Birkat haKohanim

Die älteste Bracha

»Der Ewige segne dich und behüte dich. Er lasse dir sein Antlitz leuchten und sei dir gnädig« (4. Buch Moses 6, 24-25). Foto: Getty

Birkat haKohanim

Die älteste Bracha

Was die Weisen über den Priestersegen sagen

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  29.05.2012 13:11 Uhr

Der Priestersegen ist ein Relikt aus dem Tempelkult und zählt zu den Bestandteilen des ständigen Opfers (korban hatamid). Die Priester sprachen ihren Segen jeden Tag am Morgen und in der Abenddämmerung vor dem Brandopfer. In der Zeit der Amoräer nannte man den Platz, auf dem die Priester standen und das Volk segneten, Duchan. Dieser Begriff ist für den Segen selbst bis heute in den aschkenasischen Gemeinden gebräuchlich. Nach der Zerstörung des Tempels fand dieser Brauch seinen Platz in der Synagoge.

In unserem Wochenabschnitt, Nasso, lesen wir den Priestersegen: »Und der Ewige sagte zu Mosche: Sprich zu Aharon und seinen Söhnen: So sollt ihr die Kinder Israel segnen, ihr sollt zu ihnen sprechen: Der Ewige segne dich und behüte dich. Der Ewige lasse dir sein Antlitz leuchten und sei dir gnädig. Der Ewige wende dir sein Antlitz zu und gebe dir Frieden. Sie sollen meinen Namen auf die Kinder Israel legen, und ich will sie segnen« (4. Buch Moses 6, 22-27).

Hände Mit welchem Spruch hat Aharon nun das Volk gesegnet? Darauf antwortet Raschi (1040–1105): »Und er segnete sie mit dem Priestersegen.« Warum steht nicht sofort geschrieben: »Und er segnete sie und sagte: Der Ewige segne dich ...«? Der Jerusalemer Talmud (Jeruschalmi) antwortet darauf und stellt sofort eine Frage: »Woher kommt das Heben der Hände? (Taanit 4,1) So sollt ihr die Kinder Israels segnen (4. Buch Moses 6,23) im Schacharit und im Gebet überhaupt.«

Auf die Frage nach der Herkunft des Priestersegens, ob er ein Bestandteil des Priesterkults und der Opferhandlungen im Tempel war, antwortet der Jeruschalmi, indem er sich auf 3. Buch Moses 9,22 bezieht: »Und Aharon öffnete seine Hände gegen das Volk und segnete sie. Und nachdem er so das Sündenopfer, das Ganzopfer und die Friedensopfer dargebracht hatte, stieg er hinab.«

Diese Abfolge in Aharons Handlungen gefällt dem Jeruschalmi nicht. Er möchte es umgekehrt verstanden wissen: Nachdem er so das Sündenopfer, das Ganzopfer und die Friedensopfer dargebracht hatte, stieg er hinab, und dann erhob er seine Hände gegen das Volk und segnete sie.» Der Talmud möchte uns klarmachen, dass mit dem ausgesprochenen Segen der Kult im Tempel beendet ist. Also setzt der Segen den Schlusspunkt.

Im Sefer Hachinuch lesen wir, dass den Priestern befohlen ist, das Volk Israel täglich zu segnen (Mizwa 367). Außerdem werden wir darüber belehrt – auch von der Tora –, dass die Pflicht dieser Mizwa nicht nur im Tempel auszuüben war. Auch außerhalb des Heiligtums ist das Volk Israel täglich im Gebet zu segnen.

Bodenpersonal Warum sind nun allein die Priester ausersehen und verpflichtet, das Volk zu segnen? Auch darauf antwortet das Sefer Hachinuch. Es sagt uns, dass G’tt daran interessiert ist, sein Volk durch sein «Bodenpersonal» zu segnen, weil sie durch ihren konzentrierten Dienst im Tempel eine besonders enge gedankliche und seelische Verbindung zu ihm aufweisen. Zudem unterziehen sie sich Reinheitsvorschriften, aufgrund derer sie sich für den Mittlerdienst zwischen G’tt und seinem Volk besonders eignen.

Es muss nicht der Hohepriester sein, der segnet, es genügt auch ein «Durchschnittskohen», der aber vor allem zwei Sünden nicht begangen haben sollte: Götzendienst und Tötung von Menschen.
Und weiter fragt das Sefer Hachinuch: Wenn G’tt Seinen Segen dem Volk so bereitwillig und gern geben will, warum handelt er dann nicht direkt an ihm, sondern durch die Vermittlung der Priester? Es soll uns daran erinnern, dass dem Empfang des Segens unsere Beachtung der Tora und ihrer Mizwot vorausgeht. Der Priester ist dabei nur G’ttes Werkzeug.

Unsere Weisen sagen, dass ein Duchan nur durch einen Minjan ausgeführt wird, zu dem auch die anwesenden Priester zu zählen sind. Aber was ist, wenn dieser Minjan in einer Synagoge ausgerechnet aus zehn Priestern besteht? Sollen sie ihr Angesicht in eine leere Synagoge hinein erheben? Der Schulchan Aruch sagt: «Alle Priester müssen zum Duchan» (Orach Chaim 128,25).

