Schule

Wissen schaffen

Sind Lehramtsstudenten fähig, über Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Judentum, Christentum und Islam zu berichten? Foto: dpa

Ein Zweifel ist nicht möglich: Die Bundesrepublik Deutschland des frühen 21. Jahrhunderts ist nicht nur eine Immigrations-, sondern – der verpönte Begriff trifft mehr zu denn je – eine multikulturelle Gesellschaft. Sie zeichnet sich dadurch aus, Menschen unterschiedlichster Herkunft eine gemeinsame Zukunft zu verheißen.

Diese Verheißung zu verwirklichen, obliegt dem Bildungssystem. Bei aller Unterschiedlichkeit ihrer Herkunft muss Schülerinnen und Schülern bundesweit und in allen Schulstufen vermittelt werden, dass sie, ihre Kultur und ihr Glaube zu diesem Land gehören – wenn auch in ganz unterschiedlicher Weise.

reflex Aktuell, angesichts des offen zutage tretenden Judenhasses in Teilen der Popmusik, in Schulen und auf Straßen, wird diskutiert, ob dieser Antisemitismus nicht ein Reflex auf den seit Jahren ungelösten Konflikt zwischen dem jüdischen Staat Israel und den von ihm im Westjordanland beherrschten Palästinensern ist.

Angesichts der sich häufenden Vorfälle hat ein israelisch-britischer Publizist, David Ranan, vorgeschlagen, sich im Unterricht stärker als bisher mit dem Israel/Palästina-Konflikt und demnach weniger mit der nationalsozialistischen Judenverfolgung zu befassen. Dieser Vorschlag ist zwar gut gemeint, dürfte aber den israelbezogenen Antisemitismus nur steigern. Nicht zuletzt deshalb, weil es ohne Kenntnis des Holocaust keine staatsbürgerliche Bildung im Sinne des ersten Artikels des Grundgesetzes, des Postulats der Unantastbarkeit der Würde des Menschen, geben kann.

Freilich ist das, was in den USA als »Holocaust Education« bezeichnet wird, in deutschen Schulen bei Weitem nicht, was sie sein könnte und müsste. Das wiederum liegt vor allem an der mangelnden zeithistorischen Bildung der meisten Lehrerinnen und Lehrer sowie am Fehlen begründeter geschichtsdidaktischer Konzepte. Beides führt bei Schülern zum bekannten Gefühl der Übersättigung mit dieser Thematik.

holocaust Ein weiteres Problem besteht darin, dass sowohl zeitgeschichtliche Bildung zum Holocaust als auch aktuell politische Unterrichtung zum Nahostkonflikt Jüdinnen und Juden pauschal entweder als »Opfer« oder als »Täter« erscheinen lässt und nicht als Bürger und Einwohner Deutschlands seit Jahrtausenden bis in die Gegenwart.

Doch genau diese jahrhundertealte Zugehörigkeit muss mit Blick auf Lebensweisen, Kultur, Religion, Sprache sowie Familienbeziehungen, Arbeitsprozesse und Berufsorientierungen vermittelt werden. Dann erst besteht – mit Blick auf andere ethnische, religiöse oder kulturelle Gruppen – die Chance, deutlich zu machen, dass Verschiedenheit normal ist und eine kulturelle Bereicherung für alle darstellen kann.

Zu fragen ist daher, ob die deutsche Bildungslandschaft – 16 Bundesländer mit je mindestens vier verschiedenen Schulformen – die strukturellen Voraussetzungen für einen solchen allgemeinbildenden, Toleranz und Interesse weckenden Unterricht bietet. Das aber ist eindeutig nicht der Fall, die Gründe für diesen Mangel liegen auf der Hand: Kenntnisse der Zeitgeschichte, zumal des Holocaust, sowie Kenntnisse über Judentum, das Christentum und den Islam sind im Lehramtsstudium in den Fachdidaktiken angesiedelt und nicht in den Grundwissenschaften.

toleranz Gewiss: Wer Geschichtslehrerin oder Religionslehrer werden will, wird derlei Kenntnisse mehr oder minder gut erwerben. Indes: Auch Lehrkräfte – etwa für die Fächer Musik, Biologie, Englisch oder Informatik – müssten in der Lage sein, Mädchen und Jungen kompetent über das Judentum und seine bald 2000 Jahre alte Geschichte auf deutschem Boden Auskunft zu erteilen. Sind diese Lehramtsstudierenden – mehr und mehr Menschen verlassen ja die Kirchen – dazu fähig, aufklärend und Toleranz fördernd über Gemeinsamkeiten und Unterschiede von jüdischer Religion, christlichem Glauben und Islam zu berichten?

