EILMELDUNG! Internationaler Strafgerichtshof erlässt Haftbefehl gegen Israels Premier Netanjahu

Geschichte

Der meschuggene Messias

Polen brannte in den Jahren 1648 bis 1649 lichterloh. Mit Feuer und Schwert zogen die Kosaken unter Führung ihres Hetman Bogdan Chmielnicki über das Land, um Kleinstädte zu überrennen und Dörfer niederzubrennen. Der seit Jahrzehnten aufgestaute Hass der Kosaken entlud sich in blutigen Exzessen gegen jene, denen sie Schuld daran gaben. Neben polnischen Adligen und Katholiken bekamen die jüdischen Schtetl die Wut der Rebellen zu spüren: Kinder, Frauen und Männer wurden bei dem Rachefeldzug zu Tode gequält, gekreuzigt oder verbrannt.

Sehnsucht Historiker und jüdische Gelehrte sehen in den »Chmielnicki-Massakern« einen der Gründe für die in jenen Jahren wachsende »Messiassehnsucht« bei den osteuropäischen Juden. Tatsache ist, dass sowohl die Zahl der bis dahin aufgetauchten Erlöser als auch deren Erfolg bei der jüdischen Bevölkerung in Osteuropa eher gering war. Unter dem Einfluss der Ereignisse der Chmielnicki-Kosaken stand auch der 1626 in der Türkei geborene Schabtai Zwi, der in der Folge viele Menschen in seinen Bann zog und als »Pseudo-Messias« in die Geschichte des Judentums einging und 1676 starb. Sein Einfluss auf die aschkenasischen und sefardischen Gläubigen ist unbestritten.

In seiner ausführlichen und bahnbrechenden Biografie über Schabtai Zwi hat Gershom Scholem (1897–1982) die Vermutung geäußert, dass das oft bizarre Verhalten des falschen Messias auch an einer psychiatrischen Erkrankung lag. Der für seine Übertretung der Religionsgesetze bekannte Mann, der in Jerusalem agierte, habe an einer manisch-depressiven Störing gelitten. Worum handelt es sich dabei?

Eine manisch-depressive Erkrankung bewegt sich als affektive Veränderung der Stimmungslage zwischen zwei Extremen: der Manie und der Depression. Dazwischen finden sich alle Möglichkeiten von Gefühlsäußerungen. Es gibt Patienten, die über längere Zeiträume einen vollkommen gesunden Eindruck vermitteln.

Viele haben schnell wechselnde, manchmal an einem Tag von Manie in Depression (sogenannte Rapid Cycler) übergehende Zustände. Andere fallen nur in eine leichte Depression und eine leichte Manie, Hypomanie, euphorische Stimmungslage, Manie mit leichter Depression. Es gibt eine Fülle von Varianten der Stimmungslage.

Bipolar Auffallend ist bei Schabtai Zwis Biografie der Wechsel zwischen hochgehobener, manisch anmutender Stimmung und Zeiten starken Rückzugs, Schweigsamkeit, Melancholie wie bei einer Depression. Die Phasen kommen und gehen und sind nicht vorhersehbar. Alles dies passt aus der Distanz heutiger Betrachtung zu einer manisch-depressiven Krankheit, oder wie wir Psychiater heute sagen, zu einer bipolaren Störung. Der eine Pol ist die Manie, der andere die Depression.

Gershom Scholems Schabtai Zwi-Biografie (Sabbatai Zwi. Der mystische Messias. Jüdischer Verlag, Frankfurt 1992), auf die ich mich beziehe, ist hinsichtlich Quellenstudium und Quellenmaterial unerreicht. Trotzdem muss ich mir die Frage stellen, ob die Behauptung, der falsche Messias sei bipolar erkrankt gewesen, überhaupt statthaft ist. Außerdem stellt sich die Frage, wozu sie dient. Will ich damit meine diagnostischen Fähigkeiten unter Beweis stellen, einer Gestalt des 17. Jahrhunderts 2011 eine Diagnose stellen zu können? Sicherlich nicht.

Es gibt eine Reihe von Psychiatern, die fast alle aus den USA kommen, die den von Gershom Scholems geäußerten Verdacht auf eine psychiatrische Krankheit des falschen Messias bestätigten und eine bipolare Störung diagnostizierten. Es ist, wie ich meine, durchaus relevant, dass zumindest die Möglichkeit besteht, Schabtai Zwi sei psychisch krank gewesen. Sein Verhalten erscheint dadurch in einem ganz anderen Licht. Und deshalb ist es auch von historischer Bedeutung. Schabtai Zwis Motive für seinen Messianismus werden verschieden bewertet: Einige sagen, er sei davon selbst überzeugt gewesen, andere meinen, er habe nur reinen Machtwillen gehabt, wieder andere sind von finanziellem Gewinnstreben überzeugt. Es gibt wahrscheinlich noch mehr Spekulationen über seine Motive; oft kommen mehrere zusammen.

Wäre Schabtai Zwi aber psychisch krank gewesen, Opfer einer bipolaren Störung, so wäre vieles an seinem Verhalten besser zu verstehen und mit entsprechender Empathie zu erfassen.

Der Autor ist Facharzt für Neurologie und Psychiatrie in Hamburg.

Studium

»Was wir von den Rabbinern erwarten, ist enorm«

Seit 15 Jahren werden in Deutschland wieder orthodoxe Rabbiner ausgebildet. Ein Gespräch mit dem Gründungsdirektor des Rabbinerseminars zu Berlin, Josh Spinner, und Zentralratspräsident Josef Schuster

von Mascha Malburg  21.11.2024

Europäische Rabbinerkonferenz

Rabbiner beunruhigt über Papst-Worte zu Völkermord-Untersuchung

Sie sprechen von »heimlicher Propaganda«, um Verantwortung auf die Opfer zu verlagern: Die Europäische Rabbinerkonferenz kritisiert Völkermord-Vorwürfe gegen Israel scharf. Und blickt auch auf jüngste Papst-Äußerungen

von Leticia Witte  19.11.2024

Engagement

Im Kleinen die Welt verbessern

Mitzvah Day: Wie der Tag der guten Taten positiven Einfluss auf die Welt nehmen will

von Paula Konersmann  17.11.2024

Wajera

Offene Türen

Am Beispiel Awrahams lehrt uns die Tora, gastfreundlich zu sein

von David Gavriel Ilishaev  15.11.2024

Talmudisches

Hiob und die Kundschafter

Was unsere Weisen über die Ankunft der Spione schreiben

von Vyacheslav Dobrovych  15.11.2024

Gebote

Himmlische Belohnung

Ein Leben nach Gʼttes Regeln wird honoriert – so steht es in der Tora. Aber wie soll das funktionieren?

von Daniel Neumann  14.11.2024

New York

Sotheby’s will 1500 Jahre alte Steintafel mit den Zehn Geboten versteigern

Mit welcher Summe rechnet das Auktionshaus?

 14.11.2024

Lech Lecha

»Und du sollst ein Segen sein«

Die Tora verpflichtet jeden Einzelnen von uns, in der Gesellschaft zu Wachstum und Wohlstand beizutragen

von Yonatan Amrani  08.11.2024

Talmudisches

Planeten

Die Sterne und die Himmelskörper haben Funktionen – das wussten schon unsere Weisen

von Chajm Guski  08.11.2024