Standpunkt

Warum wir mit Euch gehen

Kundgebungsort: das Brandenburger Tor in Berlin Foto: Thinkstock

Neulich erhielt ich einen Anruf, der mich traurig zurückließ. Eigentlich war es ein ganz normaler Rückruf. Mein Reisebüro. Es ging um eine Buchung für meine Familie. Mitten zwischen Flugoptionen rutschte es meinem Reiseberater raus. Er sei sich nicht mehr sicher, ob Deutschland noch ein Land sei, in dem er sich sicher fühlen könnte. Er ist Jude. Wenn ich an dieses Gespräch denke, tut es mir körperlich weh.

Ist es wirklich so weit? Nein, aber allein der Gedanke, dass ein Jude in Deutschland Angst haben kann, schmerzt. Ich arbeite für ein Haus, das sich die Verantwortung für den Schutz der Juden in seine Fundamente eingemeißelt hat. Axel Springer hat damals, nach dem Krieg, nach dem Holocaust, diese Verantwortung erkannt und demonstriert, weil niemand anders – die Gesellschaft nicht und auch der Staat nicht – in dieser Deutlichkeit dazu bereit war.

Ich habe Axel Springer für den Mut, für seine Werte einzutreten, immer bewundert. Sein Ethos hat unser Haus geprägt, hat die wichtigste Zeitung von Axel Springers Verlag, BILD, geprägt. Deshalb ist BILD am 25. Juli mit der Schlagzeile »Nie wieder Judenhass« erschienen, indem von Angela Merkel bis Ulrich Wickert, Menschen, zu denen wir aufsehen, ihre Stimme erhoben haben, deshalb bin ich auch selber dabei, wenn wir am 14. September zur Verteidigung unserer Verantwortung für das Judentum auf die Straße gehen.

grundethos Antisemitismus hat in Deutschland keinen Platz. Das ist nicht nur das Grundethos des Axel-Springer-Verlags, das ist auch der der Bundesrepublik Deutschland. Zur fundamentalsten Gründungs- und Daseinsberechtigung der Bundesrepublik gehört die Verantwortung, die aus der Geschichte des Judentums in Deutschland erwächst. Deutschland ist ein Land der Juden. Die jiddische Sprache ist ein deutscher Dialekt. Wir gehen in einer Stadt auf die Straßen, die wie kaum eine andere ihren kulturellen Aufstieg Juden zu verdanken hat. Der Riss, der zwischen Judentum und Deutschland durch Auschwitz entstanden ist, ist die Grundtragik der deutschen Nation. Die Pflicht, sich der Verantwortung zu stellen, die diese Tragik nach sich zieht, ist der wichtigste – der uns definierende – Konsens dieses Landes.

Gerne wird behauptet, es gebe gar keinen neuen deutschen Antisemitismus. Das was wir erleben, sei vielmehr ein importierter Antisemitismus, die Kids, die uns – unbehelligt durch Sicherheitskräfte – mit Schreien wie »Jude, Jude, feiges Schwein« aufgeschreckt hätten, seien doch in Wirklichkeit, Jugendliche mit »Migrationshintergrund«. Bei solchen Relativierungen wird mir, ehrlich gesagt, übel. Einerseits jubeln wir Fußballern mit ebenjenem »Migrationshintergrund« zu und freuen uns, wenn sie im Nationaltrikot »Einigkeit und Recht und Freiheit« singen, andererseits sehen wir krampfhaft weg, wenn junge Deutsche den Konflikt im Heiligen Land nutzen, um anti-jüdische Ressentiments zu schüren.

mainstream Noch beunruhigender ist: Der publizistische Mainstream trägt dies – abgesehen von unverbindlichen Gardinenpredigten – mit. Die Technische Universität Berlin (TU) hat neulich einen Bericht vorgelegt, in dem das Vorurteil untersucht wurde, die deutsche Presse gehe zu zaghaft mit Kritik an Israel um. Das Gegenteil trifft zu. Die Berichterstattung über den Nahen Osten wurde mit Artikeln über die Lage der Menschenrechte und Konflikte in anderen Ländern verglichen, darunter Russland, China, Saudi-Arabien und Nordkorea. Kaum eines der Länder schnitt so schlecht ab wie Israel. Von 400 Schlagzeilen des Jahres 2012 wurden in drei Viertel Israel als der aggressive Part dargestellt.