Aber wen segnen sie dann? Wer könnte das Amen sprechen, wenn die Synagoge leer ist? Der Schulchan Aruch schreibt dazu: Die Brüder in den Feldern sprechen das Amen. Der Segen wird seine Adressaten auch außerhalb finden, in den Menschen, die auf der Straße gehen, die arbeiten. Sie werden diese Bracha empfangen.

kantor Im Wortlaut des Priestersegens stoßen wir auf eine Doppelung der Anweisung G’ttes. Sie lässt vermuten, dass hier neben den Priestern auch der Kantor bei der Segensübermittlung an das Volk eine Funktion hat. Baal Hachinuch geht davon aus, dass der Kantor dem Priester den Segen zunächst wortwörtlich vorsagt, ehe dieser ihn an das Volk weitergibt. Aber bevor die Priester beginnen, die Worte des Kantors zu wiederholen, müssen sie erst eine eigene Bracha sagen: «Gelobt seist Du, Ewiger, unser G’tt, König der Welt, der uns geheiligt hat und uns befohlen, in der Heiligung von Aharon das Volk Israel mit Liebe zu segnen.»

Nun können wir auf den ersten Blick nicht erkennen, wo in der Bibel geschrieben steht, dass die Priester mit Liebe das Volk segnen sollen. Die Mischna Brura (Orach Chaim 128,37) schreibt: Auch wenn zwei Priester einander hassen, dürfen sie beide segnen. Denn der eine kann nicht über den anderen verfügen und zu ihm sagen: Du gehst ins Schacharit, und ich gehe ins Mussaf. Oder im anderen Fall, wo Kohen und Mitbeter einander nicht mögen, ist es dem Kohen nicht gestattet, die Gemeinde zu segnen. Er muss die Synagoge vor dem Segen verlassen.

Auch das Buch Sohar bezieht sich auf dieses Thema und zitiert aus Mischle: «Wer wohlwollenden Auges ist, wird gesegnet, denn er gibt von seinem Brot dem Armen (22,9). Das heißt: Nur derjenige, der mit gütigen Augen auf die Gemeinde schaut, liebt sie und kann sie segnen. Es geht also letztlich um eine Konstellation des Verhaltens, in der die Liebe Raum greifen kann – unter den Kohanim und zwischen den Kohanim und der Gemeinde. Sie ebnet den Weg für den wahren Segen G’ttes. Diese Liebe ist es, die im Segen der Priester gemeint ist.

Der Autor war bis 2011 Landesrabbiner von Sachsen.

Inhalt
Der Wochenabschnitt Nasso setzt die Aufgabenverteilung beim Transport des Stiftszelts fort. Es folgen verschiedene Verordnungen zum Zelt und ein Abschnitt über Enthaltsamkeitsgelübde. Dann wird der priesterliche Segen übermittelt. Den Abschluss bildet eine Schilderung der Gaben der Stammesfürsten zur Einweihung des Stiftszelts.
4. Buch Moses 4,21 – 7,89

Lech Lecha

Im Sinne der Gerechtigkeit

Awraham war der Erste in der Menschheitsgeschichte, der gegen das Böse aufstand

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  31.10.2025

Talmudisches

Audienz beim König aller Könige

Was unsere Weisen über das Gebet und seine Bedeutung lehren

von Rabbiner Avraham Radbil  31.10.2025

Geschichte

Wer war Kyros der Große?

Manche behaupten, Donald Trump sei wie der persische Herrscher, der den Juden die Rückkehr nach Jerusalem erlaubte. Was hinter dem Vergleich steckt

von Rabbiner Raphael Evers  30.10.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 29.10.2025

Vatikan

Papst bedauert Krise im Dialog mit Juden - verurteilt Antisemitismus

Seit Jahren ist der Dialog des Vatikans mit dem Judentum belastet. Nun hat Leo XIV. versucht, die Dinge klarzustellen - mit einem Bekenntnis zum Dialog und gegen den Antisemitismus

von Ludwig Ring-Eifel  29.10.2025

Schwielowsee

Shlomo Afanasev ist erster orthodoxer Militärrabbiner für Berlin und Brandenburg

Militärrabbiner gibt es bereits in Deutschland. Nun steigt der erste orthodoxe Rabbiner bei der Bundeswehr in Brandenburg ein

 29.10.2025

Rom

Eklat durch NS-Vergleich bei interreligiösem Kongress

Der Dialog zwischen katholischer Kirche und Judentum ist heikel. Wie schwierig das Gespräch sein kann, wurde jetzt bei einem Kongress in Rom schlagartig deutlich. Jüdische Vertreter sprachen von einem Tiefpunkt

von Ludwig Ring-Eifel  27.10.2025

Talmudisches

Das Schicksal der Berurja

Die rätselhafte Geschichte einer Frau zwischen Märtyrertum und Missverständnis

von Yizhak Ahren  24.10.2025

Schöpfung

Glauben Juden an Dinosaurier?

Der Fund der ersten Urzeitskelette stellte auch jüdische Gelehrte vor Fragen. Doch sie fanden Lösungen, das Alter der Knochen mit der Zeitrechnung der Tora zu vereinen

von Rabbiner Dovid Gernetz  23.10.2025