Sicherheitspolitik

Zeitenwende

Ein demokratischer Staat muss wehrhaft sein. Israel kann helfen, diese Notwendigkeit wiederzuentdecken

von Oliver Rolofs  21.04.2022 10:25 Uhr

Schutz vor feindlichen Langstreckenraketen: das israelische »Arrow 3«-System Foto: imago/StockTrek Images

Ein demokratischer Staat muss wehrhaft sein. Israel kann helfen, diese Notwendigkeit wiederzuentdecken

von Oliver Rolofs  21.04.2022 10:25 Uhr

Bis zum 24. Februar 2022 schien Deutschland jener sicherheitspolitische Kompass abhandengekommen zu sein, der dem Postulat der »wehrhaften Demokratie« gerecht wird. Diese deutsche Ignoranz war angesichts der geopolitischen Dynamik und neuer weltpolitischer Realitäten schon lange grob fahrlässig. Sie hat uns verwundbar gemacht. Und sie hat eine Schwäche offenbart, die Wladimir Putin ermutigt hat, einen barbarischen Vernichtungskrieg gegen die Ukraine und ihre Bevölkerung zu führen.

Deutschland konnte diesen Krieg nicht verhindern, weil man die falschen Schlüsse zog aus Putins langjährigem Aggressionskurs gegen den Westen und besonders gegen jene Staaten, die sich aus dem Würgegriff des Kreml befreien wollten. Gerade Berlin gab sich lange Zeit einer Illusion im Umgang mit Russland hin – wohl auch, weil man nicht so genau hinschauen wollte.

Abhängigkeit Schlimmer noch: Man begab sich zusehends in die Abhängigkeit der Energie- und Rohstoffmacht Russland. Obgleich man gewarnt war: Da war die Brandrede Putins 2007 auf der Münchner Sicherheitskonferenz. Ein Jahr später kam der Krieg in Georgien, 2014 die russische Annexion der Krim und der Krieg im Donbass. Im Nahen Osten festigte Moskau die Macht von Syriens Schlächter Assad durch Bombenterror.

Man wusste von russischen Generalstabsoffizieren, die nukleare Angriffsstrategien durchspielen. Und von der Bedrohung durch die in Kaliningrad stationierten Iskander-Raketen, die in fünf Minuten Berlin erreichen können.

Bis zum 24. Februar schien Deutschland jener sicherheitspolitische Kompass abhandengekommen zu sein, der dem Postulat der »wehrhaften Demokratie« gerecht wird.

Trotz allem war es politisch nicht opportun, gegen diese Bedrohungsszenarien etwas zu tun. Deutschland hatte sich seit der Zeitenwende von 1990/91 an der »Friedensdividende« satt und träge gefressen. Verteidigung, Bundeswehr, Wehrpflicht und Zivilschutz: Wozu denn noch? Ist man nicht von Freunden umzingelt? Ein Krieg an der Ostflanke, vielleicht eine direkte Konfrontation mit Russland? So unwahrscheinlich wie das Auftreten eines »schwarzen Schwans«, jener Vogelgattung, die der US-Finanzmathematiker Nassim Nicholas Taleb zu einer Metapher für extrem selten auftretende Ereignisse mit schwerwiegenden Folgen deklariert hat.

Für die risikoaverse Politik in unserem Land diente der »schwarze Schwan« lange als gute Ausrede dafür, angesichts des scheinbar Undenkbaren lieber unbekümmert dem tagespolitischen Trott zu folgen. Vorausschauendes Risikomanagement? Aufbau von Verteidigungs- und Resilienzfähigkeiten? Solche drastischen Schritte hätten das bundesrepublikanische Wohlfühlmodell nur unnötig verunsichert.
Zurück bleibt ein sicherheitspolitischer Scherbenhaufen, eine kaputtgesparte und für größere militärische Operationen nicht einsatzfähige Bundeswehr, vom in großen Teilen nicht mehr existenten Zivilschutz ganz zu schweigen.

Mit der jüngst ausgerufenen sicherheitspolitischen Zeitenwende kann, nein, muss es die Politik nun besser machen. Die 100 Milliarden Euro mehr für die Bundeswehr und verbesserte Verteidigungskapazitäten sollten mit Bedacht ausgegeben werden und dabei auch die zivile Verteidigung und einen vorausschauenden Bevölkerungsschutz nicht vergessen. Vor allem gilt es, angesichts der ballistischen Bedrohung aus Russland und übrigens auch dem Iran rasch die Fähigkeitslücke bei der Raketenabwehr zu schließen. Bisherige Entwicklungsversuche für ein neues taktisches Luftverteidigungssystem scheiterten an Geld und politischem Willen.

