Schabbat

Das vierte Gebot

Der wöchentliche Ruhetag ist eine Anerkennung G’ttes als Schöpfer und eine Wohltat für die Menschheit

von Daniel Neumann  03.07.2018 09:39 Uhr

»Der siebente Tag ist ein Schabbat dem Ewigen, deinem G’tt. Da sollst du keinerlei Werk verrichten«, sagt die Tora. Foto: Thinkstock

Der wöchentliche Ruhetag ist eine Anerkennung G’ttes als Schöpfer und eine Wohltat für die Menschheit

von Daniel Neumann  03.07.2018 09:39 Uhr

Gedenke des Schabbattages, ihn zu heiligen. Sechs Tage sollst du arbeiten und all dein Werk verrichten. Aber der siebente Tag ist ein Schabbat dem Ewigen, deinem G’tt. Da sollst du keinerlei Werk verrichten – weder du noch dein Sohn oder deine Tochter, noch dein Knecht oder deine Magd, noch dein Vieh, noch der Fremde, der in deinen Toren ist. Denn in sechs Tagen hat der Ewige den Himmel und die Erde gemacht, das Meer und alles, was in ihnen ist. Aber am siebenten Tag hat er geruht. Daher hat der Ewige den Schabbattag gesegnet und ihn geheiligt» (2. Buch Mose 20, 8-11).

Da haben wir es wieder: ein Gebot, das eigentlich recht unscheinbar daherkommt und in Wahrheit eine Fülle von weltverändernden Konzepten enthält. Einige wenige Worte, die das Denken, das Handeln und das Sein – und zwar nicht nur von uns Juden – erst verändert und anschließend tiefgreifend und nachhaltig geprägt haben.

Doch was ist so besonders an diesem Statement? Und was ist das Außergewöhnliche an dem siebten Tag der Woche, also dem Schabbat, mit all den ihn umgebenden Gedanken?

Revolution Zunächst ist die Festlegung dieses einen Tages der Woche, also des siebten Tages, als Feier- oder Ruhetag für sich genommen schon bahnbrechend. Denn die Aufteilung einer Woche in sechs Arbeitstage und einen heiligen Tag, an dem kein Werk verrichtet werden darf, war schlicht und ergreifend revolutionär.

Nicht nach unserem heutigen Verständnis natürlich, sondern gemessen an der historischen Realität, die durch diese Idee kräftig durcheinandergewirbelt wurde. Wie der Bibelforscher Nahum Sarna in seinem Torakommentar ausführt, habe es vor gut 3300 Jahren nirgendwo auf der Welt die Idee eines wöchentlichen Ruhetags gegeben.

Und selbst die Aufteilung der Woche in sieben Tage war bis dahin keineswegs selbstverständlich. Die Sumerer etwa zählten nur fünf Tage pro Woche. Und auch die Babylonier orientierten sich eher an Glücks- oder Unglückstagen, die zwar auf den 7., den 14. oder den 21. Tag eines manchen Monats fielen, ohne daraus aber eine durchgehende Systematik abzuleiten.

Die unabhängig von äußeren Einflüssen vorgenommene Aufteilung einer Woche in sieben Tage und die Festlegung eines speziellen Tages als Ruhetag war dagegen vollkommen neu.
Vor 3300 Jahren gab es nirgendwo sonst auf der Welt die Idee eines Ruhetags.

Schöpfung Das ist übrigens auch ein Grund dafür, weshalb von allen zehn Geboten nur das vierte eine ausdrückliche Begründung enthält, nämlich den Verweis auf die g’ttliche Schöpfungsgeschichte. Es bedurfte dieser Erklärung, dieser Begründung, dieses Bezuges gerade deswegen, weil die Festlegung des Wochenzyklus mitsamt dem heiligen siebten Tag historisch beispiellos war. Der Schabbat wurde damit zu dem wiederkehrenden Rhythmus, nach dem vor allem das jüdische Leben seither getaktet wird. Unabhängig von Mond- oder Sonnenzyklen und ebenso unabhängig von Jahreszeiten oder geschichtlichen Epochen wurde er so zum Epizentrum jüdischen Lebens.

Vielen der damaligen Kulturen hingegen blieb die Idee eines sogenannten Ruhetages zunächst völlig fremd. Mehr noch: Man verachtete und verhöhnte die Juden sogar für diese ungewöhnliche Praxis, verlachte sie als abergläubisch und faul.
Das änderte allerdings nichts daran, dass diese unbeirrbar am siebten Tag der Woche festhielten, ihn bewahrten und ihn heiligten. Der Schriftsteller Achad Ha’am schrieb deshalb, dass der Schabbat die Juden mehr gehalten habe als die Juden den Schabbat.

So oder so: Jedenfalls ist es interessant, dass den Rabbinern zufolge G’ttes vierte Äußerung nicht nur die Anweisung enthält, den Schabbat zu heiligen, sondern außerdem die Aufforderung beinhaltet, die sechs übrigen Tage der Woche zu arbeiten!
Sie erklärten, dass weder Mann noch Frau von der Pflicht zur produktiven Arbeit befreit sind, ganz gleich, wie reich sie auch immer sein mögen. Denn Untätigkeit führe zu schlechten Gedanken und Handlungen.

Tausende von Jahren später bezeichnete der britische Historiker Niall Ferguson die aus diesen Ideen entspringende Arbeitsethik als «Killerapplikation» des Westens. In seinem Buch Der Westen und der Rest der Welt beschreibt Ferguson die auf diesen Konzepten fußende christliche Arbeitsmoral als einen der entscheidenden Gründe für den Aufstieg des Westens im Vergleich zum Rest der Welt. Es sei ihm verziehen, dass er dabei übersah, wo diese Arbeitsethik ihren eigentlichen Ursprung nahm.

Knechte Jedenfalls beinhaltet das vierte Gebot noch weitere wesentliche Gedanken: etwa die Anweisung, wonach nicht nur der Hausherr und die Hausherrin am Schabbat kein Werk verrichten sollen, sondern auch die Kinder, Knechte, Mägde wie auch der Fremde, ja sogar das Vieh in den Genuss der Schabbatruhe kommen müssen.

Durch diese Vorschrift wurden sowohl sozial schwächer Gestellte mit einer unveräußerlichen Würde ausgestattet als auch Nutztiere berücksichtigt. So wurden bereits vor Tausenden von Jahren unsere Pflichten gegenüber unseren stummen tierischen Helfern im bedeutendsten Gesetzeskodex der westlichen Welt anerkannt.

Die historischen Ursprünge eines Tierschutzgesetzes also.
Noch vor den Nutztieren werden allerdings exemplarisch all diejenigen Menschen berücksichtigt, die in einer Gesellschaft als Erstes unter die Räder kommen. Die aufgrund ihres Alters, ihrer beruflichen Position oder ihrer gesellschaftlichen Stellung nur allzu leicht ausgenutzt werden können, die am unteren Ende der «Nahrungskette» stehen und deshalb besonderen Schutzes bedürfen: Kinder, Bedienstete und Fremde. Das vierte Gebot verlangt deshalb, dass auch sie nicht vergessen, nicht ausgebeutet, nicht entmenschlicht werden dürfen. Stattdessen verdienen sie Schutz, Anerkennung und Rücksichtnahme.

Rabbiner Benno Jacob schrieb dazu: «Der Schabbat ist eine grenzenlose Wohltat für die Menschheit und das größte Wunder der Religion. Nichts erscheint an sich einfacher als diese Einrichtung, am siebenten Tag nach sechs Werktagen zu ruhen. Und doch ist kein Gesetzgeber der Welt auf diese Idee gekommen!

Griechen Den Griechen und Römern war er Gegenstand des Spottes, ein abergläubischer Brauch. Aber er verwischte mit einem Federstrich den Gegensatz zwischen unaufhörlich arbeitenden Sklaven und ihren Herren, die andauernd feiern dürfen» (zitiert aus Torakommentar zum 2. Buch Mose von Joseph Hermann Hertz).

Nun haben wir zwar einiges über die Ideen erfahren, die im vierten Gebot enthalten sind. Was der Schabbat aber seinem Wesen nach ist und wie wir ihn begehen sollen, blieb bisher verborgen. Sicher: Es ist der siebte Tag der Woche. Es ist der sogenannte Ruhetag. Doch was ist damit gemeint?

Wenn man unser heutiges Begriffsverständnis zugrunde legen würde, dann müsste es eigentlich ausreichen, wenn wir uns von Freitagabend bis Samstagabend, also von Schabbatbeginn bis zum Ende des Schabbats, ausruhen. Wenn wir also nicht arbeiten, sondern stattdessen zum Beispiel schlafen würden. Das allerdings wird den Grundgedanken des vierten Gebotes nicht im Ansatz gerecht.

Denn natürlich geht es einerseits darum, einen Rhythmus aus Arbeit und Erholung zu schaffen, den körperlichen Bedürfnissen nach einer regelmäßigen wiederkehrenden Auszeit zu entsprechen, um neue Kraft schöpfen zu können. Doch das ist bei Weitem nicht alles.

