Nichtjüdischen Autoren wie Sonja Zekri in der »Süddeutschen Zeitung« fällt es leichter als mir, sich zu unterschiedlichen jüdischen Meinungen anlässlich der Thüringer Gedenkfeiern anlässlich des 80. Jahrestages von Buchenwald zu äußern. Meine Betroffenheit verunsichert mich auch noch zwei Jahre nach dem Pogrom vom 7. Oktober 2023, wenn ich als Thüringer Jude am 6. April an den Thüringer Gedenkfeiern in Weimar und Buchenwald teilnehmen werde.
Die Absage von Prof. Omri Boehm als Redner bringt mir Erleichterung. Herr Prof. Boehm ist wie auch Herr Prof. Meron Mendel, Frau Deborah Feldman und andere jüdische Intellektuelle sehr öffentlichkeitswirksam engagiert, Lösungen für den Nahostkonflikt und damit auch für die in- und ausländische jüdische Gemeinschaft vorzuschlagen. Sie erhalten wichtige Preise oder sind in Talkshows gefragt.
Auch unsere Jüdische Landesgemeinde Thüringen organisiert Veranstaltungen, um die Meinungsvielfalt in der jüdischen Gemeinschaft zu verdeutlichen. Sicherlich könnte in Thüringen auch außerhalb unserer Landesgemeinde zum Beispiel an der Friedrich-Schiller-Universität Jena unter Leitung von Universitätsprofessor Jens-Christian Wagner ein wissenschaftliches Kolloquium organisiert werden, wo selbst äußerst unterschiedliche jüdische Visionen zur Zukunft Israels zur Sprache kommen.
Aber sollte auch nur teilweise ein solches Ziel im Rahmen der Thüringer Gedenkfeiern zum 80. Jahrestages von Buchenwald am 6.4.2025 angestrebt werden?
Diese werden einvernehmlich organisiert von der Thüringer Staatskanzlei und den Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, deren Leiter ebenfalls Prof. Jens-Christian Wagner ist. Ich denke, die Gedenkrede in der Weimarhalle muss einen anderen Schwerpunkt besitzen! Die Festrede in der Weimarhalle an Herrn Prof. Böhm zu übertragen, war falsch. Dass nun diese Rede von Herrn Bundespräsidenten a.D. Wulff gehalten wird, ist eine richtige Korrektur.
Boehm hätte beim Gedenken nicht das Hauptanliegen unserer Opfer und Überlebenden von Buchenwald in den Mittelpunkt gerückt
Die Gedenkfeiern gelten allen Opfern und Überlebenden von Buchenwald, natürlich auch den jüdischen. Für unsere jüdische Gemeinschaft muss die Gedenkrede in Weimar und Buchenwald nach dem 7. Oktober 2023 mit dem Hamas-Pogrom in Israel und mit dem ungestörten Freudentaumel muslimischer Antisemiten auf Berlins Straßen anlässlich der Ermordung von mehr als 1000 Juden auch in Weimar und Buchenwald aufrütteln. Sie muss dem am 7. Oktober 2023 gescheiterten »Nie wieder!« mit aller Kraft begegnen, ohne dabei nichtjüdisches Leid zu ignorieren.
Aufgrund der letztjährigen Rede in Wien von Prof. Boehm und seinen Veröffentlichungen, gehe ich davon aus, dass Boehm in der Gedenkfeier nicht das Hauptanliegen unserer Opfer und Überlebenden von Buchenwald in den Mittelpunkt gerückt hätte: Ehrung, Gedenken und Scheitern des »Nie wieder !«
Diesen Vorwurf mache ich auch dem »Spiegel«, der »Zeit« und der »Süddeutschen«, nachdem sie zur Absage der Rede von Prof. Boehm bereits reagiert haben. Dass die israelische Botschaft sich sehr kritisch geäußert hat, verstehe ich, weil die Gedenkrede in die Hand von Herrn Prof. Böhm zu legen, den Ansichten von sehr vielen Juden im In- und Ausland widerspricht und schmerzt.
Der Autor ist Vorsitzender der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen.