Interview

»Zensur geht nach hinten los«

Herr Dershowitz, Sie beraten die Enthüllungs-Plattform Wikileaks für den Fall, dass es in den USA zu einem Prozess gegen Julian Assange kommt. Warum?
Es geht mir um die Prinzipien der Rede- und Pressefreiheit. Ich möchte dafür sorgen, dass das Recht, das für Printmedien gilt, auch für die neuen Technologien, das Internet und die sozialen Medien wie Facebook, Twitter und Blogs angewendet wird.

Ungeachtet des Inhalts? Was ist zum Beispiel mit Hassrede?
Das wird in den USA nicht als Verbrechen verfolgt. Und mir liegt viel daran, dass dies so bleibt. Ich heiße Gesetze in Ländern wie Deutschland, die Hassrede oder die Leugnung des Holocausts verbieten, nicht für gut. Ich bin immer gegen so etwas. Ich habe Nazis verteidigt, die eine Kundgebung planten, und ich unterstütze den Ku-Klux-Klan in seinem Recht zu marschieren. Wenn Hassrede juristisch geahndet wird, dann geht das nach hinten los: Es hilft den Hassern, eine Plattform zu bekommen, und produziert Märtyrer.

Sollten Enthüllungs-Plattformen jede Information veröffentlichen dürfen?
Nein, es gibt Grenzen. Journalisten haben gelernt, zum Beispiel die Namen von Spionen, die Ortung von Atom-U-Booten und Satelliten oder die Methoden, Kernwaffen herzustellen, nicht zu veröffentlichen. Ich denke, wir müssen es dem feinen Gespür der Presse überlassen, Material nicht preizugeben, das das Leben unschuldiger Menschen gefährdet.

Was ist mit Informationen, die die Sicherheit Israels aufs Spiel setzen könnten?
Staaten neigen in diesem Bereich zur Übertreibung. Ich finde, Israel geht mit seiner Geheimhaltungspolitik viel zu weit, abgesehen davon funktioniert sie nicht. Wenn die Jerusalemer Regierung zum Beispiel der israelischen Tageszeitung Ma’ariv nicht erlaubt, eine bestimmte Information zu veröffentlichen, doch der »Spiegel« in Deutschland erhält sie, dann erscheint sie in anderer Form letztlich eben doch in Israel. Die israelischen Zensurgesetze sind nicht sehr wirksam.

Wie lassen sich die Rechte des Einzelnen mit den neuen Medien vereinbaren?
Das Recht des Individuums ist ein wichtiger Punkt, den wir verteidigen. Die amerikanische Regierung versucht jetzt, Listen zu bekommen von Leuten, die über Twitter und andere soziale Medien mit Wikileaks kommuniziert haben. Wir sind massiv dagegen.

Sie kritisieren, im Westen werde mit zweierlei Maß gemessen, was die Nutzung neuer Medien betrifft. Wie meinen Sie das?
Washington unterstützt voller Enthusiasmus den Gebrauch fortschrittlicher Kommunikationsformen in Ägypten, Tunesien, Iran und anderen Teilen der Welt. Aber sobald er sich auf die USA auswirkt, soll man ihn einschränken. Demokratien wie die USA, Deutschland und Israel müssen vor Enthüllungen weit weniger Angst haben als tyrannische Regime, die ihrem eigenen Volk gegenüber sehr viele Dinge streng geheim halten.

Mit dem New Yorker Starverteidiger und Harvard-Professor sprach Tobias Kühn.

Meinung

Wenn deutsche Ex-Diplomaten alle antiisraelischen Register ziehen

Deutschland darf nicht länger schweigen? Eine Erwiderung von Daniel Neumann auf den vielsagenden »FAZ«-Gastbeitrag ehemaliger Botschafter

von Daniel Neumann  18.04.2025

Einspruch

Niemals vergessen!

Eva Umlauf will nicht hinnehmen, dass immer mehr Deutsche einen Schlussstrich unter die NS-Zeit ziehen möchten

von Eva Umlauf  18.04.2025

Meinung

Der verklärte Blick der Deutschen auf Israel

Hierzulande blenden viele Israels Vielfalt und seine Probleme gezielt aus. Das zeigt nicht zuletzt die Kontroverse um die Rede Omri Boehms in Buchenwald

von Zeev Avrahami  18.04.2025

Kommentar

Bis zuletzt wollte Mustafa A. aus Lahav Shapira einen Täter machen

Dem Täter tue es leid, dass sein Angriff »instrumentalisiert wird, um jüdischen Bürgern Angst einzuflößen«. Ein unverfrorener Satz

von Nils Kottmann  17.04.2025

Berlin

Drei Jahre Haft für Mustafa A.

Der Prozess gegen den Angreifer von Lahav Shapira ist am Donnerstag zu Ende gegangen. Das Amtsgericht Tiergarten ging von einem antisemitischen Motiv aus und sprach den Täter der gefährlichen Körperverletzung schuldig

 17.04.2025

Berlin

100 Strafverfahren nach Besetzung der Humboldt-Universität

Die Polizei ermittelt unter anderem wegen Hausfriedensbruch und Volksverhetzung. Während der Besetzung sollen Aktivisten mutmaßlich Urin aus einem Fenster geschüttet haben

 17.04.2025

Analyse

Kleinster gemeinsamer Nenner

Im Koalitionsvertrag von Union und SPD steht kaum Konkretes über Israel und den Kampf gegen Antisemitismus

von Michael Thaidigsmann  17.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Sebnitz

»Keine Hakennasen«: Jobanzeige eines Dachdeckers sorgt für Empörung

Die Stadtverwaltung der sächsischen Kreisstadt hat gegen den Urheber einer Anzeige im Amtsblatt Strafantrag gestellt

 17.04.2025 Aktualisiert