Wohltätigkeit

Das Zedaka-Prinzip

Die Verantwortung für den Nächsten hat das jüdische Volk über Generationen zusammengehalten

von Shlomo Sajatz  10.08.2015 17:35 Uhr

Weltweit in jeder Synagoge zu finden: die Zedaka-Büchse Foto: Mike Minehan

Die Verantwortung für den Nächsten hat das jüdische Volk über Generationen zusammengehalten

von Shlomo Sajatz  10.08.2015 17:35 Uhr

So ziemlich jeder Jude kennt die kleine Büchse mit dem Schlitz, in den man Geld einwerfen kann. Sie ist auf der ganzen Welt in jeder Synagoge zu finden und heißt Zedaka-Büchse. »Zedaka« bedeutet wörtlich übersetzt »Wohltätigkeit«, es wird aber oft auch mit »Spende« übersetzt. Jeder Mensch gibt so viel, wie er kann. Bei dem einen sind es große Summen, bei einem anderen nur ein paar Cent. Die Höhe der Summe ist zweitrangig. An erster Stelle steht die Mizwa, die finanziellen Nöte anderer Menschen zu lindern und ihnen Freude zu bereiten.

Was viele nicht wissen, ist, dass diese kleine Büchse große Wirkung hat, und zwar nicht nur im materiellen Sinne.

aufforderung Den Ursprung des Begriffs Zedaka können wir unserem Wochenabschnitt Re’eh entnehmen. Die Tora sagt uns: »Wenn unter dir ein Bedürftiger sein wird, irgendeiner deiner Brüder, in einem deiner Tore, in deinem Land, das Er, dein G’tt, dir gibt, verfestige nicht dein Herz. Verschließe nicht deine Hand vor deinem bedürftigen Bruder. Nein, öffnen sollst du – öffne du ihm deine Hand! Leihen sollst du – leihe du ihm genug, woran es ihm mangelt« (5. Buch Mose 15, 7–8).

Mit diesen Worten fordert uns die Tora dazu auf, armen und bedürftigen Menschen zu helfen und ihnen das zu geben, was sie brauchen.

König Schlomo spricht im biblischen Buch Mischlei davon, wie sich die Mizwa der Zedaka auf den Menschen auswirkt. Schlomo spricht über denjenigen, der das Geld gibt. So steht in Mischlei 10,2 geschrieben: »Zedaka bewahrt vor dem Tod.« Ähnliches kommt in der Liturgie von Rosch Haschana vor: »Teschuwa, die Besinnung und Rückkehr auf den richtigen Weg G’ttes, das Gebet und Zedaka wenden das böse Verhängnis ab.«

Lassen Sie uns über diese drei Dinge nachdenken, die ein negatives Urteil abwenden: Teschuwa, Gebet und Zedaka. Es ist klar, warum Teschuwa vom negativen Urteilsspruch befreit, denn unsere Weisen haben uns gelehrt: Sobald man Teschuwa tut und sich besinnt, werden alle Sünden in Verdienste umgewandelt. Es ist auch offensichtlich, warum das Gebet vom himmlischen Urteil befreit. Schließlich kann man das Gebet nutzen, um die Barmherzigkeit G’ttes zu wecken.

Gebot Was jedoch auf den ersten Blick unklar erscheint, ist, warum die Zedaka denselben Effekt haben soll. Ist das Gebot der Zedaka denn kein Gebot wie viele andere eben auch? Eine Antwort auf diese Frage finden wir im Talmud (Awoda Sara 4b). Der Talmud diskutiert dort einen Widerspruch zwischen zwei Versen aus den Propheten. Einerseits heißt es in den Psalmen: »G’tt ist ein gerechter Richter und ein G’tt, der täglich zürnt« (7,12). Andererseits heißt es bei dem Propheten Nachum: »Wer kann bestehen vor seinem Groll? Wer hält an bei der Glut seines Zorns? Sein Grimm ergießt sich wie Feuer, und die Felsen geraten vor ihm in Brand« (Nachum 1, 6).

Der Talmud erklärt: Wenn ein Mensch allein ist, dann sagt der Vers über ihn: »Wer kann bestehen vor seinem Groll?« Wenn aber der Mensch Teil einer Gemeinschaft ist oder ein Teil eines Volkes, dann sagt der Vers in Psalmen, dass G’tt »täglich zürnt«, und trotzdem besteht der Mensch. Der Talmud lehrt uns hier eine wichtige Lektion: Wenn wir Teil einer Gemeinde sind und G’tt sich über uns erzürnt, bleiben wir dennoch bestehen.

Und genau hier spielt Zedaka eine wichtige Rolle. Denn durch die Zedaka, durch das Spenden, werden wir zu einer Gemeinschaft. Wenn ein Mensch hier in Deutschland für Bedürftige in Israel spendet, dann setzt er ein Zeichen, dass er auch zum jüdischen Volk gehört, sich um die anderen Juden auf der Welt sorgt und ihnen helfen möchte.

