Berlin

»Very sensible step«

Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung fpr jüdisches Leben und den Kampf gegen Antisemitismus Foto: Gregor Zielke

Berlin

»Very sensible step«

The Central Council of Jews welcomes the new measures and strategies against anti-Semitism

 17.06.2019 18:15 Uhr

In order to combat anti-Semitism and to protect Jewish life, a permanent federal-state commission was set up in Berlin on Thursday. In an interview with the Jüdische Allgemeine, the Federal Government’s Commissioner for Anti-Semitism Felix Klein, said that this had been agreed by Chancellor Angela Merkel (CDU) and the minister presidents of the federal states.

The President of the Central Council of Jews, Josef Schuster, described the establishment of such a commission as an »extremely sensible step«. He went on to say: »It is good that the Commission is working to ensure that anti-Semitism is combated strictly throughout Germany, while at the same time the federal states retain their ability to take different measures in accordance with different regional requirements.«

PREVENTION The next goal of the Commission should be the development of uniform standards for training and further education of teachers and police officers as well as for the judiciary and the constitutional protection bodies of federal states, so that not only the fight against anti-Semitism but also its prevention can be improved. Schuster continued: »It is important to start the work quickly and to implement the first measures as soon as possible.«

»I consider this decision to be a milestone in the fight against anti-Semitism. It is of enormous importance,« said Felix Klein, the Federal Government Commissioner for Anti-Semitism. »The majority of all measures that come into consideration in the fight against anti-Semitism and that we must now address fall within the competence of the federal states.«

Klein expects the Commission »to develop more coherent strategies in the fight against anti-Semitism, to exchange best practice examples and also to promote new projects and ideas on a supra-regional level«. Closer cooperation between authorities at the level of the state and federal states will »decisively« strengthen the fight against anti-Semitism and the protection of Jewish life nationwide.

COMMISSIONER Apart from Klein, the members of the Commission include federal states’ commissioners and the contact persons in those federal states that do not have their own commissioners. According to Klein, he will take over the chairmanship of the commission together with a representative of the federal states. The Commission will meet for the first time in the second half of 2019.

So far the following states have officially appointed commissioners for anti-Semitism: Baden-Württemberg, Bavaria, Berlin, Hesse, North Rhine-Westphalia, Rhineland-Palatinate, Saarland, Saxony-Anhalt, Thuringia and Saxony.

München

»Wir verlieren die Hoheit über unsere Narrative«

Der Publizist und Psychologe Ahmad Mansour warnte in München vor Gefahren für die Demokratie - vor allem durch die sozialen Netzwerke

von Sabina Wolf  21.11.2025

Kommentar

Wenn Ideologen mehr zu wissen scheinen als Expertinnen

Der Antisemitismusbekämpfer und bisherige Bezirksbürgermeister von Berlin-Neukölln, Martin Hikel, ist abgestraft worden - weil er die Grundwerte der sozialdemokratischen Partei vertreten hat

von Renée Röske  21.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

Deutschland

»Hitler ist niedergekämpft worden. Unsere Städte mussten in Schutt und Asche gelegt werden, leider«

Militanter Linker, Turnschuhminister, Vizekanzler und Außenminister: Das sind die Stationen im Leben des Grünenpolitikers Joschka Fischer. Warum er heute vom CDU-Kanzler Konrad Adenauer ein anderes Bild als früher hat

von Barbara Just  21.11.2025

Berlin

Bundesinnenministerium wechselt Islamismusberater aus

Beraterkreis statt Task Force: Die schwarz-rote Bundesregierung setzt einen anderen Akzent gegen islamistischen Extremismus als die Ampel. Ein neues Expertengremium, zu dem auch Ahmad Mansour gehören wird, soll zunächst einen Aktionsplan erarbeiten

von Alexander Riedel  21.11.2025

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  21.11.2025 Aktualisiert

Vor 80 Jahren

Zentralrat der Juden: Nürnberger Prozesse waren Wendepunkt

Es waren hochrangige NS-Kriegsverbrecher, die vor 80 Jahren in Nürnberg vor Gericht standen. Was diese Prozesse aus Sicht des Zentralrats der Juden bedeuten - auch heute

von Leticia Witte  21.11.2025

Paris

EJC warnt vor wachsender Radikalisierung junger Menschen im Netz

»Hass ist viral gegangen«, sagt Moshe Kantor, der Präsident der Organisation

 21.11.2025