Meinung

Wenn die Kanzlerin frei ist

Atlantische Freundschaft: Angela Merkel und Barack Obama vor dem Weißen Haus in Washington Foto: imago

Ob sie sich wohl selbst gewundert hat, wie sie zu der Ehre kam? Am Dienstag wurde Bundeskanzlerin Angela Merkel von Barack Obama in Washington die Medal of Freedom verliehen, die Freiheitsmedaille des Präsidenten – als zweite Deutsche nach Ex-Kanzler Helmut Kohl. Zwar war Merkel mit großem Tross angereist und wurde auch mit allem Pomp empfangen.

Strategie Doch von einem gemeinsamen Freiheitspathos scheinen die deutsch-amerikanischen Beziehungen derzeit nicht geprägt zu sein. Auf die Umbrüche im Nahen Osten reagiert man auf beiden Seiten des Atlantik eher mit Ratlosigkeit. Washington zeigte sich zudem irritiert, dass Deutschland im UN-Sicherheitsrat die Libyen-Resolution nicht mittragen wollte. Wobei die USA es auch versäumt haben, sich im Vorfeld zumindest mit den NATO-Partnern um eine gemeinsame Strategie zu bemühen.

In anderen Bereichen regiert Merkel derzeit amerikanischer als der US-Präsident, sowohl in der Wirtschaftspolitik als auch – bisweilen – in der Außenpolitik: Während es Obama mit der Schaffung eines Palästinenserstaates anscheinend nicht schnell genug gehen kann, hat die Kanzlerin klargestellt, dass Deutschland einen solchen gegen den Willen Israels nicht anerkennen werde. Hoffentlich kann man die Verleihung der Freiheitsmedaille so werten, dass im September, wenn in der UN über einen Palästinenserstaat abgestimmt werden soll, das transatlantische Bündnis wieder steht – und die Freiheit Israels nicht opportunistischen geopolitischen Erwägungen geopfert wird.

Wien

Kein Kanzler Kickl: FPÖ-Chef scheitert kurz vor dem Ziel 

Die Rechtspopulisten standen vor ihrem größten Triumph. Jetzt ist vorerst alles aus. Nach dem Ende der Koalitionsgespräche mit der ÖVP sind die nächsten Schritte unklar

von Albert Otti  12.02.2025

Debatte

Großer Wirbel: Israelisches Team von Turnier in Stuttgart ausgeladen

Ein israelisches Sportteam darf bei einem Turnier in Deutschland nicht starten. Die Organisatoren betonen, dass Sicherheitsgründe keine Rolle spielen und man auch nicht voreingenommen sei

 12.02.2025

Australien

Krankenpfleger drohen, israelische Patienten zu ermorden

Premierminister Anthony Albanese sagt, das Video sei »von Hass getrieben und widerlich.«

von Imanuel Marcus  12.02.2025

Berlin

Wegen »Sicherheitsrisiken«: FU sagt Albanese-Vortrag ab

Der geplante Auftritt der Sonderberichterstatterin des UN-Menschenrechtsrates für die palästinensischen Gebiete hatte für Kontroversen gesorgt

 12.02.2025

Interview

Droht ein neuer großer Krieg in Afrika?

Der Ostafrika-Experte Jonathan Beloff über den kaum beachteten Krieg in der DR Kongo und seine Ähnlichkeiten und Unterschiede zum Nahostkonflikt

von Benedikt Just  12.02.2025

Nahost

Jordanien will 2000 kranke Kinder aus Gaza aufnehmen

Die Kinder könnten »sofort« aufgenommen werden, so König Abdullah II.

 12.02.2025

Interview

»Annalena Baerbock steht an der Seite Israels«

Robert Habeck über die Kritik in der jüdischen Gemeinschaft an der grünen Außenministerin, Verzögerungen bei Waffenlieferungen an Israel und wachsenden Antisemitismus in Deutschland

von Joshua Schultheis, Philipp Peyman Engel  12.02.2025

Washington D.C.

Trump: Wir werden Gaza einnehmen und in einen Diamanten verwandeln

Der Vorstoß des US-Präsidenten, kurzerhand den Gazastreifen für sich zu beanspruchen, sorgt auch für Empörung. Trump gibt sich davon unbeirrt und legt immer weiter nach

 12.02.2025

Berlin

Kühnert: »Sie geben das Ringen zunehmend auf« 

»Schützen wir das, was wir lieben, schützen wir unsere Demokratie«, appelliert der frühere SPD-Generalsekretär

von Leonie Asendorpf, Niklas Treppner, Theresa Münch  12.02.2025