Meinung

Wuppertal braucht keine Scharia-Polizei

Sie kommen in der Nacht, geben sich fürsorglich und tragen Westen mit der Aufschrift »Sharia Police«: Die selbst ernannten islamistischen Sittenwächter in Wuppertal haben in den letzten Tagen viele Bürger aufgeschreckt. In Spielhallen und Geschäften verwickelten die Salafisten Jugendliche in Gespräche über die »richtige Lebensführung«. Mit sanfter Stimme warnten sie vor Alkohol und Drogen und luden sie in ihre – vom Verfassungsschutz beobachtete – Moschee ein.

Nun könnte man die »Scharia-Polizisten« als einzelne verblendete Spinner abtun und sich wieder anderen Dingen widmen. Doch die Islamisten um den profilneurotischen Salafisten Sven Lau sind brandgefährlich. Vordergründig geben sie sich rechtschaffen, tatsächlich aber vertreten sie das brutale Weltbild des radikalen Islam. Oft war in diesen Tagen zu lesen, dass Teile der Wuppertaler Salafistenszene gar mit der Terrormiliz Islamischer Staat sympathisieren. Nach deren Ideologie müssen alle »Ungläubigen« zum Islam konvertieren, sonst droht ihnen der Tod.

intelligenz Was die islamistische Bewegung in ganz Deutschland außerdem so gefährlich macht, ist ihre Intelligenz. Die Extremisten testen systematisch Grenzen aus. Wuppertal war für sie nur ein Versuchsballon. In London fing es vor einigen Jahren auch mit einer auf den ersten Blick harmlosen Scharia-Polizei an. Aus falsch verstandener Political Correctness heraus hat der Staat diese Patrouillen lange toleriert. Inzwischen gibt es ganze Stadtviertel in der britischen Hauptstadt, die von den Islamisten kontrolliert werden.

Damit es in Deutschland nicht so weit kommt, muss der Staat die Umtriebe der Salafisten entschlossen bekämpfen. Das hat die Politik in den vergangenen Tagen – mal mehr und mal weniger – getan. Bundeskanzlerin Angela Merkel hat ihre Abscheu über die Scharia-Polizei artikuliert. Ihr Justizminister Heiko Maas kündigte an: »Eine illegale Paralleljustiz werden wir nicht dulden.« Im Kampf gegen den Fanatismus der Salafisten muss die Staatsgewalt klare Kante zeigen.

Denn schon jetzt haben nicht zuletzt wir als jüdische Gemeinschaft in Wuppertal und anderswo mit dem Judenhass seitens vieler Muslime zu kämpfen. Erst vor Kurzem verübten im Zuge des Gaza-Krieges palästinensische Araber einen Brandanschlag auf unsere Synagoge. Es darf kein Zweifel daran bestehen: Die Muslime gehören zu Deutschland – Gewalt, Hass und die Scharia gehören nicht dazu.

Der Autor ist Vorsitzender der Jüdischen Kultusgemeinde Wuppertal.

Meinung

Wenn deutsche Ex-Diplomaten alle antiisraelischen Register ziehen

Deutschland darf nicht länger schweigen? Eine Erwiderung von Daniel Neumann auf den vielsagenden »FAZ«-Gastbeitrag ehemaliger Botschafter

von Daniel Neumann  18.04.2025

Einspruch

Niemals vergessen!

Eva Umlauf will nicht hinnehmen, dass immer mehr Deutsche einen Schlussstrich unter die NS-Zeit ziehen möchten

von Eva Umlauf  18.04.2025

Meinung

Der verklärte Blick der Deutschen auf Israel

Hierzulande blenden viele Israels Vielfalt und seine Probleme gezielt aus. Das zeigt nicht zuletzt die Kontroverse um die Rede Omri Boehms in Buchenwald

von Zeev Avrahami  18.04.2025

Kommentar

Bis zuletzt wollte Mustafa A. aus Lahav Shapira einen Täter machen

Dem Täter tue es leid, dass sein Angriff »instrumentalisiert wird, um jüdischen Bürgern Angst einzuflößen«. Ein unverfrorener Satz

von Nils Kottmann  17.04.2025

Berlin

Drei Jahre Haft für Mustafa A.

Der Prozess gegen den Angreifer von Lahav Shapira ist am Donnerstag zu Ende gegangen. Das Amtsgericht Tiergarten ging von einem antisemitischen Motiv aus und sprach den Täter der gefährlichen Körperverletzung schuldig

 17.04.2025

Berlin

100 Strafverfahren nach Besetzung der Humboldt-Universität

Die Polizei ermittelt unter anderem wegen Hausfriedensbruch und Volksverhetzung. Während der Besetzung sollen Aktivisten mutmaßlich Urin aus einem Fenster geschüttet haben

 17.04.2025

Analyse

Kleinster gemeinsamer Nenner

Im Koalitionsvertrag von Union und SPD steht kaum Konkretes über Israel und den Kampf gegen Antisemitismus

von Michael Thaidigsmann  17.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Sebnitz

»Keine Hakennasen«: Jobanzeige eines Dachdeckers sorgt für Empörung

Die Stadtverwaltung der sächsischen Kreisstadt hat gegen den Urheber einer Anzeige im Amtsblatt Strafantrag gestellt

 17.04.2025 Aktualisiert