Medien

Zentralrat der Juden begrüßt Entscheidung des WDR im Fall El-Hassan

Josef Schuster: »Die Zweifel an den grundsätzlichen Positionen von Frau El-Hassan waren offenbar berechtigt«

 03.11.2021 10:49 Uhr

Zentralratspräsident Josef Schuster Foto: Thomas Lohnes/ZR

Josef Schuster: »Die Zweifel an den grundsätzlichen Positionen von Frau El-Hassan waren offenbar berechtigt«

 03.11.2021 10:49 Uhr

Der Zentralrat der Juden in Deutschland hat die Entscheidung des Westdeutschen Rundfunks (WDR) in der Kontroverse um die Journalistin Nemi El-Hassan begrüßt. »Wir begrüßen es, dass der WDR den Fall Nemi El-Hassan sorgfältig geprüft und jetzt klar entschieden hat«, sagte Zentralratspräsident Josef Schuster der Jüdischen Allgemeinen am Mittwoch.

»Dabei wurden auch die Bedenken im WDR-Rundfunkrat vermutlich berücksichtigt. Die Zweifel an den grundsätzlichen Positionen von Frau El-Hassan waren offenbar berechtigt.« Allerdings seien, so Schuster weiter, jegliche Pauschalverdächtigungen von Muslimen völlig inakzeptabel.

Der Hintergrund: Der WDR hatte gestern Abend bekannt gegeben, die Zusammenarbeit mit Nemi El-Hassan nach einem Gastbeitrag für die »Berliner Zeitung« zu beenden. »Das Vertrauen für eine künftige Zusammenarbeit ist nicht mehr vorhanden«, erklärte der WDR. »Der Vorwurf, dass der WDR die Moderatorinnen-Auswahl von einer angeblichen ›Bild‹-Kampagne abhängig mache, ist unsinnig.«

VORWÜRFE El-Hassan hatte der »Bild«-Zeitung in dem am Dienstag veröffentlichten Gastbeitrag eine Kampagne gegen ihre Person vorgeworfen und den Umgang ihres Arbeitgebers WDR mit ihrem Fall kritisiert.

Wegen Antisemitismusvorwürfen gegen El-Hassan, über die unter anderem das Boulevardblatt, aber auch die Jüdische Allgemeine, ausführlich berichtet hatte, gibt es seit Wochen Diskussionen um die Journalistin. Die 28-Jährige wurde deshalb zunächst vorläufig nicht als Moderatorin der WDR-Wissenschaftssendung »Quarks« eingesetzt.

Die öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt verwahrt sich in diesem Zusammenhang gegen die Kritik El-Hassans. »Unabhängig von der medialen Berichterstattung und dem öffentlichen Druck im Fall Nemi El-Hassan hat der WDR sorgfältig und umfangreich beraten, weil die Verantwortlichen den beruflichen Weg der jungen Journalistin nicht leichtfertig behindern, sondern ihr eine Chance geben wollten«, teilte die Rundfunkanstalt mit.

Ausschlaggebend für den WDR sei El-Hassans Verhalten in den sozialen Netzwerken und der Umgang damit gegenüber der Rundfunkanstalt. »Relevante Informationen – wie zum Beispiel das Löschen von Likes – erfuhr der WDR erst aus den Medien, obwohl er mit Nemi El-Hassan im intensiven Austausch war. Dies hatte von Beginn an das Vertrauensverhältnis belastet«, erklärte der WDR.

AL-QUDS-DEMONSTRATION El-Hassan hatte in ihrem Gastbeitrag geschrieben, die »Bild«-Zeitung habe ein von rechtsextremen Internet-Aktivisten initiiertes Narrativ in weite Teile der Öffentlichkeit getragen. Sie verwies darauf, dass sie sich nach der ersten Berichterstattung der »Bild« öffentlich für die Teilnahme an der antisemitischen Al-Quds-Demonstration im Jahr 2014 entschuldigt hatte. Zudem hätten Recherchen von »Zeit Online« gezeigt, wie die Kampagne gegen sie in rechtsextremen Foren »von langer Hand vorbereitet« worden sei.

Bei den alljährlichen Al-Quds-Demos in Berlin waren in der Vergangenheit immer wieder antisemitische Parolen wie »Juden ins Gas!« gerufen und Symbole der pro-iranischen libanesischen Terrororganisation Hisbollah gezeigt worden. El-Hassan hatte sich nach dem Medienbericht in einem Statement von der Demo distanziert. Ihr wird außerdem vorgeworfen, israelfeindliche Posts im Netz gelikt zu haben. In einem Fall ging es dabei um den Ausbruch von Terroristen aus einem israelischen Hochsicherheitsgefängnis.

»Der WDR hat sich – in der Hoffnung, sich selbst aus der Schusslinie zu ziehen - allen Argumenten der ›Bild‹–Zeitung angeschlossen und somit auch zukünftigen Kampagnen Tür und Tor geöffnet«, schrieb El-Hassan in dem Gastbeitrag. epd/ja

Berlin

Attacke am Holocaust-Mahnmal: Tatverdächtiger in U-Haft

Der 19-jährige Syrer soll einem spanischen Touristen mit einem Messer in den Hals gestochen haben. Sein mutmaßliches Motiv: Judenhass

 23.02.2025

Michel Friedman

»Es geht substanziell um Frieden und Freiheit«

Der Publizist und Jurist ruft die Menschen in Deutschland auf, wählen zu gehen

 23.02.2025

Berlin

Baerbock über Bibas-Familie: »Ihr Schmerz ist kaum zu ertragen«

Die Außenministerin kritisierte auch die Hamas dafür, die lebenden Geiseln vorzuführen

 22.02.2025

Deutschland

Kontrollverlust

Viele Menschen fühlen sich nicht mehr sicher. Die Politik muss nach der Wahl endlich handeln, fordert unser Autor Marcel Reif

von Marcel Reif  22.02.2025

Berlin

Berlinale gedenkt Opfers des Angriffs am Holocaust-Mahnmal

Am Vorabend wurde ein spanischer Tourist von einem syrischen Flüchtling, der Juden töten wollte, mit einem Messer angegriffen

 22.02.2025

Berlin

Polizei vereitelt mutmaßlichen Anschlagsplan auf israelische Botschaft

In der Potsdamer Wohnung des Tatverdächtigen fand die Polizei Sprengstoff

 22.02.2025

Berlin

Messerangriff am Holocaust-Mahnmal – Täter wollte Juden töten

Ein syrischer Flüchtling stach einem spanischen Touristen in den Hals. Der Zustand des Opfers soll stabil sein

von Birgit Zimmermann, Matthias Arnold  22.02.2025

USA

Hitlergruß: Nach Musk nun Bannon?

Steve Bannon, einst Chefideologe von Donald Trump, hat bei einer Rede vor rechten Aktivisten eine umstrittene Geste gezeigt

von Michael Thaidigsmann  21.02.2025

Berlin

»Welt«-Gruppe gedenkt der Bibas-Familie

»All jene, die in Deutschland den Islamismus verharmlosen oder relativieren, sollten in die Gesichter der Bibas Kinder sehen«, betont »Welt«-Chefredakteur Jan Philipp Burgard

 21.02.2025