Düsseldorf

Verfahren vertagt

Jan-Robert von Renesse und NRW-Justizministerium wollen sich »gütlich einigen«

von Stefan Laurin  07.03.2016 20:18 Uhr

Richter Jan-Robert von Renesse: »Ich gehe davon aus, verurteilt zu werden.« Foto: ddp

Jan-Robert von Renesse und NRW-Justizministerium wollen sich »gütlich einigen«

von Stefan Laurin  07.03.2016 20:18 Uhr

Das Verfahren gegen Jan-Robert von Renesse, Richter am Landessozialgericht in Essen, wurde auf den 19. April vertagt. Auf Anregung des Richterdienstgerichtes wollen von Renesse und das NRW-Justizministerium die Zeit nutzen, um sich »gütlich zu einigen«.

Das Land wirft von Renesse vor, in einem Schreiben an den Bundestagspräsidenten abfällig über die Arbeit des Sozialgerichts in Zusammenhang mit der Bewilligung von Renten für ehemalige Ghettoarbeiter geäußert zu haben. Unter anderem, so lautet ein Vorwurf, habe von Renesse den Eindruck erweckt, jüdische Ghettoarbeiter hätten in Nordrhein-Westfalen beim Versuch, ihre Ansprüche einzuklagen, kein rechtstaatliches Verfahren bekommen.

Zeugen Von Renesse kämpfte wie kein anderer deutscher Richter dafür, dass ehemalige Ghettoarbeiter die Rente bekamen, für die sie auch Beiträge gezahlt hatten. Und er entschied nicht einfach nach Aktenlage, sondern ließ Zeugen vor Gericht auftreten und sichtete Beweise. Jan-Robert von Renesse tat schlicht das, was ein guter Richter tun sollte: Er informierte sich umfassend, bevor er ein Urteil fällte.

Und er beließ es nicht bei seiner Arbeit im Gerichtssaal, sondern trug dazu bei, dass sich die Gesetze ändern: Renesse sorgte mit einer Petition dafür, dass der Bundestag 2014 beschloss, ehemaligen Ghettoarbeitern eine rückwirkende Auszahlung der Rente zu ermöglichen. Das Leben Tausender ehemaliger Ghettoarbeiter, zwei Drittel von ihnen leben heute in Israel, wurde dadurch verbessert, auch wenn die Regelung für die allermeisten Betroffenen um viele Jahre zu spät kam.

Dienstherr Doch von Renesse erhielt für seine Arbeit und sein Engagement kein Lob. Im Gegenteil. Sein Dienstherr, das Justizministerium des von Rot-Grün regierten Landes Nordrhein-Westfalen, strengte eine Klage vor dem Richterdienstgericht in Düsseldorf gegen ihn an. Richterdienstgerichte überprüfen dienstrechtliche Vergehen von Richtern und können Strafen verhängen, die bis zur Entfernung aus dem Dienst und der Aberkennung aller Pensionsansprüche gehen.

Der Grund für das Verfahren: Renesse wird unterstellt, durch sein Verhalten in der Öffentlichkeit den Ruf der Richterschaft beschädigt zu haben. Vorgeworfen wird ihm vor allem, dass er in der Begründung seiner Petition die Arbeit der Richter kritisiert hatte, die bis 2009 alle Rentenansprüche von Ghettoarbeitern verworfen hatten. »Ein solches Verhalten«, räumt von Renesse ein, »wäre gegenüber meinem Arbeitgeber illoyal, wenn ich nicht intern auf die Mängel aufmerksam gemacht hätte, doch das habe ich immer wieder getan.«

Das Justizministerium hat gegen von Renesse eine Strafe von 5000 Euro beantragt. Zu dem Verfahren äußern mochte sich das Ministerium auf Anfrage dieser Zeitung ebenso wenig wie das Landgericht Düsseldorf, bei dem das Richterdienstgericht angesiedelt ist. »Ich gehe davon aus, verurteilt zu werden«, sagt von Renesse. »Der Corpsgeist unter den Richtern ist groß, und Kritik aus den eigenen Reihen ist nicht erwünscht. Das wird als Selbstbeschmutzung gesehen. Argumente spielen da kaum eine Rolle.«

Jan-Robert von Renesse hoffte darauf, dass das Gericht nicht schon nach dem ersten Prozesstag ein Urteil fällt, sondern sich mit den Fakten auseinandersetzt.

Zentralrat Der Zentralrat der Juden hat sich in dieser Sache schriftlich an die Ministerpräsidentin Nordrhein-Westfalens, Hannelore Kraft, gewandt. Dabei betont Zentralratspräsident Josef Schuster die Verdienste von Richter von Renesse, der mit seinem Einsatz nicht nur die Thematik der Ghettorenten ins öffentliche Bewusstsein gebracht habe. »Durch seine Arbeit hat er zahlreichen Schoa-Überlebenden auch einen Teil ihrer Würde zurückgegeben.

