Trauma

Von dem Mann, der uns nach dem Anschlag Bier brachte

Ein Überlebender des Anschlags findet in den traumatischen Erinnerungen an Halle auch Szenen der Hoffnung

von Rabbiner Jeremy Borovitz  09.10.2024 15:45 Uhr

Rabbiner Jeremy Borovitz aus Berlin Foto: (privat)

Ein Überlebender des Anschlags findet in den traumatischen Erinnerungen an Halle auch Szenen der Hoffnung

von Rabbiner Jeremy Borovitz  09.10.2024 15:45 Uhr

Als ich 17 Monate alt war, wand ich mich aus dem Schoß meiner Mutter und rief nach meinem Vater. »Da, Da« weinte ich. Mein Vater verließ seinen Platz auf der Bima, wo er eine Kavannah im Neilah Gottesdienst an Jom Kippur gab, und hielt mich für den Rest des Gottesdienstes in seinen Armen.

Als ich 32 Jahre alt war und endlich den Bus bestieg, der uns nach dem Anschlag auf die Synagoge in Halle bereitgestellt wurde, schrie meine kleine 15 Monate alte Tochter voller Freude und Erleichterung auf, als sie mich sah. »Papa« weinte sie und ich weinte auch und dieser Moment war geprägt von Tragik und Freude.

Für mich ist es unfassbar, dass bereits fünf Jahre vergangen sind seit ich an Jom Kippur in der Synagoge in Halle stand und sich mein Leben für immer änderte. Dieser Tag ist zum einen omnipräsent, zum anderen wie eine Vision aus einer anderen Welt. Eine Erinnerung, getrübt vom Schleier des Traumas.

Keine Antworten, aber Hoffnung

Doch egal wie schwer es ist zurückzuschauen, manchmal ist der Blick nach vorne nochmal schwerer. Ich wurde von einem Rechtsextremisten angegriffen und eine rechtsextreme Partei hat in den ostdeutschen Bundesländern die Landtagswahlen entweder gewonnen oder mindestens ein Drittel der Stimmen erhalten.

Sind wir hier sicher? Und wenn die Antwort darauf »Nein« lautet, wo sollen wir hin?

Das sind die Fragen, die ich mir vor 5 Jahren am 09. Oktober stelle und es sind Fragen, über die ich auch heute noch brüte. Ich habe zwar keine Antworten, aber ich habe Hoffnung.

Koscheres Bier

Denn während manche Erinnerungen dieses Tages vernebelt sind, sehe ich andere so klar vor mir, als wären sie heute passiert. Ich erinnere mich daran, wie wir mit dem Bus zum Krankenhaus gebracht wurden, wie das Krankenhauspersonal uns begrüßt hat, in ihren Händen Spielzeuge für meine Tochter.

Ich erinnere mich an die Frau, die mit ihr stundenlang spielte. Ich erinnere mich an Hendrik Liedtke, der andere daran hinderte, unser Neïlah-Gebet zu unterbrechen und uns später Bier brachte, nachdem ich ihm versicherte, dass es koscher sei. Neïlah ist der Abschluss und der Höhepunkt des gemeinsamen Gebetes am Jom Kippur.

Etwas Hoffnung

Vor einem Jahr sind meine Frau und ich nach Halle zurückgekehrt, um dort Jom Kippur zu feiern. Es war größtenteils ereignislos. Die Gebete waren schön, die Gesellschaft liebenswert. Am Ende der Neïlah kam Liedtke herein - in seinen Händen einen Kasten Bier. Es ist nun seine Angewohnheit geworden, der Jüdischen Gemeinde von Halle am Ende von Jom Kippur Bier zu bringen.

Als wir zusammensaßen und unser Bier tranken, erzählte er mir, dass er nächstes Jahr wiederkommen werde, genauso wie das Jahr darauf und dass er diese Tradition so lange aufrechterhalten werde, wie es ihm möglich ist.

Heute appelliere ich an euch in euren Herzen auch etwas Hoffnung zu finden. Tausende Jahre lang hat unser Volk Hoffnung gehabt. Und die Hoffnung auf eine bessere Welt ist wahrscheinlich unser größter Akt des Widerstands.

Dieser Text ist zuerst bei »Eda« erschienen, dem Magazin der Jüdischen Studierendenunion Deutschland. Mehr Informationen finden Sie auf der Website oder dem Instagram-Kanal von »Eda«.

Der Autor, Jeremy Borovitz, ist Rabbiner und Chief Programming Officer bei Hillel Deutschland. Er stammt aus New Jersey, hat aber auch in Polen, der Ukraine und Israel gelebt. Er wohnt mit seiner Frau, der Rabbinerin Rebecca Blady, und ihren drei Kindern in Berlin.

USA

Hitlergruß: Nach Musk nun Bannon?

Steve Bannon, einst Chefideologe von Donald Trump, hat bei einer Rede vor rechten Aktivisten eine umstrittene Geste gezeigt

von Michael Thaidigsmann  21.02.2025

Berlin

»Welt«-Gruppe gedenkt der Bibas-Familie

»All jene, die in Deutschland den Islamismus verharmlosen oder relativieren, sollten in die Gesichter der Bibas Kinder sehen«, betont »Welt«-Chefredakteur Jan Philipp Burgard

 21.02.2025

Interview

Haben Sie genug für Israel und für Juden in Deutschland getan, Herr Bundeskanzler?

Olaf Scholz (SPD) über die deutsche Staatsräson, seine Grünen-Koalitionspartner und die Bilanz der Ampel-Regierung bei jüdischen Themen

von Mascha Malburg, Philipp Peyman Engel  21.02.2025

Katrin Richter

Demokratie statt Lethargie

Wer nicht wählt, muss mit dem leben, was dann dabei herauskommt

von Katrin Richter  21.02.2025

Berlinale

»Das verdient kein öffentliches Geld«

Der Berliner CDU-Fraktionschef Dirk Stettner hat seine Karte für die Abschlussgala zerrissen – und will die Förderung für das Filmfestival streichen

von Ayala Goldmann  21.02.2025

Demoskopie

Abstimmung gegen Antisemitismus?

So wahlentscheidend sind jüdische Themen

von Michael Thaidigsmann  20.02.2025

Berlin

KZ-Gedenkstätten: Wählen gehen für die Demokratie

Rutscht die Gesellschaft weiter nach Rechts? Die Arbeitsgemeinschaft der KZ-Gedenkstätten sieht die Bundestagswahl als Chance, diesen Trend zu stoppen

 20.02.2025

Igor Mitchnik

Europa muss sich hinter die Ukraine stellen

Trump denkt nicht transatlantisch, sondern transaktional

von Igor Mitchnik  20.02.2025

WHO

Polio-Impfkampagne im Gazastreifen geht weiter

Weil das Poliovirus wieder in Abwasserproben nachgewiesen wurde, sollen in Gaza erneut etliche Mädchen und Jungen gegen Kinderlähmung geimpft werden. Start der Kampagne ist bereits in wenigen Tagen.

 19.02.2025