NPD

Von selbst erledigt?

Wieder in der Diskussion: das NPD-Verbotsverfahren Foto: dpa

Befürworter eines schnellen Verbots der NPD haben ein Hauptargument. Dieter Graumann, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, formuliert es so: »Es wäre ein Signal dafür, dass nicht weiterhin Steuergelder für die Finanzierung von braunem Gift« ausgegeben würden. Finanziell nährt sich die Partei beinahe einzig aus den staatlichen Mitteln, die ihren beiden Landtagsfraktionen in Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern zur Verfügung gestellt werden, außerdem ihren vereinzelten kommunalen Mandatsträgern.

Mit Verweis auf die Landtagswahl in Niedersachsen mehren sich jedoch mittlerweile wieder die Gegner eines Verbots. Am vergangenen Sonntag kam die NPD nur auf 0,8 Prozent der Stimmen und blieb so unter der für sie so wichtigen Hürde von einem Prozent der Wählerstimmen, ab der sie in den Genuss der Parteienfinanzierung kommt. Der NPD-Vorsitzende Holger Apfel gibt auf Nachfrage zu, dass seine Partei Monat für Monat immer mehr Mitglieder verliert.

bedeutungsverlust Auf diesen Bedeutungsverlust der NPD verweisen die Gegner eines Verbotes, zu denen auch Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) zählt. Er sprach nach der Wahl in Niedersachsen von der NPD als »einer sterbenden Partei«. Davor hatte sich bereits der hessische Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) gegen ein Verbotsverfahren ausgesprochen. Bei dem Beschluss des Bundesrates, beim Bundesverfassungsgericht ein Verbot der NPD zu beantragen, hatte sich Hessen bereits im Dezember enthalten – als einziges Bundesland. Und aus der CDU ist zu hören, dass die meisten Abgeordneten dort ein Verbotsverfahren inzwischen ablehnen. Bei den Grünen und in der FDP ist die Skepsis am größten.

Doch eine Mehrheit gegen ein Verbot gibt es immer noch nicht, der Beschluss des Bundesrats steht, und bei der ostdeutschen CDU und vor allem bei der SPD gibt es ein anderes Bild. Gerade die Sozialdemokraten treten massiv für ein Verbot ein und werden darin von den Gewerkschaften unterstützt. Bei der SPD denkt man gar darüber nach, ob das Thema für den Bundestagswahlkampf taugt.

Vor allem Fritz Jäger (SPD), Innenminister in Nordrhein-Westfalen, treibt das Parteiverbot mit Macht voran. Das interne Dossier allerdings, auf das sich die Entscheidung der Bundesländer im Bundesrat stützte, liefert zwar reichlich Belege dafür, dass die NPD die Demokratie abschaffen will, neue Erkenntnisse aber – also solche, die noch nicht medienöffentlich sind – liefert es nicht.

An der Entscheidungsgrundlage, auf der über ein NPD-Verbotsverfahren entschieden werden soll, hat sich nichts geändert. Möglicherweise aber an der Einschätzung der politischen Bedeutung der NPD, die nach dem gescheiterten Verbotsverfahren von 2003 aufgewertet worden war. So sieht etwa der Rechtsextremismusforscher der Fachhochschule Dortmund, Professor Dierk Borstel, in dem Verbotsverfahren »eine unnötige Aufwertung einer im Westen gescheiterten Partei sowie eine Stärkung der gefährlichen rechtsextremen Strukturen«.

Anschlag von Magdeburg

»Radikalisierung mit Extremismusbezügen nach rechts«

Thüringer Verfassungsschutzpräsident Stephan Kramer verortet Tatverdächtigen im rechtsextremen Spektrum

 24.12.2024

Berlin-Schöneberg

Chanukka-Leuchter umgestoßen

Polizei: Zwei Arme der Chanukkia am Bayerischen Platz beschädigt – der Staatsschutz ermittelt

 24.12.2024

Taleb A.

Was über den Attentäter von Magdeburg bekannt ist

Er galt den Behörden nicht als Islamist, präsentierte sich als scharfer Islamkritiker, kämpfte für Frauenrechte und arbeitete als Arzt. Aber es gab auch eine andere Seite

 23.12.2024

Polen

Staatssekretär: »Würden Netanjahu bei Teilnahme an Auschwitz-Gedenkfeier verhaften«

Eine Auschwitz-Überlebende bringt wegen der polnischen Haltung einen Boykott der Gedenkfeier ins Spiel

 23.12.2024

Umfrage

Vertrauen in den Zentralrat der Juden vergleichsweise hoch

Laut einer Forsa-Umfrage ist das Vertrauen in den Zentralrat der Juden in Deutschland in der Gesellschaft höher als das in die Kirchen

 23.12.2024

Extremismus

Terrorexperte Peter Neumann fordert neue Täter-Kategorie

Nach dem Anschlag von Magdeburg: In Deutschland werde über Terroristen in allzu starren Kategorien gedacht

 23.12.2024

Gastkommentar

Antisemitismus: Lücken im Strafrecht schließen!

Im Kampf gegen Judenhass darf es nicht bei rechtlich unverbindlichen Appellen bleiben

von Volker Beck  23.12.2024

Brandenburg

Bürgermeister Arne Raue: Wechsel zur AfD vollzogen

Damit gibt es einen weiteren hauptamtlichen Bürgermeister der Rechtsaußen-Partei in Deutschland

 23.12.2024

Orthodoxe Rabbinerkonferenz

Rabbiner warnen nach Magdeburger Anschlag vor Hass und Spaltung

Die orthodoxen Rabbiner in Deutschland drücken ihre Anteilnahme nach dem tödlichen Angriff auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt aus

 23.12.2024