Berlin

Central Council of Jews: Israeli Government Increasingly Divides Society

Josef Schuster, the President of the Central Council of Jews in Germany Foto: picture alliance/dpa/dpa-Pool

In talks with Israel’s Prime Minister Benjamin Netanyahu in Berlin, Josef Schuster, the President of the Central Council of Jews in Germany, has voiced worries about the approach the new Israeli government is taking.

»Prime Minister Netanyahu’s visit to Germany is taking place in politically difficult times. I expressed my concern to him that his government is increasingly dividing Israel’s society, and that it is in the process of squandering the trust that is being put in the democratic State of Israel,« Schuster stressed after the meeting. »Jews in Germany and around the world firmly stand by Israel’s side and want to continue to do so.«

In his statements, Schuster was referring to the new Israeli government’s highly controversial justice reform. Netanyahu’s religious right-wing government wants to force it through in a fast-track procedure by the end of the month. Core elements have already been approved in a first reading in parliament.

The reform’s aim is to deliberately weaken the independent judiciary. Critics believe it is endangering the separation of powers which is considered one of the pillars of democracy. There have been massive protests against the judicial reform for more than two months. ja

Doppel-Interview

»Wir teilen einen gemeinsamen Wertekanon«

Vor 60 Jahren brachte das Konzilsdokument »Nostra aetate« eine positive Wende im christlich-jüdischen Dialog. Bischof Neymeyr und Rabbiner Soussan blicken auf erreichte Meilensteine, Symbolpolitik und Unüberwindbares

von Karin Wollschläger  25.11.2025

Konzil

»Eine besondere Beziehung«

»Nostra Aetate« sollte vor 60 Jahren die Fenster der katholischen Kirche weit öffnen – doch manche blieben im christlich-jüdischen Dialog verschlossen. Ein Rabbiner zieht Bilanz

von David Fox Sandmel  21.11.2025

Toldot

An Prüfungen wachsen

Warum unsere biblischen Ureltern Hungersnöte und andere Herausforderungen erleben mussten

von Vyacheslav Dobrovych  20.11.2025

Kalender

Der unbekannte Feiertag

Oft heißt es, im Monat Cheschwan gebe es keine religiösen Feste – das gilt aber nicht für die äthiopischen Juden. Sie feiern Sigd

von Mascha Malburg  20.11.2025

Talmudisches

Gift

Was unsere Weisen über die verborgenen Gefahren und Heilkräfte in unseren Speisen lehren

von Rabbinerin Yael Deusel  20.11.2025

Jan Feldmann

Eine Revolution namens Schabbat

Wir alle brauchen einen Schabbat. Selbst dann, wenn wir nicht religiös sind

von Jan Feldmann  19.11.2025

Religion

Rabbiner: Macht keinen Unterschied, ob Ministerin Prien jüdisch ist

Karin Priens jüdische Wurzeln sind für Rabbiner Julian-Chaim Soussan nicht entscheidend. Warum er sich wünscht, dass Religionszugehörigkeit in der Politik bedeutungslos werden sollte

von Karin Wollschläger  19.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

USA

6500 Rabbiner auf einem Foto

»Kinus Hashluchim«: Das jährliche Treffen der weltweiten Gesandten von Chabad Lubawitsch endete am Sonntag in New York

 17.11.2025