Das ist eindeutig nicht der Fall, weswegen Lehramtsstudium und Lehrerbildung grundlegend zu erneuern sind. Das umzusetzen, obliegt im Rahmen des deutschen Föderalismus den Bundesländern und ihren an den Universitäten angebotenen Lehramtsstudiengängen. Zu fordern ist daher, dass nach der längst überfälligen, endlich beschlossenen Aufhebung des bildungsbezogenen Kooperationsverbotes von Bund und Ländern eine neue, bundesweit verbindliche Rahmenordnung für die Grundwissenschaften im Lehramt beschlossen wird.

Religionskunde sowie auf den Holocaust bezogene Zeitgeschichte müssen integraler Teil der Grundwissenschaften werden. Die Initiative für eine solche Rahmenordnung sollte vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gemeinsam mit dem neu ernannten Antisemitismusbeauftragten ausgehen. So können Bund und Länder künftige Lehrkräfte dazu befähigen, Kinder und Jugendliche aus verschiedensten Herkunftskulturen zu Bürgerinnen und Bürgern dieses Staates zu bilden; sie mit dem deutschen Grundgesetz und seinem Prinzip der Wahrung der Würde des Menschen, eines jeden Menschen, vertraut zu machen.

Der Autor ist Publizist und Erziehungswissenschaftler in Berlin.

Kommentar

Erdoğans Vernichtungswahn ist keine bloße Rhetorik

Der türkische Präsident hat nicht nur zur Auslöschung Israels aufgerufen, um von den Protesten gegen ihn abzulenken. Deutschland muss seine Türkeipolitik überdenken

von Eren Güvercin  01.04.2025

Essay

Warum ich stolz auf Israel bin

Das Land ist trotz der Massaker vom 7. Oktober 2023 nicht zusammengebrochen, sondern widerstandsfähig, hoffnungsvoll und vereint geblieben

von Alon David  01.04.2025

USA

Grenell könnte amerikanischer UN-Botschafter werden

Während seiner Zeit in Berlin machte sich Grenell als US-Botschafter wenig Freunde. Nun nennt Präsident Trump seinen Namen mit Blick auf die Vereinten Nationen. Aber es sind noch andere im Rennen

 01.04.2025

Literatur

Schon 100 Jahre aktuell: Tucholskys »Zentrale«

Dass jemand einen Text schreibt, der 100 Jahre später noch genauso relevant ist wie zu seiner Entstehungszeit, kommt nicht allzu oft vor

von Christoph Driessen  01.04.2025

Judenhass

Todesstrafen wegen Mordes an Rabbiner in Emiraten

Ein israelischer Rabbiner wurde in den Vereinigten Arabischen Emiraten getötet. Der Iran wies Vorwürfe zurück, die Täter hätten in seinem Auftrag gehandelt. Drei von ihnen wurden zum Tode verurteilt

von Sara Lemel  31.03.2025

Vereinten Nationen

Zweite Amtszeit für notorische Israelhasserin?

Wird das UN-Mandat von Francesca Albanese um drei Jahre verlängert? Das Auswärtige Amt drückt sich um eine klare Aussage

von Michael Thaidigsmann  31.03.2025

Meinung

Marine Le Pen: Zu Recht nicht mehr wählbar

Der Ausschluss der Rechtspopulistin von den Wahlen ist folgerichtig und keineswegs politisch motiviert

von Michael Thaidigsmann  31.03.2025

Essay

Dekolonisiert die Dekolonialisierung!

Warum die postkoloniale Theorie jüdische Perspektiven anerkennen muss

von Lisa Bortels  31.03.2025

Türkei

Erdoğan: »Möge Allah das zionistische Israel zerstören«

Ein antisemitisches Statement von Präsident Recep Tayyip Erdoğan löst einen Streit mit dem jüdischen Staat aus

 31.03.2025