Meinung

Wissen macht nichts

Mit »Lehrertraining«, »Handreichungen für Pädagogen« und einer großen Konferenz will die OSZE, die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, den Antisemitismus bekämpfen. Was könnte man schon dagegen haben? Vielleicht dies: Es taugt leider nichts! Der Grundgedanke, mit Bildung könne man Menschen gegen Judenfeindlichkeit immunisieren, hat leider mit der Realität des Antisemitismus nur sehr wenig zu tun. Da muss man noch nicht mal an die Rolle erinnern, die die Herren, die sich gerne als »deutsche Elite« bezeichnen, im NS-Regime einnahmen. Die Gegenwart genügt, leider: Ob im Bundestag Israel als Apartheidstaat verunglimpft wird, ob ein führender Ökonom Kritik an Managern mit Pogromen gleichsetzt, ob man von Nachbarn hört, dass Juden gut mit Geld umgehen können, besonders intelligent sind, Hakennasen haben, den Holocaust für ihre Zwecke instrumentalisieren oder auch, dass die Jüdin eine rassige Schönheit ist. Das alles ist Judenfeindlichkeit, und das alles hört man beinahe überall, auf jedem Bildungsniveau. Antisemitismus mit mehr Wissen über Juden überwinden? Ihn einfach zu bekämpfen, wäre doch auch mal einen Versuch wert.

Potsdam

Brandenburg: Ja zum Existenzrecht Israels künftig Bedingung zur Einbürgerung

Die Entscheidung der Landesregierung gilt seit Juni dieses Jahres

 18.07.2025

Berlin

Wo die Intifada globalisiert und gegen Zionisten gehetzt wird

Ein Augenzeugenbericht über einen merkwürdigen Abend an der Freien Universität, der mit einem Hausverbot endete

von Alon David  18.07.2025

Meinung

Kein Mensch interessiert sich für den AStA, aber vielleicht sollte man es

An der FU Berlin berieten Studenten darüber, wie man die Intifada globalisieren könnte. Darüber kann man lachen, doch den radikalen Israelfeinden steht der Marsch durch die Institutionen noch bevor

von Noam Petri  18.07.2025

Medien

»Besonders perfide«

Israels Botschafter wirft ARD-Korrespondentin Sophie von der Tann Aktivismus vor. Die Hintergründe

 18.07.2025

Analyse

Inszenierung des angeblich Unpolitischen

Im Prozess von Lahav Shapira gegen Burak Y. versuchte die Verteidigung, so zu tun, als hätte die Nötigung des jüdischen Studenten nichts mit dem Nahost-Konflikt zu tun. Doch Burak Y. selbst unterlief diese Strategie

von Ruben Gerczikow  18.07.2025

Berlin

Israelisches Restaurant verschiebt wegen israelfeindlicher Proteste Eröffnung

»Ein Restaurant zu eröffnen, sollte eine fröhliche Feier sein«, so die Betreiber. Unter den aktuellen Umständen sei es »kaum möglich, diese Freude zu spüren«

 18.07.2025

Washington D.C.

Trump will Veröffentlichung einiger Epstein-Unterlagen

Der amerikanische Präsident lässt sich selten unter Druck setzen. Doch im Fall Epstein reagiert er nun. Ob das seinen Anhängern reicht?

 18.07.2025

Flandern

Gericht verbietet Transit von Militärgut für Israel

Der Hafen in Antwerpen ist einer der größten Europas. Einer Gerichtsentscheidung zufolge dürfen Schiffe, die von dort aus in den einzigen jüdischen Staat fahren, kein Militärgut mehr mitnehmen

 18.07.2025

Regierung

Warum Friedrich Merz Angela Merkel erst zum 100. Geburtstag öffentlich gratulieren will

Alte Rivalität rostet nicht? Als der Bundeskanzler in Großbritannien auf das Verhältnis zu seiner Vorvorgängerin angesprochen wird, reagiert er schlagfertig

 17.07.2025