Meinung

Zurück zur Realität

Es wird kein Schiff mehr kommen. Jedenfalls keines mit derart schlagkräftigen Passagieren wie Ende Mai auf der Gaza-Flottille unter dem Deckmantel der Hilfsmission. Hofft man zumindest. Denn die Regierung Israels gab bekannt, sie wolle mit der Untersuchungskomission der UN zusammenarbeiten. Geprüft wird das Debakel auf hoher See, dessen trauriges Ergebnis neun Tote und viele Verletzte waren. Offenbar hat Jerusalem den Sinn für Realität wiederentdeckt. Mit dem UN-Ausschuss, der unter dem südafrikanischen Richter Richard Goldstone die Gaza-Offensive untersuchte, wollte die Regierung in Jerusalem nicht kooperieren. In der Konsequenz stand auf dem Abschlussbericht in fetten Lettern: »Kriegsverbrecher«. Ein hässlicher Titel, den Israel partout nicht tragen möchte. Aber ihre Sicht der Dinge wollte die Regierung Goldstone ja nicht mitteilen. Offenbar kommt jetzt der Realismus nach dem Fall. Die Ankündigung, mit der jetzt eingesetzten UN-Delegation zusammenzuarbeiten, ist eine gute Nachricht. Das Einsetzen einer heimischen Kommission hatten Netanjahu, Barak und Co. schließlich durch endloses Zögern und Zetern verpasst. Hoffentlich erkennt die Staatengemeinschaft den guten Willen an und hilft dafür künftig mit, neue Flottillen gen Gaza zu verhindern.

Meinung

Wenn deutsche Ex-Diplomaten alle antiisraelischen Register ziehen

Deutschland darf nicht länger schweigen? Eine Erwiderung von Daniel Neumann auf den vielsagenden »FAZ«-Gastbeitrag ehemaliger Botschafter

von Daniel Neumann  21.04.2025

Meinung

Nur scheinbar ausgewogen

Die Berichte der Öffentlich-Rechtlichen über den Nahostkonflikt wie die von Sophie von der Tann sind oft einseitig und befördern ein falsches Bild von Israel

von Sarah Maria Sander  21.04.2025

Reaktionen

Freund und Bruder Franziskus – Juden verabschieden sich vom Papst

Mit Wärme und Respekt würdigen Vertreter der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland und weltweit den Papst. Nicht immer war das Verhältnis von katholischer Kirche und Judentum aber einfach, etwa nach dem 7. Oktober 2023

von Leticia Witte  21.04.2025

Reaktionen

»Mit Papst Franziskus ist ein Freund der jüdischen Gemeinschaft von uns gegangen«

Der Zentralrat der Juden würdigt Papst Franziskus, der am Montag im Alter von 88 Jahren gestorben ist

 21.04.2025

Nachruf

Förderer des katholisch-jüdischen Dialogs, aber auch harter Kritiker Israels

Papst Franziskus ist am Montag im Alter von 88 Jahren gestorben. Sein langjähriger Gesprächspartner, Rabbiner Jehoschua Ahrens, nimmt Abschied

von Rabbiner Jehoschua Ahrens  21.04.2025

Vatikan

Papst Franziskus ist tot

Das Oberhaupt der katholischen Kirche starb einen Tag nach dem Ostersegen

 21.04.2025

Einspruch

Niemals vergessen!

Eva Umlauf will nicht hinnehmen, dass immer mehr Deutsche einen Schlussstrich unter die NS-Zeit ziehen möchten

von Eva Umlauf  18.04.2025

Berlin

Drei Jahre Haft für Mustafa A.

Der Prozess gegen den Angreifer von Lahav Shapira ist am Donnerstag zu Ende gegangen. Das Amtsgericht Tiergarten ging von einem antisemitischen Motiv aus und sprach den Täter der gefährlichen Körperverletzung schuldig

 17.04.2025

Berlin

100 Strafverfahren nach Besetzung der Humboldt-Universität

Die Polizei ermittelt unter anderem wegen Hausfriedensbruch und Volksverhetzung. Während der Besetzung sollen Aktivisten mutmaßlich Urin aus einem Fenster geschüttet haben

 17.04.2025