Deutschland

»Wie es weitergeht, entscheidest du«

Foto: Zentralrat der Juden

Mit der Studentin Esther endet die vom Zentralrat der Juden ins Leben gerufene Empathie-Kampagne »Stop repeating Stories«. Und auch das dritte Video geht nahe, wie bereits die Clips über Lea und Noam. Während die alte Esther zur jungen wird, berichtet sie von Hass und Feindseligkeit auf dem Campus ihrer Universität.

Seit dem 7. Oktober 2023 grassiert Antisemitismus ausgerechnet auch an Universitäten, Institutionen des Wissens. Auch in Deutschland, wo ein jüdischer Student sogar schon zusammengeschlagen wurde. So wie Esther stehen jüdische Studierende jeden Tag vor der Entscheidung, ob sie in die Uni gehen oder sich ihre Kurse lieber via Zoom ansehen. In Deutschland im Jahr 2024.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

»Wie es anfängt, erinnert an damals. Wie es weitergeht, entscheidest du«, steht als Text am Ende des Clips, der auch junge Menschen dafür sensibilisieren soll, sich in ihre jüdischen Mitmenschen hineinzuversetzen. Denn Antisemitismus ist kein Problem der Vergangenheit, er passiert im Hier und Heute. 

Die Kampagnen-Website bietet neben allen Videos auch praktische Hilfe, mehr über das Thema zu lernen und Tipps, wie Menschen sich verhalten können, wenn ihnen Judenhass begegnet.

USA

Washington überprüft Fördergelder für Harvard-Universität

Die Begründung auch hier: der Kampf gegen Antisemitismus

 02.04.2025

Kommentar

Erdoğans Vernichtungswahn ist keine bloße Rhetorik

Der türkische Präsident hat nicht nur zur Auslöschung Israels aufgerufen, um von den Protesten gegen ihn abzulenken. Deutschland muss seine Türkeipolitik überdenken

von Eren Güvercin  01.04.2025

Essay

Warum ich stolz auf Israel bin

Das Land ist trotz der Massaker vom 7. Oktober 2023 nicht zusammengebrochen, sondern widerstandsfähig, hoffnungsvoll und vereint geblieben

von Alon David  01.04.2025

USA

Grenell könnte amerikanischer UN-Botschafter werden

Während seiner Zeit in Berlin machte sich Grenell als US-Botschafter wenig Freunde. Nun nennt Präsident Trump seinen Namen mit Blick auf die Vereinten Nationen. Aber es sind noch andere im Rennen

 01.04.2025

Literatur

Schon 100 Jahre aktuell: Tucholskys »Zentrale«

Dass jemand einen Text schreibt, der 100 Jahre später noch genauso relevant ist wie zu seiner Entstehungszeit, kommt nicht allzu oft vor

von Christoph Driessen  01.04.2025

Judenhass

Todesstrafen wegen Mordes an Rabbiner in Emiraten

Ein israelischer Rabbiner wurde in den Vereinigten Arabischen Emiraten getötet. Der Iran wies Vorwürfe zurück, die Täter hätten in seinem Auftrag gehandelt. Drei von ihnen wurden zum Tode verurteilt

von Sara Lemel  31.03.2025

Vereinten Nationen

Zweite Amtszeit für notorische Israelhasserin?

Wird das UN-Mandat von Francesca Albanese um drei Jahre verlängert? Das Auswärtige Amt drückt sich um eine klare Aussage

von Michael Thaidigsmann  31.03.2025

Meinung

Marine Le Pen: Zu Recht nicht mehr wählbar

Der Ausschluss der Rechtspopulistin von den Wahlen ist folgerichtig und keineswegs politisch motiviert

von Michael Thaidigsmann  31.03.2025

Essay

Dekolonisiert die Dekolonialisierung!

Warum die postkoloniale Theorie jüdische Perspektiven anerkennen muss

von Lisa Bortels  31.03.2025