Man muss zwischen Antisemitismus und Israel-Kritik trennen, sicher. Aber ist Israel-Bashing nicht längst eine sozial akzeptierte Form von Antisemitismus geworden? Als Kind der 60er-Jahre wurde natürlich auch ich durch jene Lehrer geprägt, die uns die Einzigartigkeit des Holocausts eingebläut haben. Aber oft waren es auch die gleichen Lehrer, die für die PLO Partei ergriffen. Meine Schulzeit hat mich daher auch für die unterschwellige anti-jüdische Spannung sensibilisiert, die innerhalb der deutschen Linken stilprägend ist. Aber auch im Bürgertum werden tradierte antisemitische Klischees langsam wieder salonfähig.

Deshalb erhebe ich meine Stimme. Das, was mich meine Lehrer von der Einzigartigkeit des Holocausts gelehrt haben, stimmt nun mal! Deshalb müssen diese Ressentiments in Deutschland, besonders wenn sie politisch korrekt verkleidet daher kommen, beim Namen genannt und bekämpft werden.

solidarisierung Es gibt zur Solidarisierung mit Israel keine Alternative. Ich gehe sogar einen Schritt weiter: Ich behaupte, dass Bürger jedes Landes berechtigt sind, über die Angemessenheit der israelischen Antwort auf Gewalt aus den Palästinensergebieten zu diskutieren – gerade in Israel wird das ja sehr leidenschaftlich getan –, aber dass es Deutschen gut zu Gesicht steht, sich bei dieser Diskussion nicht aus dem Fenster zu lehnen. Das darf natürlich nicht in Denk- oder Redeverboten enden – aber es muss endlich eine Rückbesinnung stattfinden auf unsere völlig einzigartige Verantwortung für den Schutz eines Volkes, dem Deutschland so unendlich viel zu verdanken hat, an dem es sich aber auch auf nie mehr gut zu machende Art versündigt hat.

Wir werden nicht danebenstehen, wenn in unserem Land Juden geschmäht werden. Unser Haus wird da nicht danebenstehen, unsere Zeitung wird da nicht daneben stehen, meine Freunde und meine Familie werden da nicht danebenstehen. Wir werden am 14. September – und auch danach – mit Euch gehen.

Der Autor ist Herausgeber der BILD-Gruppe und Chefredakteur der BILD-Zeitung.

Deutschland

»Völlige Schamlosigkeit«: Zentralrat der Juden kritisiert AfD-Spitzenkandidat für NS-Verharmlosung

Der AfD-Spitzenkandidat aus Sachsen-Anhalt, Ulrich Siegmund, äußert sich einschlägig in einem Podcast zur NS-Zeit

von Verena Schmitt-Roschmann  21.11.2025

München

»Wir verlieren die Hoheit über unsere Narrative«

Der Publizist und Psychologe Ahmad Mansour warnte in München vor Gefahren für die Demokratie - vor allem durch die sozialen Netzwerke

von Sabina Wolf  21.11.2025

Kommentar

Wenn Ideologen mehr zu wissen scheinen als Expertinnen

Der Antisemitismusbekämpfer und bisherige Bezirksbürgermeister von Berlin-Neukölln, Martin Hikel, ist abgestraft worden - weil er die Grundwerte der sozialdemokratischen Partei vertreten hat

von Renée Röske  21.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

Deutschland

»Hitler ist niedergekämpft worden. Unsere Städte mussten in Schutt und Asche gelegt werden, leider«

Militanter Linker, Turnschuhminister, Vizekanzler und Außenminister: Das sind die Stationen im Leben des Grünenpolitikers Joschka Fischer. Warum er heute vom CDU-Kanzler Konrad Adenauer ein anderes Bild als früher hat

von Barbara Just  21.11.2025

Berlin

Bundesinnenministerium wechselt Islamismusberater aus

Beraterkreis statt Task Force: Die schwarz-rote Bundesregierung setzt einen anderen Akzent gegen islamistischen Extremismus als die Ampel. Ein neues Expertengremium, zu dem auch Güner Balci gehören wird, soll zunächst einen Aktionsplan erarbeiten

von Alexander Riedel  21.11.2025

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  21.11.2025 Aktualisiert

Vor 80 Jahren

Zentralrat der Juden: Nürnberger Prozesse waren Wendepunkt

Es waren hochrangige NS-Kriegsverbrecher, die vor 80 Jahren in Nürnberg vor Gericht standen. Was diese Prozesse aus Sicht des Zentralrats der Juden bedeuten - auch heute

von Leticia Witte  21.11.2025

Paris

EJC warnt vor wachsender Radikalisierung junger Menschen im Netz

»Hass ist viral gegangen«, sagt Moshe Kantor, der Präsident der Organisation

 21.11.2025