Berlin

»Very sensible step«

Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung fpr jüdisches Leben und den Kampf gegen Antisemitismus Foto: Gregor Zielke

Berlin

»Very sensible step«

The Central Council of Jews welcomes the new measures and strategies against anti-Semitism

 17.06.2019 18:15 Uhr

In order to combat anti-Semitism and to protect Jewish life, a permanent federal-state commission was set up in Berlin on Thursday. In an interview with the Jüdische Allgemeine, the Federal Government’s Commissioner for Anti-Semitism Felix Klein, said that this had been agreed by Chancellor Angela Merkel (CDU) and the minister presidents of the federal states.

The President of the Central Council of Jews, Josef Schuster, described the establishment of such a commission as an »extremely sensible step«. He went on to say: »It is good that the Commission is working to ensure that anti-Semitism is combated strictly throughout Germany, while at the same time the federal states retain their ability to take different measures in accordance with different regional requirements.«

PREVENTION The next goal of the Commission should be the development of uniform standards for training and further education of teachers and police officers as well as for the judiciary and the constitutional protection bodies of federal states, so that not only the fight against anti-Semitism but also its prevention can be improved. Schuster continued: »It is important to start the work quickly and to implement the first measures as soon as possible.«

»I consider this decision to be a milestone in the fight against anti-Semitism. It is of enormous importance,« said Felix Klein, the Federal Government Commissioner for Anti-Semitism. »The majority of all measures that come into consideration in the fight against anti-Semitism and that we must now address fall within the competence of the federal states.«

Klein expects the Commission »to develop more coherent strategies in the fight against anti-Semitism, to exchange best practice examples and also to promote new projects and ideas on a supra-regional level«. Closer cooperation between authorities at the level of the state and federal states will »decisively« strengthen the fight against anti-Semitism and the protection of Jewish life nationwide.

COMMISSIONER Apart from Klein, the members of the Commission include federal states’ commissioners and the contact persons in those federal states that do not have their own commissioners. According to Klein, he will take over the chairmanship of the commission together with a representative of the federal states. The Commission will meet for the first time in the second half of 2019.

So far the following states have officially appointed commissioners for anti-Semitism: Baden-Württemberg, Bavaria, Berlin, Hesse, North Rhine-Westphalia, Rhineland-Palatinate, Saarland, Saxony-Anhalt, Thuringia and Saxony.

Düsseldorf

Breite Mehrheit im Landtag wirbt für Holocaust-Zentrum in NRW

Große Mehrheit im NRW-Landtag: Fast alle Fraktionen werben für NRW als Standort eines vom Bund geplanten Holocaust-Bildungszentrums. Bayern und Sachsen sind ebenfalls im Rennen

von Andreas Otto  27.11.2025

Terrorismus

Berlin: Waffenkurier der Hamas wohnte in unmittelbarer Nähe zu mehreren jüdischen Einrichtungen

Im Auftrag der Terrororganisation Hamas sollen mehrere Männer jüdische und proisraelische Ziele unter anderem in der Hauptstadt ausgespäht und Waffen eingeschmuggelt haben. Nun berichten »Zeit« und »Welt« über die Hintergründe

 27.11.2025

Bildung

Im Land der Täter

Bis März soll die Entscheidung fallen, wo die Dependance der Schoa-Gedenkstätte Yad Vashem in Deutschland angesiedelt wird

von Michael Thaidigsmann  27.11.2025

München

Uschi Glas: Christen müssen jüdische Mitbürger schützen

Uschi Glas mahnt Christen zum Schutz von Juden. Sie warnt vor neuer Ausgrenzung und erinnert an eigene Erfahrungen nach dem Krieg. Was sie besonders bewegt und warum sie sich Charlotte Knobloch verbunden fühlt

von Hannah Krewer  27.11.2025

Entscheidung

Uni Jena lehnt Prüfung von Kontakten mit israelischen Hochschulen ab

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena wird Kooperationen mit israelischen Hochschulen nicht auf mögliche Verbindungen zum Militär überprüfen. Der Senat lehnte einen entsprechenden Antrag von Teilen der Professorenschaft ab

 27.11.2025

Berlin

Der falsche Konsens

Der israelische Militärhistoriker Danny Orbach stellt im Bundestag eine Studie und aktuelle Erkenntnisse zum angeblichen Genozid im Gazastreifen vor – und beklagt eine einseitige Positionierung von UN-Organisationen, Wissenschaft und Medien

 27.11.2025

Berlin

Prozess um Angriff am Holocaust-Mahnmal: »Tat zugegeben«

Polizisten berichten von der Begegnung mit dem Angeklagten wenige Stunden nach der Tat

 27.11.2025

Debatte um Hamas-Nähe

Mitglieder des ZDF-Kontrollgremiums fordern Konsequenzen

Nachdem ein mutmaßlicher Terrorist über eine Partnerfirma an Produktionen des öffentlich-rechtlichen Senders mitgewirkt hat, soll der Fall nun parlamentarisch aufgearbeitet werden

 27.11.2025

Berlin

Späte Gerechtigkeit? Neue Schiedsgerichte zur NS-Raubkunst

Jahrzehnte nach Ende der Nazi-Zeit kämpfen Erben jüdischer Opfer immer noch um die Rückgabe geraubter Kunstwerke. Ab dem 1. Dezember soll es leichter werden, die Streitfälle zu klären. Funktioniert das?

von Cordula Dieckmann, Dorothea Hülsmeier, Verena Schmitt-Roschmann  27.11.2025