Kalender

Alles hat seine Zeit

Monat für Monat: Mosaik der zwölf Sternzeichen in der antiken Synagoge in Beit Alpha/Israel Foto: Marco Limberg

Wollten Sie nicht schon immer wissen, was das kommende Jahr für Sie bereithält? Die Antwort dazu ist nun endlich gefunden: »Keine Sorge, dieses Jahr wird herausfordernd, aber es bietet eine Vielzahl wunderbarer Chancen, das Leben ganz neu zu gestalten!« Dies ist die eindeutige Ansage einer nicht näher zu benennenden Astrologie-Internetseite. Alles klar? Ganz richtig bemerkt: Man kann mit solchen Aussagen wenig anfangen, da sie so allgemein formuliert sind, dass sie jederzeit richtig sind und zutreffen. Kein Wunder, dass dieselbe Seite ein »Orakel zum Selbermachen« anbietet – das kriegt man also auch hausgemacht hin.

Jedoch können wir auch aus jüdischer Sicht nicht von uns weisen, dass gewisse Zeiten unter bestimmten Einflüssen stehen und sich mit ihnen die jeweilige Aufgabe des Menschen ändert. So lesen wir in unserem Wochenabschnitt: »Hüte den Monat des Frühlings, und du sollst das Pessachopfer dem Ewigen, deinem G’tt, machen, denn im Monat des Frühlings hat dich der Ewige, dein G’tt, aus Ägypten herausgeführt« (5. Buch Moses 16, 1). Mit diesem Satz führt die Tora den Jahreszyklus der drei Wallfahrtsfeste ein. Wie aus dem Zitat hervorgeht, soll man den Frühlingsmonat »hüten« und nur dann das Pessachopfer darbringen. Was bedeutet es, den Frühlingsmonat zu hüten?

einfluss Es gibt Zeiten, in denen Heiligkeit ruht. Dies entnehmen wir der Gebetsform an Feiertagen: »Gelobt seist Du, Ewiger, Der Jisrael und die Zeiten heiligt.« Doch darüber hinaus hat die Zeit einen direkten Einfluss auf die Realität. Die Geschehnisse, die sich in einer gewissen Zeitperiode ereignen, werden von dieser in direkter Weise geprägt. Dieser Gedanke lässt sich anhand mehrerer Beispiele erläutern. Der Talmud (Taanit 28b – 29a) erzählt von fünf Tragödien, die sich am 17. Tamus ereigneten, und von weiteren fünf, die am 9. Aw, den beiden Fast- und Trauertagen im Sommer, stattfanden. Er stellt schließlich in diesem Zusammenhang fest: »Gutes wird an guten Tagen herbeigeführt, und Schlechtes an schlechten Tagen.«

Da der 9. Aw ein schlechter Tag ist, führte G’tt an diesem auch die Zerstörung des zweiten Tempels herbei. In dieser Erklärung liegt die spezielle Auffassung der Zeit: Jeder Tag hat seinen Charakter und ist für gewisse Dinge speziell geeignet. Dies übt einen direkten Einfluss auf die Realität aus. Auch halachisch wirkt sich diese Auffassung direkt in unserem praktischen Leben aus, soll man in diesen Tagen zum Beispiel einen Prozess vor Gericht vermeiden, »da dann ihm das Glück ungünstig ist« (Taanit 29b, Schulchan Aruch Orach Chajim 551, 1). Dieses Prinzip lässt sich auch auf die Monate erweitern, wie wir in diesen Versen aus dem Talmud ersehen: »So, wie man mit dem Eintritt des Monats Aw die Freude verringert, mehrt man die Freude, wenn der Monat Adar eintritt.« Im Gegensatz zum Aw ist der Adar ein Monat, der Erfolg und Freude mit sich bringt. Zeit ist nicht nur ein Maßstab, der Geschehnisse in ein bestimmtes Verhältnis zueinander setzt, sondern etwas, das einen eigenen Inhalt besitzt.

Offenbarung Im Talmud (Rosch Haschana 10b) diskutieren unsere Weisen, ob die Welt im Monat Nissan, im Frühling, oder im Tischri, im Herbst, erschaffen wurde. Der Hintergrund und tiefere Sinn dieser Diskussion liegt in den Charakteren der beiden Monate: Nissan und Tischri sind Ausdruck für die g’ttliche Führung der Welt und der Art der Offenbarung G’ttes in ihr. Der Monat Nissan ist von der reinen g’ttlichen Planung geprägt. G’tt führt und lenkt die Welt gemäß seines festen und unverrückbaren Beschlusses, während es dem Menschen verwehrt ist, sich in diese Führung einzumischen und auf die Schöpfung Einfluss zu nehmen.

Die besonderen Ereignisse dieses Monats weisen eben diesen Charakter auf: der Abstieg nach Ägypten und der Auszug von dort – beides wurde unserem Vorvater Abraham schon Jahrhunderte zuvor als unverrückbare Tatsachen offenbart (1. Buch Moses 15,13). Das mit diesen Ereignissen verbundene Pessachfest sieht für den Menschen hauptsächlich vor, zu erinnern und zu erzählen. Denn das ist des Menschen Aufgabe in diesem Monat: die Offenbarung der Größe und Stärke G’ttes zu verkünden und zu lobpreisen.