Insbesondere nach der zunächst sehr restriktiven und bürokratischen Auftragsbearbeitung durch die zuständigen Rentenversicherungsträger«, heißt es in dem Schreiben. Mit seinem Einsatz habe Richter von Renesse den Menschen, die die dunkelsten Stunden deutscher Geschichte persönlich durchlebt haben, ein faires Verfahren ermöglicht und ihnen nicht zuletzt in einem gewissen Maße auch Vertrauen in das deutsche Rechtssystem zurückgegeben.

Ohne sich in ein internes Disziplinarverfahren einmischen zu wollen, sei es dennoch ein besonderes Bedürfnis, dies in Erinnerung zu bringen. Der Zentralrat bedauere es sehr, dass der Richter durch sein beispielhaftes Verhalten nun einer derartigen Situation ausgesetzt sei, und bitte, seine großen Verdienste bei einer Beurteilung zu berücksichtigen, schreibt Schuster.

Unterstützung kommt auch aus Israel. Die ehemalige Knessetabgeordnete Colette Avital sagte unserer Zeitung, dass sie als Vorsitzende der Dachorganisation der Schoa-Überlebenden zu diesem Vorgang nicht schweigen könne. Sie habe sich bereits an den deutschen Botschafter in Tel Aviv, Clemens von Goetze, gewandt. Bei einem persönlichen Treffen habe sie ihm verdeutlicht, dass das Verfahren dem Ansehen der Bundesrepublik schade.

Unterschriften Im Internet laufe eine Unterschriftenaktion zur Unterstützung des Richters, der sich bereits mehr als 1200 Israelis, darunter zahlreiche Schoa-Überlebende, angeschlossen haben. Avital wollte die Liste am Mittwoch an Ministerpräsidentin Kraft senden. Auch habe sie mit von Renesse telefoniert, der sich bei ihr für die Solidarität bedankt, aber ausdrücklich nichts verlangt oder erbeten habe. »Man sollte dem Richter für sein Handeln danken und ihn nicht beschuldigen. Ohne die Unabhängigkeit der deutschen Justiz infrage stellen zu wollen, möchte ich betonen, dass Herrn von Renesse hier Unrecht widerfährt«, sagt Avital.

Normalerweise finden Verfahren vor Richterdienstgerichten unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. In Düsseldorf war das auf Antrag von Jan-Robert von Renesse anders. Der Umgang des deutschen Staates mit einem Richter, der sich dafür einsetzt, dass NS-Opfer die Renten bekommen, die ihnen zusteht, findet internationale Beachtung.

Bundestag

CDU kündigt nach einer Regierungsübernahme sofortige Umsetzung des Fünf-Punkte-Plans zum Stopp der illegalen Migration an

Die Einzelheiten im Überblick

von Jörg Blank  01.02.2025

Proteste

Für Vielfalt und die »Brandmauer«

Nach der Abstimmung von Union und AfD im Bundestag gehen in ganz Deutschland Zehntausende auf die Straße

 01.02.2025

Rechtsextremismus

»Junge Alternative« löst sich auf

Der AfD-Nachwuchs soll an die kurze Leine. Eine neue Organisation soll die Junge Alternative ersetzen

 01.02.2025

Diplomatie

»Historisches Treffen« zwischen Netanjahu und Trump

Israels Ministerpräsident will mit dem US-Präsidenten am Dienstag in Washington über die Zukunft des Gazastreifens sprechen

 01.02.2025

Meinung

Dieser Weg führt zu einer Koalition mit der AfD

Die Union und ihr Kanzlerkandidat haben sich verrannt. Wird eine Mehrheit im Bundestag mithilfe der AfD zur Regel, kommt die rechtsextreme Partei früher oder später an die Macht

von Joshua Schultheis  01.02.2025

Pro und Contra

Ist das der Riss in der Brandmauer?

Im Deutschen Bundestag ist erstmals eine Mehrheit nur mithilfe von AfD-Stimmen zustande gekommen. Ein schwerer Fehler der Unionsparteien, meint Joshua Schultheis. Ein unvermeidbarer Vorgang in der Parteiendemokratie, sagt Philipp Peyman Engel

von Joshua Schultheis, Philipp Peyman Engel  01.02.2025

Kommentar

Historischer Tabubruch? Einreißen der Brandmauer?

Friedrich Merz und die Verschärfung der Migrationspolitik: Eine Einordnung von JA-Chefredakteur Philipp Peyman Engel

von Philipp Peyman Engel  01.02.2025

Berlin

So reagiert der Zentralrat der Juden auf die Debatte über die Asyl-Wende

Josef Schuster: »Der Verlust des Willens zum Konsens der politischen und parlamentarischen Mitte in diesem Land beunruhigt mich zutiefst«

 01.02.2025

Berlin

Bundestag stimmt gegen Gesetz zur Begrenzung der Migration

Die CDU/CSU hat für ihr Gesetz für mehr Härte in der Migrationspolitik keine Mehrheit gefunden

 01.02.2025