Interview

»Ein Viertel der Ostdeutschen hat rassistische Einstellungen«

Katrin Reimer-Gordinskaya Foto: K. Seele

Frau Reimer-Gordinskaya, Ihre Kollegen vom Leipziger Else-Frenkel-Brunswik-Institut haben Ostdeutsche zu ihren politischen Einstellungen befragt. Was sind Ihrer Meinung nach die wichtigsten Ergebnisse der Studie?
Mit Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen stehen in Bezug auf rechtsextreme Einstellungen genau die Länder relativ weit vorne, in denen Wahlen anstehen. Insgesamt haben sieben Prozent der Ostdeutschen ein geschlossen rechtsextremes Weltbild. Darüber hinaus gibt es eine Zustimmung von einem Viertel der Bevölkerung zu rassistischen und von einem Fünftel zu chauvinistischen Einstellungen. Hier sind Anschlussstellen für politisch rechte Mobilisierung. Ein Punkt macht aber auch hoffnungsfroh: Eine sehr große Mehrheit von 90 Prozent identifiziert sich mit der Idee der Demokratie.

Ein Drittel der Ostdeutschen stimmt der Aussage zumindest teilweise zu, Juden hätten zu großen Einfluss. Nimmt das Antisemitismus-Problem in Ostdeutschland zu?
Noch in den 1990ern schienen antisemitische Ressentiments in Westdeutschland stärker verbreitet zu sein. Bis 2012 hat es eine Angleichung gegeben. Während der Finanzkrise von 2008 erreichten die Werte in Ost- wie Westdeutschland ein ähnliches Plateau. Aktuell machen Zustimmungswerte von teils weit über 40 Prozent Sorge.

Woher kommen die Unterschiede zwischen Ost und West?
Dazu brauchen wir dringend mehr Forschung. Sicher ist, dass es in der DDR einen spezifischen Antisemitismus gegeben hat. Eine wichtige Frage ist, wie der sich in der Transformationsperiode von den 90er-Jahren bis heute tradiert hat, gerade mit Blick auf den israelbezogenen Antisemitismus vor dem Hintergrund der traditionell problematischen Wahrnehmung des Nahostkonflikts in Ostdeutschland.

Welche Rolle kommt dem Antisemitismus für die Mobilisierung antidemokratischer Kräfte zu?
Der Antisemitismus hat eine Brückenfunktion für unterschiedliche politische Milieus. Zum Beispiel für die verschwörungsideologische Mobilisierung, die nicht eindeutig rechts oder links eingeordnet werden kann. Diese Gemeinsamkeit, die auf der Straße entsteht, kann rechte Projekte auch in Parlamenten speisen. Und dass die in Regierungsverantwortung kommen können, ist eine reale Gefahr.

Welcher Handlungsbedarf ergibt sich aus den Ergebnissen der Studie?
Es braucht mehr regionalspezifische Forschung. Zudem müssen ganz konkrete Gegenstrategien vor Ort entwickelt werden. Die Maßnahmen, die auf Landesebene ergriffen worden sind, sind gut und richtig, aber offensichtlich bei Weitem nicht ausreichend.

Mit der Vorsitzenden des Instituts für demokratische Kultur und Professorin für Kindliche Entwicklung, Bildung und Sozialisation an der Hochschule Magdeburg-Stendal sprach Joshua Schultheis.

Washington D.C.

Netanjahu berät über Verhandlungen der Hamas

Die Verhandlungen über die zweite Phase des Geisel-Deals hätte schon am Montag beginnen sollen

 04.02.2025

Kommentar

Hoffen wir, dass Donald Trump einen Plan hat

Der US-Präsident hätte nichts dagegen, wenn Israel Teile des Westjordanlands annektieren würde. Was will er damit bezwecken?

von Nils Kottmann  04.02.2025

Interview

»Es wäre zu schwer, um es weiterhin an meiner Jacke zu tragen«

Der Schoa-Überlebende Albrecht Weinberg möchte sein Bundesverdienstkreuz zurückgeben - aus Protest gegenüber dem Antrag der Unionsfraktion zur Asylpolitik

von Christine Schmitt  04.02.2025

Kassel

Kunsthochschule zeigt Terror-verherrlichende Ausstellung

Die Hochschule bot einem Mann eine Plattform, der einen Hamas-Terroristen zum »Superhelden« erklärte. Jüdische Studenten sind entsetzt

von Imanuel Marcus  04.02.2025

Berlin

»Es gibt einen Judenhass, der uns alle tief beschämt und gegen den wir bisher viel zu zögerlich vorgegangen sind«

Wo bleibe der Aufstand der Anständigen bei dieser Ausprägung des Antisemitismus, fragt der CDU-Chef

 04.02.2025

Berlin

Merz schließt jede Zusammenarbeit mit AfD aus

Der CDU-Chef erneuert auf dem Wahlparteitag ein klares Versprechen

von Jörg Blank  04.02.2025

Meinung

Das erdrückende Schweigen der »Anständigen« beim Thema Antisemitismus

Hunderttausende demonstrieren gegen Rechtsextremismus und skandieren »Nie wieder ist jetzt«. Doch beim Antisemitismus sind sie erstaunlich still

von Ralf Balke  03.02.2025

TV-Kritik

»Diese ganze Holocaust-Anheftung an die AfD ist nervtötend«

AfD-Chefin Alice Weidel fiel bei »Caren Miosga« erneut mit fragwürdigen Aussagen zur NS-Zeit auf

von Michael Thaidigsmann  03.02.2025

Nach Interview-Eklat

»Schämen Sie sich!« - Ron Prosor kritisiert »Spiegel«

Der israelische Botschafter wirft dem Nachrichtenmagazin vor, es habe einem »von Selbsthass zerfressenen« Israeli die Bühne überlassen – und dies ausgerechnet am Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

von Imanuel Marcus  03.02.2025