Herzensbildung

»Anmut der Seele«

Als Empfänger des göttlichen Wortes ist Mosche der Hauptakteur im Verlauf der Erlösung aus dem ägyptischen Exil. Er tritt als Wortführer gegenüber dem Pharao auf und bringt auf Haschems Anweisung die Plagen über Ägypten. Sein Bruder Aharon scheint lediglich die Aufgabe des Vermittlers im Gespräch mit dem Pharao zu haben. Überraschenderweise aber ist es Aharon, der die ersten drei Plagen auslöst.

Zu den ersten beiden, bei denen der Nil erst in Blut verwandelt und dann mit Fröschen geschlagen wird, erklärt Raschi (2. Buch Moses 17,19), dass dies nicht durch Mosche bewirkt wurde, da die Wasser des Flusses ihn in Sicherheit trugen, als er als Kind auf ihm ausgesetzt wurde. Zur dritten Plage, bei der Läuse aus dem Staub der Erde hervorgebracht wurden, bemerkt Raschi (2. Buch Moses 8,12) wiederum, dass dies nicht durch Mosche geschah, da die Erde ihm einst half, einen erschlagenen Ägypter zu verbergen und ihn so vor der Todesstrafe bewahrte.

Sensibilität Der in Raschis Kommentar zum Ausdruck gebrachte Gedanke liegt dem talmudischen Sprichwort (Baba Kama 92b) »Werfe nicht einen Stein in den Brunnen, von dem du Wasser getrunken hast« zugrunde, und er findet praktische Anwendung in dem Verbot an auf dem Boden liegendem Essen vorüberzugehen, ohne es aufzuheben (Baba Metzia 23a). Es wird hier die Sensibilität gefordert, nichts, was einem persönlichen Nutzen gebracht hat oder sonst für den menschlichen Gebrauch bestimmt ist, herabwürdigend zu behandeln.

In diesem Zusammenhang wirft jedoch der große Denker Rabbiner Eliyahu Elieser Dessler (Michtaw MeEliyahu III, S. 100) die Frage auf, ob die Plagen über Wasser und Staub tatsächlich mit dem achtlosen Werfen eines Steins in einen Brunnen zu vergleichen sind: Man stelle sich einen Brunnen vor, der mit abergläubiger Ehrfurcht behandelt wird. Wäre es unter solchen Umständen nicht gerechtfertigt, einen Stein in den Brunnen zu werfen, um deutlich zu machen, dass dieser nicht göttlich ist, nur weil er wertvolles Trinkwasser enthält? Gäbe es doch für diesen Brunnen keinen dem Menschen dienlicheren Zweck, als dem Menschen eine ethische Lehre zu erteilen.

Rabbiner Dessler zitiert Rabbiner Mosche Chaim Luzatto (Mesilas Yesharim, Kap.1), um dieses grundlegende Konzept jüdischer Weltanschauung zu verdeutlichen: »Die Welt wurde für den Menschen geschaffen, jedoch unter einer wichtigen Voraussetzung. Gerät der Mensch in den Bann der Welt und entfremdet sich von Haschem, so beschädigt er sein eigenes Wesen und die Welt mit sich. Ist er jedoch Haschem verbunden und gebraucht die Welt ausschließlich als Mittel zum Zweck seines Dienstes an Haschem, erhebt er sich und die Welt mit ihm. Tatsächlich widerfährt allem Geschaffenen eine große geistige Erhöhung, wenn es dem vollendeten Menschen als Werkzeug dient, geheiligt mit der Heiligkeit des Allmächtigen, gelobt sei Er.«

Offenbarung Die Plagen zeigten die wahre Quelle und lenkende Kraft der Schöpfung. »So spricht Haschem: ›Damit sollst du wissen, dass Ich Haschem bin‹. Siehe, Ich werde mit dem Stab in meiner Hand das Wasser im Fluss schlagen, und es wird zu Blut werden« (2. Buch Moses 7,17). Staub und Wasser sollten zum Mittel der göttlichen Offenbarung werden, der höchsten Bestimmung aller geschaffenen Dinge. Die körperliche Materie wurde darin keineswegs herabgewürdigt, sondern geistig erhoben.

