Krise

Volles Risiko

Sicherlich hatte in den vergangenen Jahren manch Krise größere reale Auswirkungen auf unseren Alltag als EHEC. So ließ uns die Asche des isländischen Vulkans Eyjafjallajökull massenhaft zwischen New York und Tegel stranden. Aber nichts hat eine derartig kollektive Verunsicherung ausgelöst wie jetzt die gefährliche Darmerkrankung. Statt nun aber über »agrarindustrielle Gurken aus Südspanien« versus »Biosprossen aus Nordwestdeutschland« zu diskutieren und so erleichtert in vertraute Polarisierungen zurückzufallen, ist dies vielleicht eine gute Gelegenheit, sich zu fragen, warum diese Krise uns derart zugesetzt hat.

Noch im vorletzten Jahrhundert waren auch in Mitteleuropa große Seuchen keine Seltenheit. 1892 wütete in Hamburg die Cholera und forderte 8.605 Todesopfer. Während vieler Kriege und in Nachkriegszeiten starben Hunderttausende an eigentlich beherrschbaren Krankheiten und Epidemien. Seitdem sind wir uns unserer Sterblichkeit vielleicht nicht weniger bewusst als unsere Vorfahren, halten sie aber für viel berechenbarer – und mit dem Restrisiko von Verkehrs-, Haushalts- und Beziehungsunfällen haben wir uns irgendwie arrangiert.

Sprossen Die Statistik sagt uns genau, wie unsere Lebensführung die Wahrscheinlichkeit von Herzinfarkt und Krebs beeinflusst und welche Lebenserwartung wir nach der Entdeckung dieser oder jener Tumorart noch haben. Jene Strategie der rationalen Risikobewertung hat bei EHEC jedoch komplett versagt. Dass bei einem Frühstücksbuffet brav auf Tomaten und Gurken verzichtet wurde, um stattdessen, am Tag vor der Sprossenwarnung, ausgerechnet Sprossen anzubieten, ist da fast kabaretttauglich.

Gleichzeitig zeigt die Panik rund um den bedrohlichen Erreger eine grundlegende Verunsicherung in Bezug auf das, was da auf unseren Tischen landet: Essen muss gesund sein, darf keine Risiken in sich bergen, muss fair gehandelt werden. Genau an dieser Stelle hat sich etwas über die vergangenen Jahre hinweg, gerade in Westeuropa, grundlegend verändert. Denn lange Zeit war das einzig Wichtige für die Mehrheit der Menschen, dass sie genug hatte, um einigermaßen satt zu werden. Fehlernährung war weitverbreitet und wurde nicht einmal als Problem wahrgenommen.

Händewaschen Das Judentum war und ist eine der wenigen Kulturen, in denen eben nicht alles, was essbar ist, auch gegessen wird, in denen der Nahrung ein geistiger Wert zugeordnet wird – und bewusstes Essen eine Selbstverständlichkeit ist. Diese Bewusstheit geht weit darüber hinaus, zu fragen, woher die Mahlzeit stammt, die auf meinem Teller landet, oder wie etwa das Tier behandelt wurde, als es noch lebendig war: Die Heiligkeit des Tempels in Jerusalem war nach dessen Zerstörung auf den Esstisch übertragen worden. Das Händewaschen findet eben gerade nicht nur der Hygiene wegen statt, sondern ist rituelle Handlung, nach dem Vorbild des Hohepriesters.

Zu wissen, was man auf dem Teller hat, ist die Voraussetzung, um die richtige Beracha, den Segensspruch vor und nach dem Essen zu sagen. Doch Vorsicht mit allzu schnellen Schlussfolgerungen! Kaschrut hat nur sehr bedingt etwas mit gesunder Ernährung zu tun – nirgendwo steht, dass Fliegenpilze nicht koscher seien. Und sowohl die zu Unrecht verdächtigten Gurken als auch die schuldigen Sprossen sind nach traditionellen Regeln koscher – auch hier also keine Absicherung gegen eine unbekannte Form der Ansteckung.

