Hoschana Rabba

Der unterschätzte Feiertag

Hoschana-Rabba-Feier bei Chabad Lubawitsch in Brooklyn Foto: Flash90

Im jüdischen Kalender gibt es viele Feiertage, manche sind bekannter, andere weniger – aber Hoschana Rabba, der in diesem Jahr auf den 16. Oktober fällt, ist ein Feiertag, den wohl kaum jemand auf dem Radar hat. Für die meisten ist es nichts weiter als der letzte Feiertag von Sukkot und der Vortag von Schemini Azeret.

Jedoch verweist schon die Länge des Gebets am Morgen von Hoschana Rabba auf die Tatsache, dass sich dieser von den anderen Chol-Hamoed-Tagen, zu Deutsch: Halbfeiertagen, von Sukkot unterscheidet. Im Gegensatz zu Letzteren, an denen man die Bima mit den Arba Minim, also den vier Arten, einmal umkreist, werden an Hoschana Rabba insgesamt sieben Umkreisungen vollzogen. Diese werden »Hoscha’anot« genannt, weshalb manche Gelehrte der Auffassung sind, dass dieser Feiertag deshalb Hoschana Rabba genannt wird.

mussafgebet In vielen Gemeinden ist es üblich, dass der Chasan während des Mussafgebets – ähnlich wie an Jom Kippur – einen weißen Kittel trägt. Außerdem gibt es einen Brauch, in der Nacht von Hoschana Rabba wach zu bleiben und die gesamte Tora zu lesen, oder zumindest, laut Arizal, Dwarim (das 5. Buch Mose) und Tehillim (Psalmen).

Heutzutage wird der Brauch – im Gegensatz zu dem in der Schawuot-Nacht, die Tora zu lernen – nur in sehr wenigen Gemeinden praktiziert und das, obwohl er schon von Rabbi Zidkia Anaw (1210–1280) erwähnt wird.

Doch der wahrscheinlich merkwürdigste Brauch an Hoschana Rabba ist das Schlagen der Arawot, zu Deutsch: Trauerweide, zum Abschluss der Hoscha’anot. Dabei werden in der Regel fünf, laut anderer Meinungen manchmal drei Arawot zu einem Bündel zusammengebunden und gegen den Boden geschlagen. Währenddessen spricht man ein besonderes Gebet.

arawot Rabbi Mosche Ben Maimon, der Rambam, schreibt, dass zu Zeiten des Tempels an Sukkot jeden Tag riesige Arawot in den Tempel gebracht und an den »Misbeach«, den Altar, gelehnt wurden, sodass sich die Spitzen der Trauerweiden darüber neigten. In Erinnerung daran haben die Propheten den Brauch eingeführt, an Hoschana Rabba die Bima, die den »Misbeach« symbolisiert, mit Arawot zu umkreisen und im Anschluss gegen den Boden zu schlagen.

Diese ungewöhnlichen Bräuche veranlassen uns zu der Frage: Was macht Hoschana Rabba so besonders? Rabbi Jakob Ben Ascher (1269–1343) erklärt, basierend auf der Mischna, dass an Hoschana Rabba, dem letzten Tag von Sukkot, im himmlischen Gericht über die Menge des Regens für das kommende Jahr entschieden wird. Daher werden in den Gebeten an Hoschana Rabba hauptsächlich Wasser und Regen thematisiert. Die Arawot dienen dabei als Symbol, weil sie viel Wasser benötigen und stets in der unmittelbaren Nähe einer Quelle wachsen.

In anderen Schriften finden wir aber die Hinweise, dass es an Hoschana Rabba nicht nur um Wasser geht: »Und so sagte der Allmächtige zu Awraham, unserem Vater: Wenn es an Rosch Haschana keine Sühne für deine Nachkommen gibt, dann wird es an Jom Kippur sein, und wenn nicht, dann an Hoschana Rabba.«

SOHAR Ähnlich steht auch im Sohar, dem bedeutendsten Buch der Kabbala, geschrieben: »Am siebten Tag von Sukkot ist der Abschluss des Gerichts, und die Zettel (mit dem Urteil) verlassen den Palast des Königs.«

Laut dem Sohar wird an Hoschana Rabba nicht nur über die Wassermenge im kommenden Jahr entschieden, sondern ebenfalls über alle Aspekte des Lebens. Hoschana Rabba ist quasi der Abschluss von Rosch Haschana und Jom Kippur und somit eine dritte und letzte Chance für ein gutes Urteil. Das würde die Ähnlichkeiten zwischen Hoschana Rabba und Jom Kippur erklären.

