Gesellschaft

Was für eine Gaudi

Der FDP-Vorsitzende Guido Westerwelle will gesunde Hartz-IV-Empfänger unter Androhung von finanziellen Sanktionen zum Arbeiten verpflichten. Von derartigen Forderungen in der Hartz-IV-Debatte mag man halten, was man will: In der Nähe des Nationalsozialismus stehen sie nicht. Umso erstaunlicher, dass der Kabarettist Michael Lerchenberg vergangene Woche in seiner Münchner Nockherberg-Predigt, in der traditionell Politiker auf die Schippe genommen werden, Westerwelle unterstellte, in Ostdeutschland ein Lager bauen zu wollen, am Eingang ein eisernes Schild mit der Aufschrift »Leistung muss sich wieder lohnen«. Es ist richtig: Satire darf überspitzen. Doch auch sie hat Grenzen. Zwar ist Lerchenbergs Satz nicht justiziabel, doch gibt es gute Gründe, nicht alles auszusprechen, was erlaubt ist: moralische. Sich daran zu halten, hätte Lerchenberg nichts von seiner politischen Schärfe genommen. Er hätte die Politprominenz am Nockherberg auf etwas anderes aufmerksam machen können: Zum Beispiel darauf, dass die Summe der von Deutschen in der Schweiz hinterzogenen Steuern ungleich höher ist als die Kosten, die Hartz-IV-Empfänger dem Staat verursachen. Stattdessen, wieder einmal, ein unsäglicher Holocaust-Vergleich.

Der Autor ist derzeit Praktikant bei der Jüdischen Allgemeinen.

Meinung

Wenn deutsche Ex-Diplomaten alle antiisraelischen Register ziehen

Deutschland darf nicht länger schweigen? Eine Erwiderung von Daniel Neumann auf den vielsagenden »FAZ«-Gastbeitrag ehemaliger Botschafter

von Daniel Neumann  18.04.2025

Einspruch

Niemals vergessen!

Eva Umlauf will nicht hinnehmen, dass immer mehr Deutsche einen Schlussstrich unter die NS-Zeit ziehen möchten

von Eva Umlauf  18.04.2025

Meinung

Der verklärte Blick der Deutschen auf Israel

Hierzulande blenden viele Israels Vielfalt und seine Probleme gezielt aus. Das zeigt nicht zuletzt die Kontroverse um die Rede Omri Boehms in Buchenwald

von Zeev Avrahami  18.04.2025

Kommentar

Bis zuletzt wollte Mustafa A. aus Lahav Shapira einen Täter machen

Dem Täter tue es leid, dass sein Angriff »instrumentalisiert wird, um jüdischen Bürgern Angst einzuflößen«. Ein unverfrorener Satz

von Nils Kottmann  17.04.2025

Berlin

Drei Jahre Haft für Mustafa A.

Der Prozess gegen den Angreifer von Lahav Shapira ist am Donnerstag zu Ende gegangen. Das Amtsgericht Tiergarten ging von einem antisemitischen Motiv aus und sprach den Täter der gefährlichen Körperverletzung schuldig

 17.04.2025

Berlin

100 Strafverfahren nach Besetzung der Humboldt-Universität

Die Polizei ermittelt unter anderem wegen Hausfriedensbruch und Volksverhetzung. Während der Besetzung sollen Aktivisten mutmaßlich Urin aus einem Fenster geschüttet haben

 17.04.2025

Analyse

Kleinster gemeinsamer Nenner

Im Koalitionsvertrag von Union und SPD steht kaum Konkretes über Israel und den Kampf gegen Antisemitismus

von Michael Thaidigsmann  17.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Sebnitz

»Keine Hakennasen«: Jobanzeige eines Dachdeckers sorgt für Empörung

Die Stadtverwaltung der sächsischen Kreisstadt hat gegen den Urheber einer Anzeige im Amtsblatt Strafantrag gestellt

 17.04.2025 Aktualisiert