Hygiene So scheint das eigentliche Ergebnis dieser Krise, dass wir wieder lernen müssen, was für unsere Vorfahren selbstverständlich war: dass existenzielle Unsicherheit zu unserem Leben dazugehört und es letztlich keine Garantien gibt. Im Mittelalter haben jüdische Gemeinden schmerzhaft erlebt, dass größere Hygiene aufgrund der Kaschrut ihnen gar nichts genützt hat. Im Gegenteil. Weil sie weniger von den Seuchen betroffen waren, wurden sie als »Brunnenvergifter« vertrieben und ermordet.

Die Sehnsucht nach einleuchtenden Antworten, nach eindeutigen Schuldigen ist uns eigen und durchaus verständlich. Denn sie könnten das Navigieren in einem komplexen Alltag erleichtern. Und die Religionen bieten mit ihrem überschaubaren Wirkprinzip von Schuld und Strafe sogar einen metaphysischen Überbau dafür. Aber unser aller Lebenserfahrung spricht gegen eine derartige Vereinfachung. Das Leiden von Unschuldigen argumentativ auszublenden, ist sowohl ethisch als auch religiös verwerflich, ja sogar blasphemisch.

EHEC hat uns wieder einmal vor Augen geführt, dass Ursache und Wirkung oft nicht so einfach auszumachen sind. Das Leben bedeutet nun mal, einigen bekannten Risiken ausgesetzt zu sein. Und vielen unbekannten.

Die Autorin ist Rabbinerin der Jüdischen Gemeinde zu Berlin.

USA

Was hinter dem möglichen Rückzug von Elon Musk aus dem Weißen Haus stecken könnte

»Politico« zufolge mehren sich Spekulationen über wachsenden Unmut rund um Musk

von Luzia Geier  02.04.2025

Bayern

NS-Raubkunst: Staatsminister um den Schlaf gebracht

Bayerns Kunstminister Markus Blume hat gleich mehrere Untersuchungen angekündigt. Auf seine eigene Rolle ging er kaum ein

von Michael Thaidigsmann  02.04.2025

München

Wie ein Münchner Jude mit Postkarten gegen Hitler kämpfte

Lange war er vergessen, jetzt hat sein Enkel ein Buch über ihn geschrieben: Benno Neuburger kämpfte mit anonymen Postkarten gegen die Nazis - bis er ein Detail übersah, das ihn verriet

von Christoph Renzikowski  02.04.2025

Weimar

Rede von Omri Boehm bei Buchenwald-Gedenken abgesagt

Wegen der Einladung Boehms habe sich ein Konflikt mit Vertretern der israelischen Regierung angebahnt, in den man die KZ-Überlebenden nicht hineinziehen wolle, so Gedenkstellenleiter Jens Christian Wagner

 02.04.2025

NS-Widerstand

Dietrich Bonhoeffer: Vor 80 Jahren hingerichtet - bis heute verehrt

Dietrich Bonhoeffer bezahlte seinen Widerstand gegen die Nazis mit dem Leben. Heute wird der evangelische Theologe von Christen in aller Welt verehrt. Dass er von Radikalen vereinnahmt wird, missfällt seiner Familie

 02.04.2025

Vor 45 Jahren

Der Dachauer Hungerstreik und seine Hintergründe

Die Bundesrepublik Deutschland sollte endlich anerkennen, dass auch Sinti und Roma im NS-Regime Opfer eines Völkermords geworden waren

 02.04.2025

Bildung

Historiker plädiert für mehr Antisemitismus-Prävention bei Lehrern

Es gäbe oft Probleme, Formulierungen und Codes der rechtsextremen Szene zu erkennen

 02.04.2025

Berlin

»Wunder der Geschichte«: Der Zentralrat der Juden in Deutschland wird 75

Die früheren Bundespräsidenten Gauck und Wulff würdigen den jüdischen Dachverband

von Imanuel Marcus  02.04.2025

Interview

»Die UNRWA ist komplett von der Hamas durchseucht«

Dirk Niebel über die Kritik am Hilfswerk für Palästinenser, Verwicklungen in den Terror und andere Wege der Unterstützung

 02.04.2025