Einspruch

Wunsch und Wirklichkeit

AJC-Direktor Remko Leemhuis Foto: imago images/Reiner Zensen

In einem kürzlich veröffentlichten Interview antwortete der CDU-Politiker Norbert Röttgen auf die Frage, warum nicht schon nach dem russischen Angriff auf Georgien und nach der Annexion der Krim härtere Sanktionen gegen Moskau verhängt worden seien, mit dem bemerkenswerten Satz: »Die Ereignisse wurden verdrängt, weil wir eine Wunschvorstellung von der Welt hatten, gegen die die Realität nicht ankam.«

Diese Beobachtung ist mehr als zutreffend und ließe sich gleichzeitig problemlos auf den Umgang mit anderen Diktaturen und totalitären Staaten übertragen, ist aber bei keinem anderen Land treffender als dem Iran. Schließlich destabilisiert das Regime in Teheran ebenfalls seit Jahren systematisch seine Nachbarstaaten und hat sich die Vernichtung eines anderen Staates zum Ziel gesetzt.

weigerung Dabei wird deutlich, was der Kern des deutschen »Wunschdenkens« bisher war: nämlich die Weigerung, anzuerkennen, dass auf der anderen Seite des Verhandlungstisches in manchen Fällen rationale Erwägungen bestenfalls eine untergeordnete Rolle spielen.

Ausgerechnet in Deutschland findet die Drohung, Millionen Juden ermorden zu wollen, in der öffentlichen und politischen Debatte über den Umgang mit dem Iran kaum Resonanz.

Daher wird sich ganz maßgeblich am zukünftigen Umgang mit dem Iran erweisen, ob die ausgerufene »Zeitenwende« tatsächlich einen grundlegenden Wandel in der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik zur Folge haben wird. Denn wenn der 24. Februar eine historische Erfahrung erneuert hat, dann doch die, dass totalitäre Regime meinen, was sie sagen.

putin-regime Im Fall des Putin-Regimes hat der Überfall auf die Ukraine jeden Zweifel ausgeräumt, dass es ihm ernst damit ist, wenn es der Ukraine die Existenzberechtigung abspricht. Was den Iran angeht, muss daraus zwangsläufig die Erkenntnis folgen, dass der offen artikulierte Vernichtungsantisemitismus keine politische Folklore ist.

Dass ausgerechnet in Deutschland die Drohung, Millionen Juden ermorden zu wollen, in der öffentlichen und politischen Debatte über den Umgang mit dem Iran kaum Resonanz findet, erstaunt stets aufs Neue.

Der Autor ist Direktor des American Jewish Committee (AJC) Berlin.

Debatte

Darf man Israel kritisieren?

Eine Klarstellung von Rafael Seligmann

von Rafael Seligmann  21.11.2024

Medienberichte

Holocaust-Leugnerin Ursula Haverbeck im Alter von 96 Jahren gestorben

In der rechtsextremen Szene wird sie bewundert

 21.11.2024

Washington D.C.

US-Senat gegen Blockade einiger Waffenlieferungen an Israel

Eine Gruppe von Demokraten scheitert mit ihrem Vorstoß

 21.11.2024

Fachtagung

»Kulturelle Intifada«

Seit dem 7. Oktober ist es für jüdische Künstler sehr schwierig geworden. Damit beschäftigte sich jetzt eine Tagung

von Leticia Witte  20.11.2024

Russlands Krieg in der Ukraine

1000 Tage Krieg

Die Ukraine hat gerade ein bitteres Jubiläum begangen - 1000 Tage Krieg. Wie leben die Menschen dort, begleitet von so viel Tod und Zerstörung? Streiflichter von einem einzelnen Tag geben einen kleinen Einblick

von Illia Novikov  20.11.2024

Berlin

Prozess gegen Teilnehmer israelfeindlicher Uni-Besetzung eingestellt

Die Aktion an der Humboldt Universität bleibt auch wegen der dort verbreiteten Pro-Terror-Propaganda in Erinnerung

 20.11.2024

Meinung

Jung, jüdisch, widerständig

Seit dem 7. Oktober 2023 müssen sich junge Jüdinnen und Juden gegen eine Welle des Antisemitismus verteidigen

von Joshua Schultheis  20.11.2024

USA

Trump nominiert Juden für das Handelsministerium

Howard Lutnick ist Chef des New Yorker Finanzunternehmens Cantor Fitzgerald

von Andrej Sokolow  20.11.2024

Wien

IAEA: Iran will Uran-Produktion beschränken

Dabei hat das Mullah-Regime seinen Uran-Vorrat zuvor massiv aufgestockt

 20.11.2024