Verteidigung Jetzt ist Gefahr im Verzug. Abhilfe kann hier das »Arrow 3«-System aus Israel schaffen, das mit hochsensiblen Radaranlagen anfliegende feindliche Langstreckenraketen schon kurz nach dem Start erkennt und die feindliche Rakete im Weltraum eliminiert. Immerhin, ein Verteidigungsvakuum wird nach langer politischer Debatte mit dem Kauf von 140 israelischen Heron TP – bewaffnet, wohlgemerkt – nun zügig behoben.

Mit der jüngst ausgerufenen sicherheitspolitischen Zeitenwende kann, nein, muss es die Politik nun besser machen.

Überhaupt sollte der Aufbau einer Raketenabwehr und der künftige Einsatz von Heron-Drohnen Anlass für Deutschland sein, nicht nur einen solchen Schutzschirm gleich im größeren Kontext zum Schutz der NATO-Nordostflanke zu denken, sondern den Ausgangspunkt darstellen, die sicherheitspolitische Zusammenarbeit mit Israel auf breiter Basis zu vertiefen.

Israel, seit über 70 Jahren umgeben vom Feuerring einer unsicheren Nachbarschaft und in stetiger hochalerter Verteidigungsbereitschaft, sollte nicht nur Vorbild für Deutschland sein, die Notwendigkeit eines wehrhaften Staates wiederzuentdecken. Es kann auch zu einem effizienten, hochtechnologisierten Zivilschutz beitragen. So könnte mit einem Cyber-»Iron Dome« die kritische Infrastruktur des Landes geschützt werden.

Auch die allgemeine Wehrpflicht, die in Israel wesentlich zum Zusammenhalt in der Gesellschaft beiträgt und diese resilienter macht, sollte Deutschland als Beispiel dienen. Denn die sicherheitspolitische Zeitenwende hierzulande kann nicht nur durch den Einkauf von modernen Waffensystemen sichergestellt werden. Letztlich geht es um die Verteidigung unserer Freiheit. Klar ist: Die Zeit der Beschwichtigungen und Ausreden ist endgültig vorbei.

Der Autor ist Sicherheitsexperte und Oberstleutnant der Reserve. Er war langjähriger Kommunikationschef der Münchner Sicherheitskonferenz.

Würdigung

Argentiniens Präsident Milei erhält »jüdischen Nobelpreis«

Der ultraliberale Staatschef gilt als enger Verbündeter Israels und hat großes Interesse am Judentum. Das Preisgeld in Höhe von einer Million Dollar will er für den Kampf gegen Antisemitismus spenden

von Denis Düttmann  14.01.2025

Berlin

Vereinigung fordert Ausschluss der AfD bei Holocaust-Gedenken

Die demokratische Einladungspraxis, alle im Parlament vertretenen Parteien einzubeziehen, sei für die NS-Opfer und ihre Nachkommen und für viele demokratische Bürger nicht mehr tragbar

 14.01.2025

New York

46 Prozent aller Erwachsenen auf der Welt haben antisemitische Ansichten

Die Anti-Defamation League hat 58.000 Menschen in 103 Ländern befragt

 14.01.2025

NRW

NRW-Leitlinien für zeitgemäßes Bild des Judentums in der Schule

Mit Büchern gegen Antisemitismus: NRW-Bildungsministerin Feller hat zwölf Leitlinien für die Darstellung des Judentums in der Schule vorgestellt. Denn Bildungsmedien seien ein Schlüssel zur Vermittlung von Werten

von Raphael Schlimbach  14.01.2025

Faktencheck

Hitler war kein Kommunist

AfD-Chefin Weidel bezeichnet den nationalsozialistischen Diktator als »Kommunisten«. Diese These wird von wissenschaftlicher Seite abgelehnt

 14.01.2025

Berlin

Wegen Gaza-Krieg: Syrer beschädigt erneut Gebäude im Regierungsviertel

Erst das Innenministerium, dann der Amtssitz des Bundeskanzlers: Zweimal binnen weniger Tage fasst die Polizei in Berlin einen Mann, der wegen des Gaza-Kriegs wütet

 14.01.2025

Studie

Frauen und jüdischer Widerstand bei Schulnamen unterrepräsentiert

Welche Persönlichkeiten prägen die Namen deutscher Schulen? Eine Studie zeigt: Pädagogen spielen eine große Rolle. Frauen und Juden eher weniger

 14.01.2025

Debatte

»Zur freien Rede gehört auch, die Argumente zu hören, die man für falsch hält«

In einem Meinungsstück in der »Welt« machte Elon Musk Wahlwerbung für die AfD. Jetzt meldet sich der Axel-Springer-Chef Mathias Döpfner zu Wort

von Anna Ringle  13.01.2025

7. Oktober

Einigung auf Geisel-Deal zum Greifen nahe 

Ein Drei-Stufen-Plan sieht Medien zufolge die Freilassung von Geiseln sowie palästinensischen Häftlingen vor. Das Weiße Haus gibt sich optimistisch, dass bald ein Deal stehen könnte

von Julia Naue  13.01.2025 Aktualisiert