Umkehr Im Gegensatz dazu stehen der Monat Tischri und die da stattfindenden Hohen Feiertage: Während dieser Zeit gibt G’tt dem Menschen die Möglichkeit und die Mittel, aktiv auf die Welt Einfluss auszuüben und sie zu verändern. Nach wie vor ist G’tt unangefochtener König der Welt. Aber auch der Mensch kann in ihr mit seinen Taten, Reden und Gedanken wirken. Er kann Teschuwa – Umkehr und Reue – begehen, sich korrigieren und verändern. In diesem Monat betet man für das ganze Jahr, denn in diesem Monat kann der Mensch die Realität beeinflussen. Tischri ist der Monat des Gebetes, während Nissan der Monat des Segens und der Lobpreisung ist.

Auch in der Offenbarung G’ttes in der Natur spiegeln sich die verschiedenen Charakterzüge dieser Monate wider. Tischri ist im Herbst: Die Welt ist kahl, die Schöpfung im Zustand des Schlummers und der Erwartung. Kaum etwas wächst und blüht. Der Mensch ist mit der Bearbeitung des Bodens und der Aussaat beschäftigt und um die Entwicklung und das Wachstum der Welt bemüht. Sie ist in der Hand des Menschen, er betet für erfolgreiches Getreidewachstum und Regen. Und wenn er ausbleibt, ist es an ihm, zu fasten und Umkehr zu tun (Talmud Taanit, 1. Kapitel).

Im Nissan hingegen blüht alles auf, die Bäume sind mit Früchten beladen, und in den Feldern steht das volle Getreide. Der Mensch braucht nur noch zu ernten und die Güter, die G’tt ihm zukommen lässt, zu genießen. Der Ewige offenbart sich in der Welt, und dem Menschen bleibt nur noch, Ihn dafür zu loben und zu segnen.

Diese Einteilung lässt sich anhand einiger Beispiele verdeutlichen: Wie über die Frage, in welchem Monat und unter welchem Zeichen die Weltschöpfung stattfand, waren sich unsere Weisen auch über die Geburtsstunde unserer Vorväter Awraham und Jakow uneins, ob diese nun im Nissan oder im Tischri gewesen sei (Talmud Rosch Haschana 11b). In einem Punkt sind sie sich jedoch einig: Unser Vorvater Jitzhak wurde im Nissan geboren.

Passivität Das tiefere Verständnis dieser Talmudstelle liegt in den obigen Ausführungen: Jitzhak führte ein Leben der Passivität. Willig ließ er sich auf den Altar binden, bereit, sich opfern zu lassen. Seine Frau Riwka wurde von Elieser, dem Hausknecht, gefunden, angeworben und nach Hause geführt, sodass Jitzhak sie nur noch zu heiraten brauchte.

Auch als es darum ging, den Segen seines Vaters Awraham an den geeigneten Nachkommen – Jakow oder Esau – weiterzuleiten, wurde Jitzhak, obschon Inhaber dieser Funktion, zum passivsten Teilnehmer. Awraham und Jakow hingegen beeinflussten ihr eigenes Leben tatkräftig. Kaum eine Begebenheit ging vonstatten, ohne dass sie initiativ daran Anteil nahmen.

Wenn wir also von der Tora angewiesen werden, den Monat des Frühlings zu hüten, um Pessach zu feiern, so bedeutet das: Wir sollen dafür sorgen, dass der Inhalt dieser Jahreszeit mit dem Ereignis, das darin stattgefunden hat, vereint bleiben. Wir kommen dieser Anweisung nach, indem unser Kalender durch die Regulierung des zuweilen zugeschalteten Schaltmonats regelt, dass Pessach stets im Frühling stattfindet. Das soll uns an unsere Aufgabe in dieser Zeit erinnern: G’ttes Größe zu erkennen und zu preisen.

Essay

Die gestohlene Zeit

Der Krieg zerstört nicht nur Leben, sondern auch die Möglichkeit, die Zukunft zu planen, schreibt der Autor Benjamin Balint aus Jerusalem anlässlich des Feiertags Simchat Tora

von Benjamin Balint  23.10.2024

Bereschit

Höhen und Tiefen

Sowohl Gut als auch Böse wohnen der Schöpfung inne und lehren uns, verantwortlich zu handeln

von Rabbinerin Yael Deusel  23.10.2024

Simchat Tora

Untrennbar verwoben

Können wir den Feiertag, an dem das Massaker begann, freudig begehen? Wir sollten sogar, meint der Autor

von Alfred Bodenheimer  23.10.2024

Deutschland

Sukkot in der Fußgängerzone

Wer am Sonntag durch die Bonner Fußgängerzone lief, sah auf einem zentralen Platz eine Laubhütte. Juden feiern derzeit Sukkot auch erstmals öffentlich in der Stadt - unter Polizeischutz

von Leticia Witte  20.10.2024

Laubhüte

Im Schatten Seiner Flügel

Für die jüdischen Mystiker ist die Sukka der ideale Ort, um das Urvertrauen in Gʼtt zu stärken

von Vyacheslav Dobrovych  16.10.2024

Freude

Provisorische Behausung

Drei Wände und ein Dach aus Zweigen – selbst eng gedrängt in einer zugigen Laubhütte kommt an Sukkot feierliche Stimmung auf

von Daniel Neumann  16.10.2024

Chol Hamoed

Körperlich herausfordernd

Warum das Buch so gut zu Sukkot und seinen Mizwot passt

von Rabbiner Joel Berger  16.10.2024

Talmudisches

Gericht und Reue

Was unsere Weisen über das Fasten an Jom Kippur und die Sünden zwischen den Menschen lehrten

von Vyacheslav Dobrovych  15.10.2024

Berlin

Zu Besuch in Deutschlands einzigem koscheren Hotel

Ilan Oraizers King David Garden Hotel ist ein Unikum in der Bundesrepublik

von Nina Schmedding  13.10.2024