"Vergast die Juden!"

Palästinenser verhöhnen auf Demos Terroropfer

Vor dem Opernhaus von Sydney demonstrierten am Montag hunderte Menschen und forderten, Juden zu vergasen Foto: IMAGO/AAP

Mehr als 900 Menschen wurden am Wochenende in Israel durch Terroristen der Hamas kaltblütig ermordet. Einigen Pro-Palästina-Demonstranten scheint das nicht genug zu sein. In Sydney zogen am Montagabend Unterstützer der islamistischen Hamas vor das weltberühmte Opernhaus und skandierten: »Vergast die Juden!« und »Allahu Akbar«.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Die Kundgebung in Australien ist eine von vielen weltweit stattfindenden Hass-Demos, auf denen die Opfer des Terror-Kriegs verhöhnt wurden. Vor der israelischen Botschaft in London feierten bis zu 5000 Menschen fröhlich tanzend die Morde der Hamas. Die Teilnehmer beschimpften Israel als »Terror-Staat« und forderten eine neue Intifada.

Auch in London demonstrierten Menschen für den Terror und die Ermordung israelischer ZivilistenFoto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS

In New York demonstrierten am Samstag etwa 1600 Menschen auf verschiedenen Kundgebungen gegen Israel. Am Times Square skandierten rund 300 Demonstranten »From the river to the sea, Palestine will be free« und forderten damit die Vernichtung des jüdischen Staates. Einer der Teilnehmer hielt sogar ein Hakenkreuz in die Höhe.

Zu den Protesten hatten unter anderem die Democratic Socialists of America aufgerufen, deren Star die Abgeordnete Alexandria Ocasio Cortez ist. Die Demokratin gehört zu einer Parlamentarier-Clique im linken Flügel der Partei, die sich selbst als »The Squad« bezeichnet. Das »Squad«-Mitglied Cori Bush hatte am Montag gefordert, die Militärhilfe für Israel einzustellen.

Auch in Deutschland gibt es seit Tagen Hass-Demos gegen Israel. In Berlin-Neukölln feierten am Samstag Anhänger der antisemitischen Organisation »Samidoun« den Terror der Hamas und verteilten Süßigkeiten auf der Straße. Am Montagabend zogen außerdem einige Hundert Demonstranten durch Duisburg. Einige von ihnen bedrängten ein Kamerateam des Fernsehsenders »Welt« und versuchten, Gegendemonstranten zu attackieren.

Kommentar

Erdoğans Vernichtungswahn ist keine bloße Rhetorik

Der türkische Präsident hat nicht nur zur Auslöschung Israels aufgerufen, um von den Protesten gegen ihn abzulenken. Deutschland muss seine Türkeipolitik überdenken

von Eren Güvercin  01.04.2025

Essay

Warum ich stolz auf Israel bin

Das Land ist trotz der Massaker vom 7. Oktober 2023 nicht zusammengebrochen, sondern widerstandsfähig, hoffnungsvoll und vereint geblieben

von Alon David  01.04.2025

USA

Grenell könnte amerikanischer UN-Botschafter werden

Während seiner Zeit in Berlin machte sich Grenell als US-Botschafter wenig Freunde. Nun nennt Präsident Trump seinen Namen mit Blick auf die Vereinten Nationen. Aber es sind noch andere im Rennen

 01.04.2025

Literatur

Schon 100 Jahre aktuell: Tucholskys »Zentrale«

Dass jemand einen Text schreibt, der 100 Jahre später noch genauso relevant ist wie zu seiner Entstehungszeit, kommt nicht allzu oft vor

von Christoph Driessen  01.04.2025

Judenhass

Todesstrafen wegen Mordes an Rabbiner in Emiraten

Ein israelischer Rabbiner wurde in den Vereinigten Arabischen Emiraten getötet. Der Iran wies Vorwürfe zurück, die Täter hätten in seinem Auftrag gehandelt. Drei von ihnen wurden zum Tode verurteilt

von Sara Lemel  31.03.2025

Vereinten Nationen

Zweite Amtszeit für notorische Israelhasserin?

Wird das UN-Mandat von Francesca Albanese um drei Jahre verlängert? Das Auswärtige Amt drückt sich um eine klare Aussage

von Michael Thaidigsmann  31.03.2025

Meinung

Marine Le Pen: Zu Recht nicht mehr wählbar

Der Ausschluss der Rechtspopulistin von den Wahlen ist folgerichtig und keineswegs politisch motiviert

von Michael Thaidigsmann  31.03.2025

Essay

Dekolonisiert die Dekolonialisierung!

Warum die postkoloniale Theorie jüdische Perspektiven anerkennen muss

von Lisa Bortels  31.03.2025

Türkei

Erdoğan: »Möge Allah das zionistische Israel zerstören«

Ein antisemitisches Statement von Präsident Recep Tayyip Erdoğan löst einen Streit mit dem jüdischen Staat aus

 31.03.2025