Rabbiner Dessler weist darauf hin, dass die Beschaffenheit des inneren Wesens des Menschen weniger durch die Schärfe seines Intellekts als die Empfänglichkeit seines Gemüts geprägt wird. »Haschem verlangt das Herz des Menschen« (Sanhedrin 106b), nicht nur seinen Verstand. Die Einfühlsamkeit des Herzens abzustumpfen, mindert die Anmut der Seele. Ein Mensch von tiefwurzelnder Großherzigkeit wird nicht nur Lebewesen, sondern auch einfachen Gegenständen gegenüber Dankbarkeit für von ihnen empfangenen Nutzen empfinden und darauf achten, dass sie nicht zu Schaden kommen. Gewiss bleibt das Instrument menschlicher Entscheidung der Verstand. Jedoch verbindet sich mit jeder Handlung auch die emotionale Erziehung des Menschen, um Haschem das zu geben, wonach Ihm am meisten verlangt – das Herz.

Der Autor ist Mitglied des Edgware Kollel in London.

Inhalt
Der Wochenabschnitt Waera erzählt, wie die Kinder Israels Mosche und Aharon kein Gehör schenkten, obwohl G’ttes Name ihnen von Mosche offenbart worden war. Mosche verwandelt vor den Augen des Pharao seinen Stab in ein Krokodil und fordert den Herrscher auf, die Kinder Israels ziehen zu lassen. Der Pharao aber bleibt hart, und so kommen die ersten sieben Plagen über Ägypten: Blut, Frösche, Ungeziefer, wilde Tiere, Viehseuche, Aussatz und Hagelschlag. Aber auch danach bleibt der Pharao weiterhin hart und lässt die Kinder Israels nicht gehen.
2. Buch Moses 6,2 – 9,35

Ethik

Eigenständig handeln

Unsere Verstorbenen können ein Vorbild sein, an dem wir uns orientieren. Doch Entscheidungen müssen wir selbst treffen – und verantworten

von Rabbinerin Yael Deusel  10.01.2025

Talmudisches

Greise und Gelehrte

Was unsere Weisen über das Alter lehrten

von Yizhak Ahren  10.01.2025

Zauberwürfel

Knobeln am Ruhetag?

Der beliebte Rubikʼs Cube ist 50 Jahre alt geworden – und hat sogar rabbinische Debatten ausgelöst

von Rabbiner Dovid Gernetz  09.01.2025

Geschichte

Das Mysterium des 9. Tewet

Im Monat nach Chanukka gab es ursprünglich mehr als nur einen Trauertag. Seine Herkunft ist bis heute ungeklärt

von Rabbiner Avraham Radbil  09.01.2025

Wajigasch

Nach Art der Jischmaeliten

Was Jizchaks Bruder mit dem Pessachlamm zu tun hat

von Gabriel Umarov  03.01.2025

Talmudisches

Reich sein

Was unsere Weisen über Geld, Egoismus und Verantwortung lehren

von Diana Kaplan  03.01.2025

Kabbala

Der Meister der Leiter

Wie Rabbiner Jehuda Aschlag die Stufen der jüdischen Mystik erklomm

von Vyacheslav Dobrovych  03.01.2025

Tradition

Jesus und die Beschneidung am achten Tag

Am 1. Januar wurde Jesus beschnitten – mit diesem Tag beginnt bis heute der »bürgerliche« Kalender

von Rabbiner Jehoschua Ahrens  01.01.2025 Aktualisiert

Chanukka

Sich ihres Lichtes bedienen

Atheisten sind schließlich auch nur Juden. Ein erleuchtender Essay von Alexander Estis über das Chanukka eines Säkularen

von Alexander Estis  31.12.2024