Talmudisches

Die Flucht im Sarg

Rabban Jochanan ben Sakkai stellte sich tot und ließ sich in einem Sarg aus der Stadt tragen, denn kein Lebender durfte Jerusalem verlassen. Foto: Gregor Zielke

Talmudisches

Die Flucht im Sarg

Wie Jochanan ben Sakkai Jerusalem verließ

von Konstantin Schuchardt  11.07.2017 10:19 Uhr

Über Jerusalem hängt heute nicht mehr der Rauch von Brandopfern. Dies lässt sich auf Ereignisse zurückführen, die fast 2000 Jahre zurückliegen und mit den Namen Vespasian und Jochanan ben Sakkai verbunden sind.

Rabban Jochanan ben Sakkai gilt als geistiges Oberhaupt der Juden nach der Zerstörung des Zweiten Tempels durch die Römer. Er starb um das Jahr 80 n.d.Z und legte nach dem Zusammenbruch der nationalen und religiösen Strukturen den Grundstein für ein Wiedererstarken jüdischen Lebens.

Flavius Josephus Nach vier Jahren Krieg lag Jerusalem im Jahr 70 n.d.Z. in Trümmern. Der Tempel war zerstört, und sein Inventar wurde als Kriegsbeute nach Rom verschickt. Der zeitgenössische Historiker Flavius Josephus schrieb: »Weder das hohe Alter der Stadt noch ihr ungeheurer Reichtum noch die Verbreitung des zu ihr gehörigen Volkes über die ganze Erde, noch der große Ruf des in ihr gepflegten Gottesdienstes vermochte sie vor dem Untergang zu bewahren.« Was im Jahr 66 n.d.Z. als Empörung über die Opferung eines Hähnchens vor einer Synagoge durch syrische Nichtjuden in der Hafenstadt Caesarea begonnen hatte, entwickelte sich zu einem blutigen Aufstand gegen das Römische Reich.

Der brutale Statthalter Florus zog voller Wut über die in Ceasarea aufbegehrenden Juden nach Jerusalem und forderte eine hohe Summe aus dem Tempelschatz. Als jüdische Jugendliche sich über ihn lustig machten und ihm Kleingeld hinwarfen, eskalierte die Situation, und seine Soldaten töteten zahlreiche Juden. Aus Protest stellte die Priesterschaft im Tempel das Dankopfer für den Kaiser ein, was einer Kriegserklärung gleichkam.

Etwa vier Jahre und viele Schlachten später hatten römische Legionen Jerusalem eingekesselt und hungerten die Stadt aus. Im Inneren der Stadtmauern tobte zugleich ein erbitterter Bürgerkrieg zwischen einzelnen jüdischen Fraktionen.

Blockade In dieser Situation wandte sich Jochanan ben Sakkai, so berichtet der Talmud im Traktat Gittin, an seinen Neffen Abba Sikkara, der ein Befehlshaber jener Fraktion war, die die Stadttore kontrollierte, und fragte ihn, wie er trotz der Blockade die Stadt verlassen könne. Abba Sikkara schlug vor, ben Sakkai solle sich tot stellen und sich in einem Sarg liegend aus der Stadt tragen lassen, denn kein Lebender könne die Stadt verlassen.

Im Sarg passierte der Gelehrte die Wachposten und machte sich auf den Weg zum Heerlager der Römer. Dort angekommen, trat er vor den befehlshabenden Feldherrn Vespasian und sprach: »Ich grüße euch, königliche Hoheit!« Vespasian antwortete: »Du nennst mich König, aber ich bin keiner. Darauf steht die Todesstrafe!« Ben Sakkai sagte: »Wenn du kein König bist, wird Jerusalem nicht in deine Hände fallen.«

In diesem Moment trat ein Bote hinzu und verkündete Vespasian: »Der Kaiser ist gestorben, und die Autoritäten haben euch zu seinem Nachfolger bestimmt.« Der erstaunte Vespasian sagte: »Ich werde sofort nach Rom aufbrechen. Ein anderer wird an meiner statt den Feldzug gegen Jerusalem führen.« Er wandte sich zu Jochanan ben Sakkai und sagte: »Bevor ich gehe, möchte ich dir einen Wunsch erfüllen.« Der Gelehrte sprach: »Gib mir Jawne! Zerstöre es nicht und verschone seine Gelehrten.« Vespasian erfüllte ben Sakkais Wunsch, und das Lehrhaus, die Keimzelle des rabbinischen Judentums, wie wir es heute kennen, wurde in der Küstenstadt Jawne gegründet.

Titus Diese talmudische Erzählung bildet die Gründungslegende des rabbinischen Judentums. Die Begebenheiten lassen sich zwar nicht überprüfen, doch Fakt ist: Vespasian wurde Kaiser. An seiner Stelle brannte sein Sohn Titus Jerusalem nieder und vernichtete den Tempel.

Unbestritten ist ebenfalls, dass das Judentum auch ohne den Tempeldienst bis heute überleben konnte. Das Provisorium eines tempellosen Judentums hat sich in den vergangenen fast 2000 Jahren als sehr praktikabel erwiesen. Auch wenn jeden Tag für die Wiedereinführung des Opferdienstes gebetet wird, sind die meisten Juden froh, dass das Gebet ihn abgelöst hat.

Geschichte

Wer war Kyros der Große?

Manche behaupten, Donald Trump sei wie der persische Herrscher, der den Juden die Rückkehr nach Jerusalem erlaubte. Was hinter dem Vergleich steckt

von Rabbiner Raphael Evers  30.10.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 29.10.2025

Vatikan

Papst bedauert Krise im Dialog mit Juden - verurteilt Antisemitismus

Seit Jahren ist der Dialog des Vatikans mit dem Judentum belastet. Nun hat Leo XIV. versucht, die Dinge klarzustellen - mit einem Bekenntnis zum Dialog und gegen den Antisemitismus

von Ludwig Ring-Eifel  29.10.2025

Schwielowsee

Shlomo Afanasev ist erster orthodoxer Militärrabbiner für Berlin und Brandenburg

Militärrabbiner gibt es bereits in Deutschland. Nun steigt der erste orthodoxe Rabbiner bei der Bundeswehr in Brandenburg ein

 29.10.2025

Rom

Eklat durch NS-Vergleich bei interreligiösem Kongress

Der Dialog zwischen katholischer Kirche und Judentum ist heikel. Wie schwierig das Gespräch sein kann, wurde jetzt bei einem Kongress in Rom schlagartig deutlich. Jüdische Vertreter sprachen von einem Tiefpunkt

von Ludwig Ring-Eifel  27.10.2025

Talmudisches

Das Schicksal der Berurja

Die rätselhafte Geschichte einer Frau zwischen Märtyrertum und Missverständnis

von Yizhak Ahren  24.10.2025

Schöpfung

Glauben Juden an Dinosaurier?

Der Fund der ersten Urzeitskelette stellte auch jüdische Gelehrte vor Fragen. Doch sie fanden Lösungen, das Alter der Knochen mit der Zeitrechnung der Tora zu vereinen

von Rabbiner Dovid Gernetz  23.10.2025

Noach

Ein neuer Garten Eden

Nach der Flut beginnt das Pflanzen: Wie Noachs Garten zum Symbol für Hoffnung und Verantwortung wurde

von Isaac Cowhey  23.10.2025

Rabbiner Noam Hertig aus Zürich

Diaspora

Es geht nur zusammen

Wie wir den inneren Frieden der jüdischen Gemeinschaft bewahren können – über alle Unterschiede und Meinungsverschiedenheiten hinweg

von Rabbiner Noam Hertig  23.10.2025