Internet

Der virtuelle Schulhof

Fast die Hälfte der 8- bis 13-Jährigen ist bereits in sozialen Netzwerken aktiv – obwohl es ihnen aufgrund der Altersbegrenzung nicht erlaubt ist. Foto: Fotolia

Das Internet ist ein großartiges Marketinginstrument und zum Beispiel für Musiker eine Chance, groß herauszukommen. Die jüdische A-capella-Gruppe »Maccabeats« erreichte so mit ihrem Chanukka-Song etwa fünf Millionen Menschen. Die sozialen Netzwerke wie Facebook, Studi- oder SchülerVZ, oder russischsprachige Netzwerke VKontakte oder odnoklassniki.ru spielen dabei eine große Rolle. Allerdings kann die Dynamik der Netzwerke auch sehr viel weniger konstruktiv wirken. Gerüchte, Falschbehauptungen oder Schmähungen aller Art machen die Runde. Die vermeintliche Anonymität – die es so vollständig nicht gibt – verleitet offensichtlich dazu, Dinge in die Welt zu setzen, die man unter anderen Umständen lieber für sich behalten hätte. Ein größeres Bewusstsein für den Datenschutz und dafür, dass sich auch Personalabteilungen für die Netzwerke und ihre Nutzer interessieren, hat in den vergangenen Monaten für einen verantwortungsvolleren Umgang gesorgt.

Schüler Ganz anders sieht es bei den Schülern aus. Diese drängen nun auch in die Netzwerke, und es wurden spezielle Umgebungen geschaffen. Das SchuelerVZ dürfte zu den bekannteren Portalen der Zielgruppe gehören. Der Medienpädagogische Forschungsverband Südwest fand kürzlich heraus, dass fast die Hälfte der 8- bis 13-Jährigen diese Dienste nutzen; wenngleich Schülern unter 13 eigentlich die Nutzung dieser Seiten durch die Betreiber untersagt ist.

Im Gegensatz zu den »erwachsenen« Netzwerken sind die Schülernetzwerke eine Art erweiterter Schulhof. Wer nicht sonderlich beliebt ist bei seinen Mitschülern, der wird auch hier auf die gleichen Mechanismen von Ablehnung stoßen und könnte sogar zum Opfer von tatsächlichem Mobbing werden. Allerdings hier ohne zeitliche Begrenzung und ohne große Möglichkeiten, dies durch Sanktionen zu unterbinden. War man nach den Auseinandersetzungen auf dem Schulhof zumindest zu Hause »sicher«, so gehen die Gemeinheiten online weiter. Ohne zeitliche und räumliche Begrenzung. Es ist bekannt, dass dies weitreichende Folgen haben kann, bis hin zu psychischen Schäden oder körperlichen Auswirkungen. Zudem wirkt sich der Druck negativ auf die schulischen Leistungen der Opfer aus.

Einfach entziehen können sich die Schüler dem nicht. Wer nicht präsent ist in den Netzwerken seiner »Freunde«, gehört eben nicht zum Kreis der angesagten Schüler. Die Mechanismen, von denen die jüdische Tradition sagt, dass sie Menschen zerstören können, kommen hier zum Tragen. Im Talmud (Arachin 15a) wird sogar gesagt, dass Klatsch drei Menschen tötet. Denjenigen, der ihn verbreitet, denjenigen, der Thema des Klatsches ist und denjenigen, der ihm auch noch zuhört und ihn aufnimmt.

Macht Keine Geschichte passt besser zum Internet als die »alte« Geschichte über die Macht der Worte und deren Eigendynamik, in der berichtet wird, dass ein Mann zu seinem Rabbiner kam, um sich für die schlechte Rede über eine andere Person zu entschuldigen. Der Rabbi sagt dem Mann, er solle dazu auf einen Hügel steigen, ein Kissen öffnen und die Federn mit dem Wind verteilen. Der Mann macht das und berichtet dem Rabbi stolz, den Auftrag ausgeführt zu haben. »Gut«, sagt der Rabbi, »dann sammle sie jetzt wieder ein«. »Aber das ist unmöglich!«, entgegnet der Mann. »Siehst du, sagt der Rabbi. So ist es auch mit deinen Worten.« Heute würde man formulieren: Einmal in die »Cloud« gepustet, sind sie unterwegs.