Dasein Worum es vielmehr geht, ist die Anerkennung G’ttes als Schöpfer unserer Welt. Worum es geht, ist nicht nur die Arbeitsniederlegung für 24 Stunden, sondern das Verhältnis des Menschen zu G’tt und der Schöpfung. Worum es geht, ist unser Verständnis vom Sinn des Lebens, unseres menschlichen Daseins und unserer Aufgabe in dieser Welt.

Heiligung Darum ist es uns geboten, den Schabbat zu heiligen! Also einen Tag, eine Zeitperiode, in besonderer Weise zu begehen, weil der Ewige höchstselbst ebendiesen Tag zu etwas Besonderem gemacht hat. Ihn dem Gewöhnlichen, dem Profanen entrissen hat. Und ihn gesegnet und geheiligt hat.

Rabbiner Abraham Joschua Heschel formulierte dazu einen brillanten Gedanken: «Die Bedeutung des Schabbats ist es, die Zeit zu feiern und nicht den Raum. Sechs Tage der Woche leben wir unter der Tyrannei der Dinge des Raumes; am Schabbat versuchen wir, uns einzustimmen auf die Heiligung der Zeit.»

Verzicht An diesem Tag müssen wir daher ebenso wie G’tt darauf verzichten, schöpferisch tätig zu sein. So sehr wir im Laufe der Woche damit beschäftigt sind, zu erfinden, zu entwickeln, zu kreieren, also unsere Umwelt, die Dinge und den Raum um uns herum zu verändern, so sehr müssen wir uns am Schabbat unserer Stellung in dieser Welt bewusst werden.
An diesem siebten Tag sind wir keine Eroberer der Natur, keine Pioniere der Wissenschaft, keine Wegbereiter technischen Fortschritts. An diesem Tag sind wir nicht Schöpfer, sondern Geschöpfe.

Wir sind dazu aufgerufen, Ruhe und Gelassenheit walten zu lassen, Frieden, Harmonie und Freude zu erleben. Und wie sollte es anders sein: Der Weg dorthin ist nicht allein unserer Kreativität überlassen, sondern ist von einer ganzen Reihe von Gesetzen, Bräuchen und Traditionen begleitet, die den Schabbat in beständiger Regelmäßigkeit zu einem unvergesslichen und wunderbaren Erlebnis mit Familie und Freunden machen sollen.
Heschel bezeichnete den Schabbat einst als «Kathedrale der Zeit».

Unsere Pflicht und unser Privileg ist es, Woche für Woche dort einzuziehen und die heilige Zeit zu erleben und zu gestalten. In Ruhe, in Harmonie, in Frieden und in Freude.

Der Autor ist Direktor des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden in Hessen.

Ethik

Eigenständig handeln

Unsere Verstorbenen können ein Vorbild sein, an dem wir uns orientieren. Doch Entscheidungen müssen wir selbst treffen – und verantworten

von Rabbinerin Yael Deusel  10.01.2025

Talmudisches

Greise und Gelehrte

Was unsere Weisen über das Alter lehrten

von Yizhak Ahren  10.01.2025

Zauberwürfel

Knobeln am Ruhetag?

Der beliebte Rubikʼs Cube ist 50 Jahre alt geworden – und hat sogar rabbinische Debatten ausgelöst

von Rabbiner Dovid Gernetz  09.01.2025

Geschichte

Das Mysterium des 9. Tewet

Im Monat nach Chanukka gab es ursprünglich mehr als nur einen Trauertag. Seine Herkunft ist bis heute ungeklärt

von Rabbiner Avraham Radbil  09.01.2025

Wajigasch

Nach Art der Jischmaeliten

Was Jizchaks Bruder mit dem Pessachlamm zu tun hat

von Gabriel Umarov  03.01.2025

Talmudisches

Reich sein

Was unsere Weisen über Geld, Egoismus und Verantwortung lehren

von Diana Kaplan  03.01.2025

Kabbala

Der Meister der Leiter

Wie Rabbiner Jehuda Aschlag die Stufen der jüdischen Mystik erklomm

von Vyacheslav Dobrovych  03.01.2025

Tradition

Jesus und die Beschneidung am achten Tag

Am 1. Januar wurde Jesus beschnitten – mit diesem Tag beginnt bis heute der »bürgerliche« Kalender

von Rabbiner Jehoschua Ahrens  01.01.2025 Aktualisiert

Chanukka

Sich ihres Lichtes bedienen

Atheisten sind schließlich auch nur Juden. Ein erleuchtender Essay von Alexander Estis über das Chanukka eines Säkularen

von Alexander Estis  31.12.2024