Berlin

Zentralrat verleiht höchste Auszeichnung

Volker Beck Foto: Angelika Kohlmeier

Der Zentralrat der Juden verleiht dem Grünen-Politiker Volker Beck am Mittwochabend in Berlin seine höchste Auszeichnung, den Leo-Baeck-Preis.

Der Bundestagsabgeordnete wird für sein herausragendes Engagement um die jüdische Gemeinschaft in Deutschland und für seinen Einsatz gegen Antisemitismus geehrt. Die Laudatio bei der Preisverleihung in Berlin hält Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD). Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert.

Einsatz Volker Beck ist innen- und religionspolitischer Sprecher der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen und Vorsitzender der deutsch-israelischen Parlamentariergruppe im Bundestag. Jahrelang hatte er sich für die Entschädigung aller Opfer des NS-Regimes eingesetzt, unter anderem auch für die Errichtung des Denkmals für die ermordeten Juden Europas.

Während des Gaza-Kriegs 2014 trat Volker Beck wiederholt gegen Antisemitismus und einseitige Schuldzuweisungen an Israel ein. Auch während der Beschneidungsdebatte 2012 hatte sich der grüne Politiker an die Seite der jüdischen Gemeinschaft gestellt und eine gesetzliche Regelung gefordert.

Der Leo-Baeck-Preis des Zentralrats der Juden erinnert an den großen deutschen Rabbiner Leo Baeck (1873–1956), einen bedeutenden Vertreter des liberalen Judentums seiner Zeit.

Vermittler Während der Weimarer Republik war Baeck Vorsitzender des Allgemeinen Deutschen Rabbinerverbands und Vermittler zwischen der orthodoxen und der liberalen Strömung. 1933 wurde er zum Präsidenten der damaligen Reichsvertretung der deutschen Juden berufen.

1943 deportierten die Nazis den Gelehrten ins Konzentrationslager Theresienstadt. Trotz schwerer Misshandlungen überlebte Baeck und emigrierte 1945 nach London. 1955 wurde er erster Präsident des Leo-Baeck-Instituts in der britischen Hauptstadt. Eines seiner wichtigsten Anliegen war der Dialog zwischen Juden und Christen.

Mit dem Leo-Baeck-Preis ehrt der Zentralrat der Juden seit 1957 Persönlichkeiten, die sich »in herausragender Weise« für die jüdische Gemeinschaft eingesetzt haben und denen es gelungen ist, »aus den dunklen Kapiteln deutscher Geschichte Lehren für die Zukunft zu ziehen«.

Preisträger
Bisherige Preisträger sind unter anderem die Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker, Roman Herzog und Christian Wulff sowie Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU). Auch die Verleger Hubert Burda, Friede Springer und andere Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens in Deutschland erhielten die Ehrung.

Der Leo-Baeck-Preis wird nicht jedes Jahr verliehen. Zuletzt wurde 2013 der damalige Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Nikolaus Schneider, beim Gemeindetag des Zentralrats der Juden in Berlin ausgezeichnet.

Protest

Mut zum Streit

Nirgendwo wird so leidenschaftlich um den Kurs der Regierung und um die Demokratie gerungen wie in Israel. Von dieser Haltung kann die Diaspora viel lernen

von Esther Schapira  03.04.2025

Porträt

Philosoph des Cyberkriegs

Wie Palantir-Chef Alex Karp, der Neo-Marxist des Silicon Valley, mit KI, Militär und Big Data die Welt neu gestaltet

von Sebastian Moll  03.04.2025

Genf

Laut gegen Israel

Trotz Antisemitismusvorwürfen könnte Francesca Albaneses Amtszeit bei den UN verlängert werden. Doch es regt sich Widerstand

von Michael Thaidigsmann  03.04.2025

Ungarn

Netanjahu in Budapest eingetroffen

Viktor Orban ignoriert den Haftbefehl, den der Internationale Strafgerichtshof gegen Israels Premier erlassen hat - und heißt ihn willkommen

 03.04.2025

USA

Was hinter dem möglichen Rückzug von Elon Musk aus dem Weißen Haus stecken könnte

»Politico« zufolge mehren sich Spekulationen über wachsenden Unmut rund um Musk

von Luzia Geier  02.04.2025

Bayern

Nazi-Raubkunst: Staatsminister um den Schlaf gebracht

Bayerns Kunstminister Markus Blume hat gleich mehrere Untersuchungen angekündigt. Auf seine eigene Rolle ging er kaum ein

von Michael Thaidigsmann  02.04.2025

München

Wie ein Münchner Jude mit Postkarten gegen Hitler kämpfte

Lange war er vergessen, jetzt hat sein Enkel ein Buch über ihn geschrieben: Benno Neuburger kämpfte mit anonymen Postkarten gegen die Nazis – bis er ein Detail übersah, das ihn verriet

von Christoph Renzikowski  02.04.2025

Weimar

Rede von Omri Boehm bei Buchenwald-Gedenken abgesagt

Wegen der Einladung Boehms habe sich ein Konflikt mit Vertretern der israelischen Regierung angebahnt, in den man die KZ-Überlebenden nicht hineinziehen wolle, so Gedenkstellenleiter Jens Christian Wagner

 02.04.2025

NS-Widerstand

Dietrich Bonhoeffer: Vor 80 Jahren hingerichtet - bis heute verehrt

Dietrich Bonhoeffer bezahlte seinen Widerstand gegen die Nazis mit dem Leben. Heute wird der evangelische Theologe von Christen in aller Welt verehrt. Dass er von Radikalen vereinnahmt wird, missfällt seiner Familie

 02.04.2025