Talmudisches

Der Elefant

Was unsere Weisen über das Rüsseltier lehrten

von Chajm Guski  29.06.2023 08:46 Uhr

Afrikanischer Elefant Foto: Getty Images/iStockphoto

Was unsere Weisen über das Rüsseltier lehrten

von Chajm Guski  29.06.2023 08:46 Uhr

Jedes Kind in Europa weiß heute, wie ein Elefant aussieht. In Fibeln begleitet den Buchstaben E oft ein Elefant. Das war nicht immer so. In zahlreichen europäischen Handschriften aus dem Mittelalter sehen die Elefanten ihren realen Vorbildern nicht gerade ähnlich. Ein weißer Elefant mit »Burg auf dem Rücken« aus einer spanischen Handschrift des 14. Jahrhunderts sieht aus wie ein großer Hund mit einem großen Saugrüssel.

Kaum jemand in Europa hatte das Tier damals zu Gesicht bekommen. Im Land Israel und in Babylonien scheint dies anders gewesen zu sein, denn der Elefant begegnet uns im Talmud eher beiläufig, und seine Größe wird als Argumentationshilfe verwendet.

elfenbein Vor dem Talmud ist der Elefant (hebräisch: Pil) nur durch sein Elfenbein im Tanach präsent. Im 1. Buch der Könige (10,22) wird von Schlomos Flotte berichtet, die alle drei Jahre Gold, Silber, Elfenbein, Affen und Pfaue zu ihm brachte. Achaws Haus sei aus Elfenbein gewesen, wird im selben Buch (22,39) erzählt.

In den Makkabäerbüchern, die nicht zum Kanon des Tanachs gehören, begegnen uns Elefanten dann erstmals als Tiere. Es wird vom Kampf des Antiochos gegen die Juden erzählt, und die syrischen Truppen setzten auch Kriegselefanten ein. Im ersten Buch werden diese nicht näher beschrieben, aber sie trugen hölzerne Türme, und auf diesen saßen Soldaten (16,17).

Die Megillat Antiochos, die in der Vergangenheit auch Bestandteil deutscher Siddurim war, um an den Chanukkatagen gelesen zu werden, schildert die Kriegselefanten ebenfalls. Man liest dort von »gepanzerten Elefanten«, und von einem Kämpfer heißt es: »Elasar aber, der die Elefanten tötete, ertrank im Dung der Elefanten.«

BABYLONIEN Im Talmud hingegen wird der Elefant als bekannt vorausgesetzt. Es ist möglich, dass er von Indien nach Babylonien und in den Nahen Osten gebracht wurde. Im Talmud Jeruschalmi (Kilajim 8,4) wird er als wildes Tier kategorisiert: »Elefanten und Affen sind wilde Tiere. Einem Menschen ist es erlaubt, mit ihnen zu pflügen und zu ziehen.«

Um einen Elefanten im Traum zu sehen, müsste man wissen, wie er aussieht. Im Talmud heißt es: »Wer Pinchas im Traum sieht, für den ist es ein Omen, dass ein Wunder für ihn geschehen wird – so wie für Pinchas Wunder geschehen sind. Wer einen Elefanten im Traum sieht, für den ist es ein Omen, dass ihm Wunder geschehen werden. Wer mehrere Elefanten im Traum sieht, dem werden Wunder über Wunder geschehen« (Berachot 56b).

Warum Wunder? Ein Spiel mit der Sprache. Der Elefant (Pil) trifft auf Wunder – »pelaot«. Im Original »ha’roeh pil bachalom – pelaot na’asu lo«. Einige Blätter weiter (57b) heißt es dann: »Alle Arten von Tieren im Traum sind ein gutes Omen, ausgenommen der Elefant, der Affe und die Meerkatze. – Der Meister sagte doch aber, wer einen Elefanten im Traum sieht, dem geschehe ein Wunder!? – Das ist kein Widerspruch; das eine gilt, wenn er einen Reitkorb trägt, das andere, wenn er keinen Reitkorb trägt.« Fadenscheinige Argumentationen werden als »Elefant durch ein Nadelöhr führen« bezeichnet (Bawa Metzia 38b) – es geht also wieder um die Größe.

sukka Die bekannteste Erwähnung eines Elefanten im Talmud dürfte jedoch eine Diskussion im Traktat Sukka (23a) sein. Dort wird über die Wände einer Sukka diskutiert und ob man dafür auch ein Tier verwenden könne. Was, wenn das Tier stirbt? Dann wäre die Wand verschwunden und die Sukka nicht mehr »geeignet«. Was, wenn das Tier fortläuft? Dann wäre die Wand verschwunden.

»Wenn man eine Wand mit einem angebundenen Elefanten errichtet hat, sind sich alle einig, dass die Sukka geeignet ist, denn selbst wenn er stirbt und fällt, hat sein Kadaver immer noch eine Höhe von zehn Handbreit und ist geeignet für die Sukka.« Dies ruft ein interessantes Bild hervor: Eine Gruppe talmudischer Rabbinen sitzt neben dem toten Körper eines riesigen Elefanten. Dieses Bild war über Jahrhunderte vielen Europäern, die Talmud lernten, unzugänglich.

Debatte

Rabbiner für Liberalisierung von Abtreibungsregelungen

Das liberale Judentum blickt anders auf das ungeborene Leben als etwa die katholische Kirche: Im jüdischen Religionsgesetz gelte der Fötus bis zur Geburt nicht als eigenständige Person, erklären liberale Rabbiner

von Leticia Witte  11.12.2024

Vatikan

Papst Franziskus betet an Krippe mit Palästinensertuch

Die Krippe wurde von der PLO organisiert

 09.12.2024

Frankfurt

30 Jahre Egalitärer Minjan: Das Modell hat sich bewährt

Die liberale Synagogengemeinschaft lud zu einem Festakt ins Gemeindezentrum

von Eugen El  09.12.2024

Wajeze

»Hüte dich, darüber zu sprechen«

Die Tora lehrt, dass man ein Gericht anerkennen muss und nach dem Urteil nicht diskutieren sollte

von Chajm Guski  06.12.2024

Talmudisches

Die Tora als Elixier

Birgt die Tora Fallen, damit sich erweisen kann, wer zur wahren Interpretation würdig ist?

von Vyacheslav Dobrovych  06.12.2024

Hildesheimer Vortrag 2024

Für gemeinsame Werte einstehen

Der Präsident der Yeshiva University, Ari Berman, betonte die gemeinsamen Werte der jüdischen und nichtjüdischen Gemeinschaft

von Detlef David Kauschke  05.12.2024

Naturgewalt

Aus heiterem Himmel

Schon in der biblischen Tradition ist Regen Segen und Zerstörung zugleich – das wirkt angesichts der Bilder aus Spanien dramatisch aktuell

von Sophie Bigot Goldblum  05.12.2024

Deutschland

Die Kluft überbrücken

Der 7. Oktober hat den jüdisch-muslimischen Dialog deutlich zurückgeworfen. Wie kann eine Wiederannäherung gelingen? Vorschläge von Rabbiner Jehoschua Ahrens

von Rabbiner Jehoschua Ahrens  05.12.2024

Chabad

Gruppenfoto mit 6500 Rabbinern

Tausende Rabbiner haben sich in New York zu ihrer alljährlichen Konferenz getroffen. Einer von ihnen aber fehlte

 02.12.2024