Einspruch

Was den Opfern zusteht

Sie heißen Ludmilla, Wladimir, Olga oder Boris. Jüdische Zuwanderer aus der untergegangenen Sowjetunion, die hofften, in Deutschland endlich ein unbeschwertes Leben führen zu können. Menschen, die nach dem Fall des Eisernen Vorhangs glaubten, die Bundesrepublik werde sich ihrer fürsorglich annehmen. Immerhin hatten sie ja nicht nur die Drangsalierungen des kommunistischen Systems überstanden, sondern auch den Holocaust.

Unwürdiger Zustand Aber statt eines Traums warteten auf Boris, Olga, Wladimir und Ludmilla die Niederungen des Alltags. Seit Jahren müssen sie von Sozialhilfe leben, etwas über 300 Euro im Monat. Eine Zumutung, nicht nur finanziell. Dieser unwürdige Zustand könnte allerdings auf Initiative Mecklenburg-Vorpommerns bald sein überfälliges Ende haben: Nach Willen des Bundesrats sollen jüdische Schoa-Überlebende aus den Nachfolgestaaten der Sowjetunion als NS-Verfolgte anerkannt werden und somit Rente erhalten. Es wäre das Ende eines peinlichen, unhaltbaren Zustands.

Na endlich, geht doch, möchte man da ausrufen. Aber die Worte wollen nicht so recht über die Lippen kommen. Viel zu lange mussten die russisch-jüdischen Nazi-Opfer auf dieses Minimum an Anerkennung warten. Vor allem: Noch ist keineswegs ausgemacht, ob die Bundesregierung bereit sein wird, die entsprechenden gesetzlichen Rahmenbedingungen zu schaffen.

Und wie werden sie konkret aussehen in Zeiten leerer Kassen? Wahrscheinlich entsteht wieder einmal ein bürokratisches Ungetüm aus abwegigen Antragsfristen und weltfremden Nachweisforderungen. Eine dem Leid der Menschen und ihrem Aler entsprechende Regelung? Wo kämen wir da hin! Hier geht es um das Geld des deutschen Steuerzahlers. Und der hat bereits reichlich »Wiedergutmachung« geleistet.

Diese Argumente werden gerne ins Feld geführt, um sich vor Selbstverständlichkeiten zu drücken. Doch an der Verantwortung für die Nazi-Gräuel können sie nicht rütteln. Deutschland ist den Opfern vieles schuldig. Zum Beispiel eine kleine Rente für Ludmilla, Wladimir, Olga und Boris.

Kommentar

Antisemitismus: Was ist da los in Berlin?

Die judenfeindlichen Straftaten sind rückläufig. Das ist die gute Nachricht. Die schlechte: Ein Bundesland sticht negativ hervor

von Michael Thaidigsmann  05.02.2025

Teheran

Nach Trump-Äußerungen: Iran deutet Gesprächsbereitschaft an

Der amerikanische Präsident bringt seine neue Iran-Politik in Stellung. Experten sehen Zeichen der Entspannung in den belasteten Beziehungen

 05.02.2025

Meinung

Die Union kämpft für den Erhalt der Demokratie

Keine Demokratie bleibt Volksherrschaft, wenn sie auf Dauer den Willen des Volkes missachtet

von Michael Wolffsohn  05.02.2025

Meinung

Die Union legitimiert die AfD und diffamiert alle Migranten

Friedrich Merz schafft ein Umfeld, in dem Antisemitismus gedeiht, wenn er die Punkte der AfD übernimmt

von Liora Jaffe  05.02.2025

Appell

Reißt euch zusammen!

Die Parteien der demokratischen Mitte müssen in der Migrationspolitik endlich Kompromisse eingehen – alles andere stärkt die Extremisten

von Ayala Goldmann  05.02.2025

Debatte

Auschwitz-Überlebender appelliert an Merz: »Bleiben Sie Mensch«

Merz solle das »menschenfeindliche« Gesetz nicht weiter behandeln

 05.02.2025

Düsseldorf

Mehr als 4500 antisemitische Straftaten im vergangenen Jahr

Judenhass ist in Deutschland verbreitet. Das zeigt sich erneut in einer erschreckend hohen Zahl von Straftaten

 05.02.2025

Kommentar

Historischer Tabubruch? Einreißen der Brandmauer?

Friedrich Merz und die Verschärfung der Migrationspolitik: Eine Einordnung von JA-Chefredakteur Philipp Peyman Engel

von Philipp Peyman Engel  05.02.2025 Aktualisiert

Riad

Saudi-Arabien bekräftigt Unterstützung für Palästinenser

Mithilfe der USA will Israel sein Verhältnis zur Führung in Riad normalisieren. Doch die Saudis stellen Bedingungen

 05.02.2025