Rabbiner Shlomo Kluger (1785–1869) schreibt, dass sich das himmlische Gericht in zwei Teile aufteilt. An Jom Kippur wird man für die Tage gerichtet und an Hoschana Rabba für die Nächte – früher gab es Menschen, die anhand des Mondes den Ausgang des Urteils vorhersagen konnten. Daher gibt es den Brauch, in der Nacht von Hoschana Rabba Tora zu lernen, weil man genau an diesem Tag für die Nächte des vergangenen Jahres gerichtet wird.

URTEIL Die Gaonim erklären, dass auch der Brauch, Arawot auf den Boden zu schlagen, mit der Thematik des endgültigen Urteils zu tun hat. Die Blätter der Trauerweiden erinnern mit ein wenig Fantasie an Lippen, und mit dem Schlagen der Arawot beabsichtigen wir, dass die Anschuldigungen des himmlischen Anklägers nicht berücksichtigt werden sollen.

Doch warum nennen die Gelehrten des Mittelalters nur die Vorhersagen über Wasser und Regen als Erklärung, ohne dabei auch nur mit einem Wort zu erwähnen, dass an diesem Tag das Gericht von Rosch Haschana und Jom Kippur endgültig abgeschlossen wird?

Laut Rabbiner Jakob Ettlinger (1798–1871) gibt es dafür einen historischen Grund. Viele Rischonim, unter ihnen prominente Gelehrte wie Rabbi Jakob Ben Ascher, wussten nichts von der Existenz des Sohar, sodass ihnen nur die Mischna, der Talmud und die Midraschim zur Verfügung standen. Aus der Mischna wussten sie, dass an Sukkot über die Menge des Wassers, das in der Welt niedergehen soll, entschieden wird. Daher nahmen sie an, dass dies der einzige Grund für die Besonderheit von Hoschana Rabba sei. Wir aber verfügen – zum Glück, kann man sagen – über den Sohar, der uns die wahre Absicht von Hoschana Rabba offenbart hat.

Falls es uns noch nicht gelungen ist, an Rosch Haschana und Jom Kippur eine vollkommene Sühne zu erlangen, dann ist Hoschana Rabba unsere letzte Chance!

Tradition

Jesus und die Beschneidung am achten Tag

Am 1. Januar wurde Jesus beschnitten – mit diesem Tag beginnt bis heute der »bürgerliche« Kalender

von Rabbiner Jehoschua Ahrens  01.01.2025 Aktualisiert

Chanukka

Sich ihres Lichtes bedienen

Atheisten sind schließlich auch nur Juden. Ein erleuchtender Essay von Alexander Estis über das Chanukka eines Säkularen

von Alexander Estis  31.12.2024

Brauch

Was die Halacha über den 1. Januar sagt

Warum man Nichtjuden getrost »Ein gutes neues Jahr« wünschen darf

von Rabbiner Dovid Gernetz  01.01.2025 Aktualisiert

Mikez

Schein und Sein

Josef lehrt seine Brüder, dass die Dinge nicht immer so sind, wie sie auf den Betrachter wirken

von Rabbiner Avraham Radbil  27.12.2024

Chanukka

Wie sah die Menora wirklich aus?

Nur Kohanim konnten die Menora sehen. Ihr Wissen ist heute verloren. Rabbiner Dovid Gernetz versucht sich dennoch an einer Rekonstruktion

von Rabbiner Dovid Gernetz  25.12.2024

Resilienz

Licht ins Dunkel bringen

Chanukka erinnert uns an die jüdische Fähigkeit, widrigen Umständen zu trotzen und die Hoffnung nicht aufzugeben

von Helene Shani Braun  25.12.2024

»Weihnukka«?

Chanukka und Weihnachten am selben Tag

Ein hohes christliches und ein bekanntes jüdisches Fest werden am 25. Dezember gefeiert

von Leticia Witte  24.12.2024

Rheinland-Pfalz

Volker Beck kritisiert Verträge mit Islam-Verbänden

Zu den Partnern des Bundeslandes gehören jetzt Ditib, Schura und Ahmadiyya Muslim Jamaat

 22.12.2024

Hessen

Darmstadt: Jüdische Gemeinde stellt Strafanzeige gegen evangelische Gemeinde

Empörung wegen antisemitischer Symbole auf Weihnachtsmarkt

 19.12.2024 Aktualisiert