Rosch Haschana

Zukunft im Blick

Wichtig ist die nachhaltige Verbindung von Gemeinden und der jungen Generation. Foto: Marco Limberg

Zu Rosch Haschana beginnen unsere Hohen Feiertage. Es ist die Zeit, in der wir ganz besonders über uns selbst und das vergangene Jahr nachdenken. Die Tora lehrt uns aber auch, dass wir nicht nur für uns, sondern auch für unsere Welt und unsere Mitmenschen verantwortlich sind. Daher ist dieser Tag auch immer ein guter Anlass, über die jüdische Gemeinschaft in Deutschland nachzudenken.

zufriedenheit Wir dürfen sicherlich Freude über das neue blühende jüdische Leben hierzulande empfinden. Wir sind nicht nur quantitativ, sondern vor allem auch qualitativ gewachsen. Darauf können wir gemeinsam stolz sein. Allerdings darf aus Zufriedenheit keine Selbstzufriedenheit werden. Es gibt noch so viel zu tun, große Herausforderungen und wunderbare Chancen, die wir zusammen annehmen, angehen und nutzen wollen, um so eine noch stärkere, selbstbewusste und florierende jüdische Zukunft zu schaffen. Eine Zukunft, die schon längst begonnen hat.

Eine der zentralen Herausforderungen ist der anhaltende Ausbau jüdischer Infrastruktur. Die in diesem Bereich erzielten Fortschritte sind enorm. Die beiden Rabbinerseminare bereiten sich auf neue Ordinationen vor. Die Fachhochschule Erfurt bietet Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern jüdischer Gemeinden, Einrichtungen und Organisationen – getragen vom Zentralrat der Juden – in diesem Jahr erneut einen Studiengang für jüdische Sozialarbeit an.

kultur Stolz sind wir auch auf die neue jüdische Kultur, die sich hierzulande immer deutlicher entwickelt. Sie soll – und sie wird – ein Leuchtturm des neuen Judentums in Deutschland sein. Es tut sich also viel, aber es ist wie mit dem Schwimmen gegen den Strom: Wer sich ausruht, wird zurückgespült.

Zugleich müssen wir in die Zukunft blicken. Und das bedeutet: aktive, engagierte Jugendarbeit. Wenn wir nicht in die jüdische Bildung unserer Kinder und Enkelkinder, in die Förderung jüdischer Identität und in eine nachhaltige Verbindung zwischen den Gemeinden und der jungen Generation investieren – und zwar nicht nur Geld, sondern auch Liebe, Herzblut und Vertrauen –, wird unsere Zukunft nicht das werden, was wir uns so sehr erhoffen.

jugend Das haben wir beherzigt. Unsere jungen Leute sollen viel mehr Raum und Ermutigung für Engagement bekommen. Ein Signal dafür: Im November findet in Weimar die Ratstagung des Zentralrats gemeinsam mit dem Jugendkongress statt. Das ist ganz neu. Und ganz richtig: »Zentralrat goes Young Generation!«

In der modernen Mediengesellschaft kommt der Darstellung unserer Gemeinschaft und unserer Religion, Tradition und Kultur in der breiten Öffentlichkeit große Bedeutung zu. Und auch in dieser Hinsicht gilt: Es ist viel geleistet worden, es muss noch mehr geleistet werden. Als Präsident des Zentralrats werbe ich unablässig für die Verbreitung von Wissen über das Judentum und setze mich für jüdische Belange ein.

Das werde ich auch weiterhin mit all meiner Kraft tun. Doch jeder von uns hier ist ein Botschafter des Judentums, und zwar ganz gleich, welche jüdische Ausrichtung speziell vertreten wird. Ich würde mir daher wünschen, dass die jüdische Gemeinschaft als Ganzes in dieser Hinsicht noch selbstbewusster nach außen wirkt.

mahnen Es gilt darüber hinaus, unsere neue Positionierung öffentlich stärker zu vertreten. Wir sind inzwischen ein Stück vom »jüdischen Mahnwesen« abgerückt, das in früherer Zeit Proteste gegen antisemitische Auswüchse zum Hauptinhalt unserer Öffentlichkeitsarbeit machte. Aber niemand soll sich hier irren: Wo nötig, zeigen wir auch künftig kämpferisches, leidenschaftliches Engagement, wie wir es neulich erst mit Blick auf antisemitische und antiisraelische Tendenzen bei der Linken sehr offensiv bewiesen haben.