Gerüchte Weil das Problembewusstsein bei Schülern – noch – fehlt, erleben wir derzeit dieses Verhalten nahezu ungefiltert. Die Krönung dieser Mechanismen ist die Seite isharegossip.com. Trotz des englischen Namens (übersetzt: »Ich teile Gerüchte«) handelt es sich um eine deutschsprachige Seite, die sich speziell an Schüler wendet. »Schreib hier deine Neuigkeiten, Gerüchte und Lästereien rein und wähle oben eine Kategorie aus, indem du auf sie klickst«, und die Schüler folgen der Anweisung. Die Einträge sind zu einem Großteil knallharte Beleidigungen. Den Nutzern ist offensichtlich nicht klar, dass sie sich sogar strafbar machen.

Einmal im Netz, ist es auch gleich von überall einsehbar und nicht immer direkt wieder zu löschen. Dadurch, dass die entsprechenden »Neuigkeiten« nach Stadt und Schule sortiert werden, sind sie auch schnell zuzuordnen und sorgen so für den gewünschten Effekt, die Schädigung einer anderen Person. Bei eklatanten Verstößen kann möglicherweise die Justiz helfen. Bei den sozialen Netzwerken sind die Problemlösungen nicht so einfach, denn hier ist das entsprechende Bewusstsein gefragt. Benötigt wird auch eine Art Fenster der Eltern in die Welt ihrer Kinder, ohne dass sie direkt die gesamte Kommunikation überwachen. Eltern sollten sich mit den Kindern darüber austauschen, was sie auf welchen Internetseiten tun – und mit wem sie Kontakt pflegen.

Vorbild Die Yeshivah of Flatbush, die Joel-Braverma-High-School, unterrichtet Kinder, die aus einem religiösen Elternhaus kommen. Sie hat das Online-Problem durch die Zusammenarbeit älterer Schüler mit jüngeren gelöst. Die älteren nehmen eine Vorbildfunktion ein und leiten die jüngeren zu verantwortungsbewusstem Handeln an. Ihre Schilderungen sind zudem glaubhafter als die der Lehrkräfte. Sie erläutern, welche weitreichenden Folgen das Handeln im Netz haben kann und schaffen ein Problembewusstsein.

Ein einfaches Verbot an die Adresse der Schüler dürfte kontraproduktiv sein. Selbst in der ultraorthodoxen Welt haben einflussreiche Rabbiner ihren Anhängern bestimmte Seiten oder die Internetnutzung insgesamt verbieten wollen. Mit der Folge, dass dies nun heimlich geschieht und damit außerhalb jeglicher Kontrolle. Das würde auch für Schüler gelten. Zudem gibt es für viele gute Gründe, bestimmte Netzwerk-Seiten zu nutzen. Ausnahmen, wie isharegossip.com, bestätigen die Regel.

Jan Feldmann

Eine Revolution namens Schabbat

Wir alle brauchen einen Schabbat. Selbst dann, wenn wir nicht religiös sind

von Jan Feldmann  19.11.2025

Religion

Rabbiner: Macht keinen Unterschied, ob Ministerin Prien jüdisch ist

Karin Priens jüdische Wurzeln sind für Rabbiner Julian-Chaim Soussan nicht entscheidend. Warum er sich wünscht, dass Religionszugehörigkeit in der Politik bedeutungslos werden sollte

von Karin Wollschläger  19.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

USA

6500 Rabbiner auf einem Foto

»Kinus Hashluchim«: Das jährliche Treffen der weltweiten Gesandten von Chabad Lubawitsch endete am Sonntag in New York

 17.11.2025

Talmudisches

Torastudium oder weltliche Arbeit?

Was unsere Weisen über das rechte Maß zwischen Geist und Alltag lehren

von Detlef David Kauschke  14.11.2025

Chaje Sara

Bewusster leben

Sara hat gezeigt, dass jeder Moment zählt. Sogar ihr Schlaf diente einem höheren Ziel

von Samuel Kantorovych  13.11.2025

Spurensuche

Von Moses zu Moses zu Reuven

Vor 75 Jahren starb Rabbiner Reuven Agushewitz. Er verfasste religionsphilosophische Abhandlungen mit einer Intensität, die an Maimonides und Moses Mendelssohn erinnert. Wer war dieser Mann?

von Richard Blättel  13.11.2025

Wajera

Awrahams Vermächtnis

Was wir vom biblischen Patriarchen über die Heiligkeit des Lebens lernen können

von Rabbiner Avraham Radbil  07.11.2025

Talmudisches

Rabbi Meirs Befürchtung

Über die falsche Annahme, die Brachot, die vor und nach der Lesung gesprochen werden, stünden im Text der Tora

von Yizhak Ahren  07.11.2025