Wieso, weshalb, warum

Blau

Himmel und Ozean sind die Motive, die die jüdische Tradition mit dem blauen Faden der Zizit in Verbindung bringt. Foto: Thinkstock

Wenn wir im Zusammenhang mit dem Judentum an die Farbe Blau denken, so kommt vielen von uns als Erstes die israelische Flagge in den Sinn. Das moderne Hebräisch kennt zwei Bezeichnungen für blau: »kachol« und »techelet«. Das Wort kachol stammt aus dem Akkadischen und gelangte erst Ende des 19. Jahrhunderts in den hebräischen Sprachgebrauch. Techelet hingegen lässt sich insgesamt 48-mal in der Tora finden.

Zizit Die am häufigsten zitierte und dennoch geheimnisvollste Stelle findet sich in Paraschat Schelach Lecha, die den letzten Abschnitt des Schma Jisrael bildet. Dort heißt es: »Sie sollen sich Zizit an die Enden ihrer Kleider machen für alle Generationen. Und sie sollen an die Zizit der Ecke einen Faden himmelblauer Wolle (petil techelet) geben.« Der Farbton techelet (von Assyrisch »takiltu«), der an dieser Stelle mit »himmelblau« übersetzt wird, beschreibt auch die Blautöne schwarzblau, purpurblau und hyazinthblau.

Zur Begründung der Zizit wird ausgeführt: »Damit ihr sie seht und euch an alle Gebote des Ewigen erinnert und sie erfüllt.« Sie stellen also eine Gedächtnisstütze, einen Knoten im Taschentuch, dar, der sogar einen versteckten Hinweis auf die Anzahl der Mizwot insgesamt enthält: Die Addition der Buchstaben des Wortes »Zizit« (90+10+90+10+400) ergibt den Zahlenwert 600. Der einzelne Zizit besteht aus acht Fäden, die der Länge nach fünf Knoten haben – insgesamt also 613. Warum aber gebietet die Tora den einen blauen Faden neben den sieben weißen?

Blau steht in vielen Kulturkreisen für Ruhe und Sicherheit. Reflektiert die Wasseroberfläche das Blau des Himmels, so liegt sie glatt da und verspricht den Seeleuten eine ruhige Überfahrt. Blau symbolisiert auch die Tiefe des Ozeans und die Unendlichkeit des Himmels. Himmel und Ozean sind die Motive, die die jüdische Tradition mit dem blauen Faden der Zizit in Verbindung bringt.

Techelet Im Babylonischen Talmud stellt Rabbi Meir die Frage, warum gerade Techelet als Farbe für den Faden der Zizit gewählt wurde. Seine Antwort lautet: »Weil die Farbe Blau dem Meer gleicht und das Meer dem Himmel gleicht und der Himmel dem himmlischen Thron gleicht.«

Zur Begründung wird ein Toravers aus Paraschat Mischpatim angeführt, in dem steht: »Unter seinen Füßen war wie ein Werk aus leuchtendem Saphir.« »Unter seinen Füßen« wird hier auf die Füße des Thrones Gottes bezogen und nicht auf die Füße des Ewigen selbst. Der Blick auf den blauen Faden soll im Gläubigen eine Assoziationskette vom Blau der Zizit zum saphirblauen Thron Gottes auslösen.

Der Gerer Rebbe Yehudah Aryeh Leib Alter (1847–1905) war der Auffassung, das Wasser stehe als Lebenselixier der Welt für die materielle Dimension der Schöpfung, der Himmel für die spirituelle Dimension und der Thron für die Nähe zu Gott.

Heute strahlen die meisten Schaufäden in reinem Weiß – aber nicht, weil die Gemeinde der Botschaft des blauen Fadens nicht mehr bedarf, sondern weil das Wissen über die Quelle des Farbstoffs verloren ging. Er wurde traditionell aus einem Chilason genannten mediterranen Weichtier entnommen, das man in der nachtalmudischen Zeit aber keiner genauen Spezies mehr zuordnen konnte.

Chilason Der chassidische Rebbe von Radzyn glaubte Ende des 19. Jahrhunderts, den Chilason im Tintenfisch entdeckt zu haben, und forderte, die alte Praxis wiederaufzunehmen.

Der Oberrabbiner des Mandatsgebiets Palästina, Yitzhak HaLevi Herzog, widersprach dem Rebben. Herzog hatte 1913 eine Doktorarbeit verfasst, die die Schnecke Hexaplex trunculus als wahrscheinlichsten Kandidaten für die Techelet-Herstellung darstellte.

Die große Mehrheit der Zizitträger aber blieb den reinweißen Fäden treu und rettete so dem Tintenfisch und den anderen möglichen Kandidaten unter den Weichtieren das Leben.

Rabbi Sholom DovBer Schneersohn (1860–1920), der fünfte Lubawitscher Rebbe, behauptete, der Chilason werde erst wieder auftauchen, wenn der Messias kommt. Bis zu diesem Tag bleibt uns die israelische Fahne.

Nachruf

Förderer des katholisch-jüdischen Dialogs, aber auch harter Kritiker Israels

Papst Franziskus ist am Montag im Alter von 88 Jahren gestorben. Sein langjähriger Gesprächspartner, Rabbiner Jehoschua Ahrens, nimmt Abschied

von Rabbiner Jehoschua Ahrens  24.04.2025 Aktualisiert

Chol Hamoed

Nur Mosche kannte die Freiheit

Warum das Volk Israel beim Auszug aus Ägypten ängstlich war

von Rabbinerin Yael Deusel  17.04.2025

Geschichte

Waren wir wirklich in Ägypten?

Lange stritten Historiker darüber, ob die Erzählung vom Exodus wahr sein könnte. Dann kamen die Archäologen

von Rabbiner Igor Mendel Itkin  17.04.2025

Berlin

Berlin: Gericht bestätigt fristlose Kündigung von Rabbiner

Das Berliner Arbeitsgericht hat die fristlose Kündigung eines Rabbiners wegen sexueller Belästigung eines weiblichen Gemeindemitglieds bestätigt

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Feiertage

Pessach ist das jüdische Fest der Freiheit - und der Frauen

Die Rolle und Verdienste von Frauen würdigen - dafür ist Pessach eine gute Gelegenheit, sagen Rabbinerinnen. Warum sie das meinen und welchen Ausdruck diese Perspektive findet

von Leticia Witte  11.04.2025

Exodus

Alle, die mit uns kamen …

Mit den Israeliten zogen noch andere »Fremde« aus Ägypten. Was wissen wir über sie?

von Sophie Bigot Goldblum  11.04.2025

Zaw

Das Volk der Drei

Warum zwischen Priestern, Leviten und gewöhnlichen Israeliten unterschieden wurde

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  11.04.2025

Stärke

An den Prinzipien festhalten

In der Haggada heißt es, dass Juden in jeder Generation Feinde haben werden. Klingt entmutigend? Soll es nicht!

von Rabbiner Raphael Evers  11.04.2025