegt die Kraft, alles zu feiern

von Rabbiner Joel Berger  06.10.2025

Tradition

Geborgen unter den Sternen

Mit dem Bau einer Sukka machen wir uns als Juden sichtbar. Umso wichtiger ist es, dass wir unseren Nachbarn erklären können, was uns die Laubhütte bedeutet

von Chajm Guski  06.10.2025

Sukkot

Fest des Vertrauens

Die Geschichte des Laubhüttenfestes zeigt, dass wir auf unserem ungewissen Weg Zuversicht brauchen

von Rabbinerin Yael Deusel  06.10.2025

Sarah Serebrinski

Sukkot: Freude trotz Verletzlichkeit

Viele Juden fragen sich: Ist es sicher, eine Sukka sichtbar im eigenen Vorgarten zu bauen? Doch genau darin – in der Unsicherheit – liegt die Botschaft von Sukkot

von Sarah Serebrinski  05.10.2025

7. Oktober

Ein Riss in der Schale

Wie Simchat Tora 2023 das Leben von Jüdinnen und Juden verändert hat

von Nicole Dreyfus  05.10.2025

Übergang

Alles zu jeder Zeit

Worauf es in den vier Tagen zwischen Jom Kippur und Sukkot ankommt

von Vyacheslav Dobrovych  03.10.2025

Kirche

EKD: Gaza-Krieg nicht zum Anlass für Ausgrenzung nehmen

Ratsvorsitzende Kirsten Fehrs: »Offene und gewaltsame Formen des Antisemitismus, besonders in Gestalt israelbezogener Judenfeindschaft, treten deutlich zutage«

 03.10.2025

Ha’asinu

Mit innerer Harmonie

Nur wer sich selbst wertschätzt und seine Fähigkeiten kennt, kann wirklich wachsen

von Abraham Frenkel  03.10.2025