Tu Bischwat

Die Früchte unseres Landes

Eine Familie in Israel pflanzt zu Tu Bischwat einen Baum auf dem Carmel-Berg. Foto: Flash 90

Tu Bischwat, der 15. Tag des Monats Schwat – in diesem Jahr ist es dieser Donnerstag, der 16. Januar –, ist ein besonderes Fest. Für viele Menschen, vor allem in Israel, ist es sogar ihr Lieblingsfest, da man an diesem Tag nichts tun muss. Es gibt keine speziellen oder vorgeschriebenen Gebote, und man kann sich einfach mit der Familie und den Freunden zusammensetzen und den Verzehr von Früchten genießen. Viele andere, vor allem in der Diaspora, kennen dieses Fest dagegen nicht einmal, denn es gehört zu den »jüngeren« jüdischen Feiertagen – obwohl sein Datum schon in der Mischna erwähnt wird.

Seder Als Neujahr der Bäume wurde der 15. Schwat später wieder zum Leben erweckt. Im 16. Jahrhundert haben jüdische Mystiker aus Safed einen speziellen Tu-Bi-schwat-Seder entwickelt, der an den Pessachseder angepasst war. Auch am Tu-Bischwat-Seder trinkt man vier Gläser Wein. Aber wo beim Pessach-Seder der Auszug aus Ägypten im Vordergrund steht, wird beim Tu-Bischwat-Seder unsere Verbindung zum Land Israel und seinen Früchten verdeutlicht.

Die Tradition, einen solchen Seder an Tu Bischwat zu feiern, hat sich vor allem bei sefardischen Juden und in Israel durchgesetzt. Auch in vielen Gemeinden in Deutschland ist es inzwischen Brauch, den Tu-Bischwat-Seder abzuhalten, um die Verbindung zum Land Israel zu zeigen.

Doch dieses Fest wirft vor allem für Juden in der Diaspora einige Fragen auf. Wieso feiern wir den Geburtstag der Bäume ausgerechnet im Winter – wäre es nicht sinnvoller, ihn im Frühling zu feiern, wenn alles zu blühen anfängt? Und wieso ist die Verbindung mit dem Land Israel für uns so wichtig?

Die erste Frage kann man folgendermaßen beantworten: In dieser Jahreszeit ist es zwar sehr kalt in unseren Breitengraden, doch in Israel fängt gerade jetzt die Erde an, sich zu erwärmen, und die ersten Knospen beginnen, sich zu bilden. Und da sich unsere Blicke an diesem Tag nach Erez Israel richten, feiern wir dementsprechend den Beginn der Blüte in Israel.

Raschi Die Antwort auf die zweite Frage kann man im allerersten Raschi-Kommentar zur Tora finden. Bevor Raschi anfängt, die Entstehungsgeschichte zu kommentieren, zitiert er die Frage von Rabbi Jizchak, der wissen will, warum die Tora, die ein reines Gesetzbuch sein sollte, mit der Entstehungsgeschichte der Welt anfängt. Sollte denn die Tora nicht mit dem ersten Gebot für das Volk Israel, der Heiligung des Neumondes, beginnen?

Die Antwort, die Raschi auf diese Frage gibt, ist sehr ungewöhnlich. Er sagt, dass, wenn eines Tages die anderen Völker der Welt kommen und uns beschuldigen, das Land Israel gestohlen zu haben, wir sagen werden, dass die ganze Welt dem Allmächtigen gehört, wie es die Entstehungsgeschichte beweist – und dass Er entschieden hat, uns das Land zu geben.

Doch wenn alles so einfach ist, wie Raschi sagt, wieso streitet man sich dann eigentlich noch über das Land? Wir brauchten in diesem Fall bei den Vereinten Nationen in New York nur diesen Raschi-Kommentar zu präsentieren, alle würden anfangen, uns zu applaudieren, und der langjährige Streit wäre gelöst ...

Leider wissen wir alle, dass das niemals funktionieren wird. Doch warum schreibt Raschi dann so eindeutig – war er wirklich so naiv? Bestimmt nicht. Er hat diese Auslegung nämlich nicht für andere Völker geschrieben, sondern ausschließlich für uns. Damit wir verstehen, dass das Land Israel uns und zu uns gehört, und genauso gehören auch wir dorthin. Und egal, was die anderen sagen – uns muss immer bewusst sein, dass es unser einziges Zuhause ist, weil G’tt es so gesagt hat.

Vollkommenheit Das Land Israel kann ohne uns nicht funktionieren, denn wir haben gesehen, wie verwüstet das Land während der jüdischen Abwesenheit war und wie es in den vergangenen Jahrzehnten aufgeblüht ist. Aber auch wir können ohne das Land nicht vollkommen sein, denn nur im wiederaufgebauten Land Israel haben wir die Möglichkeit, das Judentum vollständig ausüben zu können.

Dieses Axiom ist für das Verständnis der Tora so ausschlaggebend, dass Raschi es als seinen allerersten Kommentar zur Tora verfasst hat. Mit anderen Worten: Ohne das Gefühl der Verbindung zu Israel kann man auch die Tora nicht vollkommen begreifen. Mögen wir uns alle bald im wiedererbauten Land Israel treffen und dort gemeinsam die Früchte Israels genießen!

Der Autor ist Rabbiner der Israelitischen Gemeinde Freiburg.

Konzil

»Eine besondere Beziehung«

»Nostra Aetate« sollte vor 60 Jahren die Fenster der katholischen Kirche weit öffnen – doch manche blieben im christlich-jüdischen Dialog verschlossen. Ein Rabbiner zieht Bilanz

von David Fox Sandmel  21.11.2025

Toldot

An Prüfungen wachsen

Warum unsere biblischen Ureltern Hungersnöte und andere Herausforderungen erleben mussten

von Vyacheslav Dobrovych  20.11.2025

Kalender

Der unbekannte Feiertag

Oft heißt es, im Monat Cheschwan gebe es keine religiösen Feste – das gilt aber nicht für die äthiopischen Juden. Sie feiern Sigd

von Mascha Malburg  20.11.2025

Talmudisches

Gift

Was unsere Weisen über die verborgenen Gefahren und Heilkräfte in unseren Speisen lehren

von Rabbinerin Yael Deusel  20.11.2025

Jan Feldmann

Eine Revolution namens Schabbat

Wir alle brauchen einen Schabbat. Selbst dann, wenn wir nicht religiös sind

von Jan Feldmann  19.11.2025

Religion

Rabbiner: Macht keinen Unterschied, ob Ministerin Prien jüdisch ist

Karin Priens jüdische Wurzeln sind für Rabbiner Julian-Chaim Soussan nicht entscheidend. Warum er sich wünscht, dass Religionszugehörigkeit in der Politik bedeutungslos werden sollte

von Karin Wollschläger  19.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

USA

6500 Rabbiner auf einem Foto

»Kinus Hashluchim«: Das jährliche Treffen der weltweiten Gesandten von Chabad Lubawitsch endete am Sonntag in New York

 17.11.2025

Talmudisches

Torastudium oder weltliche Arbeit?

Was unsere Weisen über das rechte Maß zwischen Geist und Alltag lehren

von Detlef David Kauschke  14.11.2025