Im kommenden Jahr 5772 werden wir also natürlich weiterhin für das eintreten, was uns am Herzen liegt. Dazu gehört auch immer der Staat Israel, der gerade in der nächsten Zeit wieder in besonderem Maße auf unsere Hilfe und öffentliche Unterstützung angewiesen sein wird. Es geht wohlgemerkt nicht um konkrete Aspekte von aktueller israelischer Politik, die Menschen vor Ort und woanders immer kontrovers diskutieren mögen.

für israel Doch die internationale Politik setzt zunehmend auf einseitigen Druck gegenüber Israel, um dem Land Zugeständnisse ohne Gegenleistung abzuringen. Das ist eine offene Einladung an die Feinde, den Konflikt mit den »Zionisten« fortzusetzen. Auch in Deutschland verfechten viele Menschen die ungeheuerliche These, Jerusalem sei das Hindernis für einen Nahostfrieden. Dagegen werden wir unsere Stimme erheben und für einen fairen Umgang mit und mehr Verständnis für Israel werben. Denn wenn es um existenzielle Fragen geht, kann der jüdische Staat immer fest auf uns zählen. Für uns ist Israel stets Herzenssache und Teil unserer Identität. Das steht niemals zur Disposition.

Von ganzem Herzen wünsche ich allen: Schana towa u’metuka! Auf ein glückliches und friedvolles Neues Jahr!

Der Autor ist Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland.

USA

Hitlergruß: Nach Musk nun Bannon?

Steve Bannon, einst Chefideologe von Donald Trump, hat bei einer Rede vor rechten Aktivisten eine umstrittene Geste gezeigt

von Michael Thaidigsmann  21.02.2025

Berlin

»Welt«-Gruppe gedenkt der Bibas-Familie

»All jene, die in Deutschland den Islamismus verharmlosen oder relativieren, sollten in die Gesichter der Bibas Kinder sehen«, betont »Welt«-Chefredakteur Jan Philipp Burgard

 21.02.2025

Interview

Haben Sie genug für Israel und für Juden in Deutschland getan, Herr Bundeskanzler?

Olaf Scholz (SPD) über die deutsche Staatsräson, seine Grünen-Koalitionspartner und die Bilanz der Ampel-Regierung bei jüdischen Themen

von Mascha Malburg, Philipp Peyman Engel  21.02.2025

Katrin Richter

Demokratie statt Lethargie

Wer nicht wählt, muss mit dem leben, was dann dabei herauskommt

von Katrin Richter  21.02.2025

Berlinale

»Das verdient kein öffentliches Geld«

Der Berliner CDU-Fraktionschef Dirk Stettner hat seine Karte für die Abschlussgala zerrissen – und will die Förderung für das Filmfestival streichen

von Ayala Goldmann  21.02.2025

Demoskopie

Abstimmung gegen Antisemitismus?

So wahlentscheidend sind jüdische Themen

von Michael Thaidigsmann  20.02.2025

Berlin

KZ-Gedenkstätten: Wählen gehen für die Demokratie

Rutscht die Gesellschaft weiter nach Rechts? Die Arbeitsgemeinschaft der KZ-Gedenkstätten sieht die Bundestagswahl als Chance, diesen Trend zu stoppen

 20.02.2025

Igor Mitchnik

Europa muss sich hinter die Ukraine stellen

Trump denkt nicht transatlantisch, sondern transaktional

von Igor Mitchnik  20.02.2025

WHO

Polio-Impfkampagne im Gazastreifen geht weiter

Weil das Poliovirus wieder in Abwasserproben nachgewiesen wurde, sollen in Gaza erneut etliche Mädchen und Jungen gegen Kinderlähmung geimpft werden. Start der Kampagne ist bereits in wenigen Tagen.

 19.02.2025