Antisemitismus

»Unvereinbar mit allem, wofür die EU steht«

Kommissionsvizepräsident Margaritis Schinas präsentierte in Straßburg die neue Strategie der EU-Exekutive. Foto: imago images/Scanpix

Die Europäische Kommission will ihre Anstrengungen im Kampf gegen den Antisemitismus verstärken. Laut einem am Mittwoch beschlossenen Strategiepapier sollen die EU-Finanzmittel für relevante Projekte zivilgesellschaftlicher Organisation und jüdischer Gemeinden sowie zum Schutz von Gotteshäusern aufgestockt und die 27 Mitgliedsstaaten der Union dazu gedrängt werden, bis Ende 2022 eigene Aktionspläne gegen den Judenhass vorzulegen. Einige Staaten verweigern sich dieser bereits im Dezember 2018 vom Rat der EU beschlossenen Forderung bislang.

Am Mittwoch stellte Kommissionsvizepräsident Margaritis Schinas am Rande einer Sitzung des Europäischen Parlaments in Straßburg das von der Antisemitismusbeauftragten der Kommission, Katharina von Schnurbein, ausgearbeitete Strategiepapier vor.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

»Antisemitismus ist gegenwärtig eine furchtbare Bedrohung, mitten in Europa«, sagte Schinas. Er wies auf den Anstieg von Verschwörungsmythen während der Corona-Pandemie hin. Allein im deutschsprachigen Raum sei in dieser Zeit ein Anstieg judenfeindlicher Posts in den sozialen Netzwerken um das Dreizehnfache verzeichnet worden, so der Kommissionsvizepräsident.

strategie Zum ersten Mal habe die Kommission deshalb einen Beschluss gefasst, das Problem umfassend anzugehend. Es gehe darum, nicht nur zu reagieren, sondern proaktiv vorzugehen. Schinas sagte, die Bewahrung der Erinnerung an den Holocaust und das jüdische Erbe in Europa sei eine Schlüsselkomponente der Strategie. Er erinnerte an seine Heimatstadt Thessaloniki, bis zum Zweiten Weltkrieg Heimat einer 50.000-köpfigen jüdischen Gemeinde. Mehr als 90 Prozent der Juden der nordgriechischen Stadt wurden in Auschwitz ermordet.

Erstmals in dieser Art verpflichte man sich klar, eine umfassende Antwort auf das Problem des Antisemitismus zu geben, betonte Schinas.

Die Strategie enthält zwar keine bindenden Vorgaben, sondern nur Handlungsempfehlungen an die anderen EU-Institutionen und die Mitgliedsstaaten. Dennoch verpflichtet sich die Kommission als wichtigste EU-Behörde darin, einmal im Jahr ein Treffen mit zivilgesellschaftlichen Verbänden und Gemeinden abzuhalten, um die »Wirkung der gemeinsamen Schritte zu maximieren«.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Den EU-Staaten empfiehlt das Papier, Beauftragte gegen den Judenhass und für jüdisches Leben zu bestellen und die Antisemitismusdefinition der International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA) auch formal zur Arbeitsgrundlage zu machen. Eine Reihe von Vorschlägen der Brüsseler Behörde bezieht sich auf das Gedenken an die Schoa. So will die Kommission ein Netzwerk von Erinnerungsstätten fördern, an denen Juden ermordet wurden.

Kritisch setzt sich das Papier mit dem oftmals defizitären Opferschutz auseinander. Es gebe in vielen Ländern zu wenig Unterstützung für diejenigen, die zur Zielscheibe von antisemitischer Hasskriminalität würden. Gerade Polizisten müssten besser geschult werden, empfiehlt die Kommission. Nach geltendem EU-Recht haben die Opfer von Verbrechen ein Anrecht auf Schutz und Unterstützung von staatlicher Seite.

VORBILD Auch die Datenerfassung bei antisemitischen Vorfällen soll verbessert werden. So verweist das Papier auf eine Studie aus dem Jahr 2018, nach der nur ein Fünftel der jüdischen Menschen selbst schwere Taten gegen Juden zur Anzeige brachten.

Im Online-Bereich setzt die EU-Kommission auf eine engere Zusammenarbeit mit den Plattformbetreibern sowie vor allem den jüdischen Organisationen. Man plane den Aufbau eines europaweiten Netzwerkes von sogenannten »Trusted Flaggers«, heißt es in dem Papier der Kommission.

Margaritis Schinas betonte in einer Pressekonferenz, dass nur die jüdischen Organisationen die notwendige Sachkenntnis besäßen, um problematische Inhalte aufzuzeigen, und man sie deshalb als Partner im Kampf gegen den Hass im Netz gewinnen wolle. Außerdem will die EU-Exekutive dafür sorgen, dass verbotene Nazi-Symbole und -Literatur künftig nicht mehr im Internet aufrufbar oder käuflich zu erwerben sind.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Sich selbst sieht die Europäische Kommission als Vorbild – und will mit gutem Beispiel vorangehen. Man praktiziere eine »Null-Toleranz-Politik« im eigenen Haus in Bezug auf Antisemitismus und wende die IHRA-Definition dabei konsequent an, heißt es in dem Papier. Unterstützen wolle man das Ganze durch Trainings- und Bildungsmaßnahmen für Mitarbeiter, unter anderem auch Studienreisen nach Israel. Jüdischen EU-Beamten soll es außerdem möglich sein, an den hohen jüdischen Feiertagen freizunehmen.

