Laborfleisch

Die Erfindung des koscheren Cheeseburgers

Künstlich gezüchtetes Rinderhack kann als parve gelten. Es darf mit Käse gegessen werden, sagen Experten

von Talia Lavin  12.08.2013 20:57 Uhr

Milchig-parve? Cheeseburger aus dem Labor Foto: Thinkstock

Künstlich gezüchtetes Rinderhack kann als parve gelten. Es darf mit Käse gegessen werden, sagen Experten

von Talia Lavin  12.08.2013 20:57 Uhr

Als vor Kurzem der erste im Labor produzierte Hamburger vorgestellt und einem Geschmackstest unterzogen wurde, war das ein vielversprechendes Ereignis für Umweltaktivisten, Tierliebhaber und Vegetarier. Aber auch eine andere Gruppe hatte Grund, begeistert zu sein: Verbraucher, die Wert auf koscheres Essen legen!

Denn der Labor-Hamburger wurde aus Muskelstammzellen einer Rinderschulter hergestellt, die in Petrischalen vermehrt wurden. Daraus wuchsen winzige Muskel- stränge. Etwa 20.000 solcher Stränge waren nötig, um die gut 140 Gramm schwere Frikadelle für den Burger zu erzeugen. Finanziert wurde das Projekt durch den Google-Gründer Sergy Brin, vorgestellt von Mark Post von der Universität Maastricht in den Niederlanden. Tierschützer feierten das Event als ersten Schritt zu human hergestellten Fleischprodukten. Und eine Studie der Universität Amsterdam zeigt, dass Laborfleisch die ökologischen Folgen der Fleischproduktion erheblich abmildern kann.

Für Juden, die sich an die Kaschrutregeln halten, könnten die »Kulturburger« etwas ganz anderes bewirken – nämlich die Tür zu völlig neuen Essgewohnheiten aufstoßen: Wir sprechen möglicherweise von der Geburtsstunde des koscheren Cheeseburgers!

Parve Denn laut Menachem Genack, dem Geschäftsführer der Koscher-Abteilung der Orthodoxen Union in den USA, könnte das im Labor erzeugte Fleisch als parve gelten, also weder als milchig noch als fleischig. (Anmerkung der Redaktion: Nach den jüdischen Speisegesetzen ist ein koscheres Produkt, in dem ein kleiner, nicht koscherer Rest enthalten ist, immer noch koscher, wenn es sich bei der Zutat um weniger als den 60. Teil des Gesamtproduktes handelt –»batel be-schischim«. Diese Regel könnte im Falle eines Cheeseburgers auf die wenigen Stammzellen des Rindfleisches angewendet werden, die im Labor massiv vermehrt wurden.) Unter Beachtung der traditionellen Speiseregeln könnte der Labor-Burger also gemeinsam mit Milchprodukten verzehrt werden.

Allerdings müssen in Zukunft mehrere Schlüsselbedingungen erfüllt werden, um koscheres Parve-Rindfleisch zu erzeugen. Die Stammzellen müssen von einem Tier stammen, das auf koschere Weise geschlachtet wurde – sie dürfen keinem lebenden Tier entnommen werden, betont Menachem Genack. Das Prinzip, das dieser Theorie zugrunde liegt, wird in der Halacha auch auf den Status von Gelatine angewandt: Obwohl sie von einem Tier stammt, gilt sie nicht als fleischig (die Orthodoxe Union zertifiziert manche Arten von Rindergelatine als parve).

Genack zieht noch eine weitere Quelle heran: Ein Gelehrter aus dem Wilna des 19. Jahrhunderts, der als Heshek Shlomo bekannt ist, schrieb, dass das Fleisch eines Tieres, das in einer magischen Beschwörung besungen wird, als parve betrachtet werden kann. Die gleiche Logik kann natürlich auch auf moderne »genetische Zauberei« angewendet werden.

Trotzdem warten die Koscher-Chefs derzeit noch, bevor sie die Parve-Backbleche anheizen. Der Labor-Burger kostet nämlich 250.000 Euro, und seine Herstellung dauerte zwei Jahre. Bis er marktreif ist, wird es noch lange dauern – ob koscher oder treife. Selbst bei einer Massenproduktion könnte Labor-Hackfleisch immer noch 25 Euro pro Pfund kosten, sagen Experten.

Existenz »Ich glaube erst daran, wenn ich ihn sehe«, sagt Jeff Nathan, oberster Küchenchef bei »Abigael’s« am Broadway, einem koscheren Restaurant in Manhattan. «Bis ich diesen Burger nicht in der Hand halte und ihn berühren, riechen und probieren kann, glaube ich nicht, dass er existiert.«

Auch wenn selbst gezüchtetes Rind einmal Allgemeingut werden sollte, könnte es sein, dass die Konsumenten gar nicht interessiert sind, mutmaßt Elie Rosenfeld, Sprecher von »Empire Kosher«, dem größten koscheren Geflügelhersteller in den USA: »Seit Jahren gibt es Parve-Burger aus Tofu und Gemüse auf dem Markt«, hat Rosenfeld beobachtet. »Aber die Verbraucher wollen lieber etwas Handfestes, ein ganzheitliches und echtes Produkt.«

Dennoch setzt Nathan prinzipiell Hoffnung in das Potenzial von Parve-Fleisch. »Ich bin für Experimente und Wissenschaft sehr offen«, sagt er. »Mal sehen, wie es uns in Zukunft schmecken wird!«

Studium

»Was wir von den Rabbinern erwarten, ist enorm«

Seit 15 Jahren werden in Deutschland wieder orthodoxe Rabbiner ausgebildet. Ein Gespräch mit dem Gründungsdirektor des Rabbinerseminars zu Berlin, Josh Spinner, und Zentralratspräsident Josef Schuster

von Mascha Malburg  21.11.2024

Europäische Rabbinerkonferenz

Rabbiner beunruhigt über Papst-Worte zu Völkermord-Untersuchung

Sie sprechen von »heimlicher Propaganda«, um Verantwortung auf die Opfer zu verlagern: Die Europäische Rabbinerkonferenz kritisiert Völkermord-Vorwürfe gegen Israel scharf. Und blickt auch auf jüngste Papst-Äußerungen

von Leticia Witte  19.11.2024

Engagement

Im Kleinen die Welt verbessern

Mitzvah Day: Wie der Tag der guten Taten positiven Einfluss auf die Welt nehmen will

von Paula Konersmann  17.11.2024

Wajera

Offene Türen

Am Beispiel Awrahams lehrt uns die Tora, gastfreundlich zu sein

von David Gavriel Ilishaev  15.11.2024

Talmudisches

Hiob und die Kundschafter

Was unsere Weisen über die Ankunft der Spione schreiben

von Vyacheslav Dobrovych  15.11.2024

Gebote

Himmlische Belohnung

Ein Leben nach Gʼttes Regeln wird honoriert – so steht es in der Tora. Aber wie soll das funktionieren?

von Daniel Neumann  14.11.2024

New York

Sotheby’s will 1500 Jahre alte Steintafel mit den Zehn Geboten versteigern

Mit welcher Summe rechnet das Auktionshaus?

 14.11.2024

Lech Lecha

»Und du sollst ein Segen sein«

Die Tora verpflichtet jeden Einzelnen von uns, in der Gesellschaft zu Wachstum und Wohlstand beizutragen

von Yonatan Amrani  08.11.2024

Talmudisches

Planeten

Die Sterne und die Himmelskörper haben Funktionen – das wussten schon unsere Weisen

von Chajm Guski  08.11.2024