Wieso Weshalb Warum

Arba Minim

Etrog und Lulav Foto: Thinkstock

Wieso Weshalb Warum

Arba Minim

Religiöse Begriffe aus der Welt des Judentums

von Noemi Berger  08.10.2014 09:47 Uhr

So sollt ihr nun am 15. Tag des siebten Monats, wenn ihr die Früchte des Landes eingebracht habt, das Fest des Herrn halten sieben Tage lang ... Und sollt am ersten Tag Früchte nehmen von schönen Bäumen, Palmenzweige und Zweige von dichtbelaubten Bäumen und Bachweiden und sieben Tage fröhlich sein vor dem Herrn, eurem G’tt» (3. Buch Mose 23, 39–40).

Zu den vielen Traditionen und Symbolen des Sukkotfestes gehört der Lulav, der Feststrauß, gebunden aus den sogenannten Arba Minim, vier sehr unterschiedlichen Pflanzenarten: dem Etrog, einer Zitrusfrucht, einem Dattelpalmenzweig, dem Lulav, der dem Feststrauß den Namen gab, einem Myrtenzweig und Bachweidenzweigen.

Dieser Feststrauß wird während Sukkot in einem feierlichen Umzug durch die Synagoge getragen. Dabei singen wir immer wieder als Refrain das hebräische Wort: «Hoscha na» (O hilf doch, Herr!). In der christlichen Welt ist unser «Hoscha na» als «Hosianna» bekannt.

Was der Feststrauß neben dem Dank für die Ernte noch zu bedeuten hat, darüber schweigt die Tora. Daher geizt die nachbiblische jüdische Literatur nicht mit Erklärungen und Deutungen. So meint der Midrasch, dieser Strauß sei ein treffendes Symbol für die Einheit des jüdischen Volkes. Der Strauß wird dabei genauestens hinterfragt: Der Etrog besitzt sowohl einen guten Geschmack als auch einen guten Duft. Die Frucht der Dattelpalme ist wohl geschmackvoll, doch duftet sie nicht. Die Myrte hingegen duftet, schmeckt aber nach nichts. Und zum Schluss haben wir noch die Bachweide. Bei ihr finden wir weder Duft noch Geschmack.

Vier Pflanzenarten So wie die Arba Minim, die vier Pflanzenarten – die Geschmackvollen und die Duftenden und auch solche, die diese Eigenschaften nicht besitzen – in einen Feststrauß gebunden dem Lobpreis G’ttes dienen, genauso sollen alle Israeliten zusammen – ganz gleich welcher Eigenschaften – dem Herrn dienen. Unsere Weisen gehen aber noch weiter und weisen darauf hin, dass drei Pflanzen des Straußes vor allem im Heiligen Land zu Hause sind: der Etrog, der Lulav und die Myrte. Die Bachweide dagegen ist in der ganzen Welt verbreitet – so wie die Juden in der Diaspora. Der Feststrauß erinnert also an unsere Liebe und Verbundenheit mit unserer biblischen Heimat.

Es gehört zu den Lehrmethoden unserer Rabbinen, dass sie in der Erläuterung der Schrift ihre Lehrsätze präzise formuliert ausdrückten und klaren Unterscheidungen unterwarfen. So machten sie deutliche Unterschiede zwischen den Geboten der Sukka und dem Feststrauß.

Der Grund waren die ethische Gewichtung und die Betonung der sozialen Bedeutung jener Symbole. So lesen wir im Talmud: Wer am Festtag den Strauß seines Freundes zu seiner Pflichterfüllung verwendet, hat das Gebot der Tora nicht richtig verstanden. Seine Pflicht wäre es gewesen, seinen Dank für die Gnade G’ttes, die ihm individuell zuteil wird, durch seinen Strauß und Segensspruch zum Ausdruck zu bringen. Hingegen: Wer das Fest in der Sukka eines Freundes verbringt, ist damit dem Gebot der Tora nachgekommen (Sukka 28a).

Belastbarkeit
Bei dieser Unterscheidung geht es nicht um Kosten oder die Belastbarkeit des Einzelnen. Vielmehr wollten unsere Weisen betonen, dass es dem Individuum aufgetragen ist, den Gnadenakt G’ttes durch seinen Strauß wahrzunehmen. Dagegen eignet sich die Sukka, um die Gemeinschaft in Festfreude zu vereinen.

Zum Schluss ein etymologisches Kuriosum: Es könnte ein Zusammenhang bestehen zwischen dem deutschen Begriff «langer Lulatsch» und dem Wort «Lulav». Der Lulav, der Palmenzweig, der die übrigen Bestandteile des Feststraußes in seiner Größe überragt, wirkt wie der «lange Lulatsch», unter dem wir einen meist schlaksig wirkenden, großen Mann bezeichnen. So könnte aus dem Lulav der «lange Lulatsch» geworden sein.

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Rosch Haschana

Jüdisches Neujahrsfest: Bischöfe rufen zu Verständigung auf

Stäblein und Koch betonten in ihrer Grußbotschaft, gerade jetzt dürfe sich niemand »wegducken angesichts von Hass und Antisemitismus«

 16.09.2025

Bayern

Merz kämpft in Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  17.09.2025 Aktualisiert

Ki Tawo

Echte Dankbarkeit

Das biblische Opfer der ersten Früchte hat auch für die Gegenwart eine Bedeutung

von David Schapiro  12.09.2025

Talmudisches

Schabbat in der Wüste

Was zu tun ist, wenn jemand nicht weiß, wann der wöchentliche Ruhetag ist

von Yizhak Ahren  12.09.2025

Feiertage

»Zedaka heißt Gerechtigkeit«

Rabbiner Raphael Evers über Spenden und warum die Abgabe des Zehnten heute noch relevant ist

von Mascha Malburg  12.09.2025

Chassidismus

Segen der Einfachheit

Im 18. Jahrhundert lebte in einem Dorf östlich der Karpaten ein Rabbiner. Ohne je ein Werk zu veröffentlichen, ebnete der Baal Schem Tow den Weg für eine neue jüdische Strömung

von Vyacheslav Dobrovych  12.09.2025

Talmudisches

Stillen

Unsere Weisen wussten bereits vor fast 2000 Jahren, was die moderne Medizin heute als optimal erkennt

von David Schapiro  05.09.2025

Interview

»Die Tora ist für alle da«

Rabbiner Ethan Tucker leitet eine Jeschiwa, die sich weder liberal noch orthodox nennen will. Kann so ein Modell auch außerhalb New Yorks funktionieren?

von Sophie Goldblum  05.09.2025