Einen ähnlichen Gedanken finden wir auch beim Gebet. Die Halacha, das jüdische Gesetz, verlangt, dass im Idealfall ein Mann die drei täglichen Gebete Schacharit, Mincha und Maariw in einem Minjan, einem Quorum von zehn Männern, beten soll. Der Grund dafür wird in der Kabbala erklärt. Beim Gebet einer einzelnen Person beurteilt G’tt das Gebet an sich sowie die Person, die das Gebet spricht. In Hinsicht auf das Gebet, das mit einem Minjan gesagt wird, verspricht uns G’tt, dieses immer zu empfangen, ohne es zu werten.

Befreiung Und genau dieses Prinzip hat unseren Vorvätern dabei geholfen, sich aus der Sklaverei in Ägypten zu befreien. Der Midrasch erzählt uns Folgendes: Als sich die Lage der Juden in Ägypten verschlechterte und sie immer mehr arbeiten und leiden mussten, hat sich das ganze jüdische Volk versammelt und einen Bund geschlossen.

In diesem Bund haben sie sich gegenseitig versprochen, immer einander zu helfen, unabhängig davon, wie schwer es sein mag. Der Midrasch schließt damit, dass dieser Bund einer der Gründe war, warum G’tt das jüdische Volk aus Ägypten gerettet hat.

Ein schönes Beispiel dafür, was Wohltätigkeit bewirken kann, ist die Lebensgeschichte von Baron Edmond James de Rothschild (1845–1934). Man schätzt, dass er ungefähr 50 Millionen Dollar dafür ausgab, um 25.000 Hektar Agrarland zu erwerben. Später übergab er das Land den ersten jüdischen Siedlern. Die gründeten dort die Städte Rischon LeZion und Zichron Jakow, die bis heute existieren.

Wir sehen also: Das Prinzip von Zedaka, Spenden und Wohltätigkeit, war in der jüdischen Geschichte schon immer von großer Bedeutung. Dieses Prinzip hat das jüdische Volk als Gemeinschaft und als Volk zusammengehalten und gerettet.

Der Autor studiert am Rabbinerseminar zu Berlin.

Inhalt
Der Wochenabschnitt Re’eh beginnt mit den eindrucksvollen Worten, die Mosche an das Volk richtet: »Siehe, ich lege heute vor euch Segen und Fluch!« Den Segen erhalten die Bnei Israel, wenn sie auf die Gebote G’ttes hören. Der Fluch wird über sie kommen, wenn sie sich nicht entsprechend verhalten und sich fremden Götzen zuwenden. Bei den nachfolgenden Ritualgesetzen geht es unter anderem um die Errichtung eines zentralen Heiligtums, »an dem Ort, den der Ewige, dein G’tt, erwählen wird«. Es geht um Schlachtopfer, die Entrichtung des Zehnten (Ma’aser) und um die Erfüllung von Gelübden (Neder). Dann folgen die Speisegesetze mit der Erlaubnis, Fleisch zu essen, das von koscheren Tieren stammt, aber der Verzehr von Blut ist verboten. Zum Schluss werden die Regeln für das Schabbatjahr beschrieben und die Feiertage Pessach, Schawuot und Sukkot sowie die damit verbundenen Vorschriften erwähnt.
5. Buch Mose 11,26 – 16,17

Hessen

Darmstadt: Jüdische Gemeinde stellt Strafanzeige gegen evangelische Gemeinde

Empörung wegen antisemitischer Symbole auf Weihnachtsmarkt

 19.12.2024 Aktualisiert

Debatte

Darmstadt: Jetzt meldet sich der Pfarrer der Michaelsgemeinde zu Wort - und spricht Klartext

Evangelische Gemeinde erwägt Anzeige wegen antisemitischer Symbole auf Weihnachtsmarkt

 19.12.2024

Hessen

Nach Judenhass-Eklat auf »Anti-Kolonialen Friedens-Weihnachtsmarkt«: Landeskirche untersagt Pfarrer Amtsausübung

Nach dem Eklat um israelfeindliche Symbole auf einem Weihnachtsmarkt einer evangelischen Kirchengemeinde in Darmstadt greift die Landeskirche nun auch zu dienstrechtlichen Maßnahmen

 19.12.2024

Wajeschew

Familiensinn

Die Tora lehrt, dass alle im jüdischen Volk füreinander einstehen sollen – so wie Geschwister

von Rabbiner Jaron Engelmayer  19.12.2024

Berlin

Protest gegen geplantes Aus für Drei-Religionen-Kita

Im Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg ist demnach ein Lernort geplant, in dem das Zusammenleben der verschiedenen Religionen von frühester Kindheit an gelebt werden soll

 16.12.2024

Feiertage

»Weihnukka« - Weihnachten und Chanukka beginnen am selben Tag

In diesem Jahr starten ein hohes christliches und ein bekanntes jüdisches Fest am selben Tag, am 25. Dezember. Ein Phänomen, das manche »Weihnukka« nennen

von Leticia Witte  16.12.2024

Wajischlach

Wahre Brüder, wahre Feinde?

Die Begegnung zwischen Jakow und Esaw war harmonisch und belastet zugleich

von Yonatan Amrani  13.12.2024

Talmudisches

Licht

Was unsere Weisen über Sonne, Mond und die Tora lehren

von Chajm Guski  13.12.2024

Hildesheimer Vortrag

Das Beste im Menschen sehen

Der Direktor der Yeshiva University, Rabbiner Ari Berman, zeigt einen Ausweg aus dem Frontendenken unserer Zeit

von Mascha Malburg  13.12.2024