SCHULBÜCHER Auch außenpolitische Aspekte erwähnt das von der Antisemitismusbeauftragten der Kommission Katharina von Schnurbein ausgearbeitete Papier. »Israel ist ein wichtiger Partner für die Europäische Union, auch in Bezug auf den weltweiten Kampf gegen den Antisemitismus«, steht dort geschrieben.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Man wolle sich auch für die Anwendung der UNESCO-Standards bei Lernmaterialien an Schulen einsetzen, so das Papier weiter – ohne aber die Palästinenser konkret beim Namen zu nennen. Jüngst hatte der Haushaltsausschuss des Europäischen Parlaments beschlossen, Gelder in Höhe von 20 Millionen Euro an das UN-Hilfswerk UNRWA zurückzuhalten, solange nicht problematische Aufrufe zur Gewalt gegen Israel aus palästinensischen Schulbüchern entfernt würden.

Die Empfehlung der Kommission schließt mit den hehren Worten: »Europa kann nur gedeihen, wenn seine jüdischen Gemeinden es auch tun.« Auch Vizepräsident Margaritis Schinas machte auf seiner Pressekonferenz in Straßburg eine deutliche Ansage: »Antisemitismus ist unvereinbar mit allem, wofür die EU steht.«

reaktion Der Europäische Jüdische Kongress hat die EU-Strategie zur Bekämpfung von Antisemitismus als »bahnbrechend« gewürdigt. Damit stelle sich Europa an die Spitze des weltweiten Kampfs gegen Judenhass, erklärte der Präsident des Dachverbands, Mosche Kantor, am Dienstag in Brüssel. Kantor sprach von einem »beispiellosen und grundlegenden Dokument« und einer Zusage an Juden, dass sie zu Europa gehörten und ein vitaler Teil der europäischen Zukunft seien.

Auch die Europäische Rabbinerkonferenz (CER) stieß in dieses Horn. »Wir begrüßen insbesondere die Elemente, die sich auf die Sicherheit unserer Gemeinden beziehen. Diese wichtigen Verpflichtungen in Bezug auf die Sicherheit der jüdischen Gemeinden in Europa und die Verhinderung von Antisemitismus sind ein wichtiger Punkt«, erklärte der Verband. (mit kna)

Reaktionen

Freund und Bruder Franziskus – Juden verabschieden sich vom Papst

Mit Wärme und Respekt würdigen Vertreter der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland und weltweit den Papst. Nicht immer war das Verhältnis von katholischer Kirche und Judentum aber einfach, etwa nach dem 7. Oktober 2023

von Leticia Witte  21.04.2025

Reaktionen

»Mit Papst Franziskus ist ein Freund der jüdischen Gemeinschaft von uns gegangen«

Der Zentralrat der Juden würdigt Papst Franziskus, der am Montag im Alter von 88 Jahren gestorben ist

 21.04.2025

Nachruf

Förderer des katholisch-jüdischen Dialogs, aber auch harter Kritiker Israels

Papst Franziskus ist am Montag im Alter von 88 Jahren gestorben. Sein langjähriger Gesprächspartner, Rabbiner Jehoschua Ahrens, nimmt Abschied

von Rabbiner Jehoschua Ahrens  21.04.2025

Vatikan

Papst Franziskus ist tot

Das Oberhaupt der katholischen Kirche starb einen Tag nach dem Ostersegen

 21.04.2025

Meinung

Nur scheinbar ausgewogen

Die Berichte der Öffentlich-Rechtlichen über den Nahostkonflikt wie die von Sophie von der Tann sind oft einseitig und befördern ein falsches Bild von Israel

von Sarah Maria Sander  20.04.2025

Meinung

Wenn deutsche Ex-Diplomaten alle antiisraelischen Register ziehen

Deutschland darf nicht länger schweigen? Eine Erwiderung von Daniel Neumann auf den vielsagenden »FAZ«-Gastbeitrag ehemaliger Botschafter

von Daniel Neumann  18.04.2025

Einspruch

Niemals vergessen!

Eva Umlauf will nicht hinnehmen, dass immer mehr Deutsche einen Schlussstrich unter die NS-Zeit ziehen möchten

von Eva Umlauf  18.04.2025

Essay

Der verklärte Blick der Deutschen auf Israel

Hierzulande blenden viele Israels Vielfalt und seine Probleme gezielt aus. Das zeigt nicht zuletzt die Kontroverse um die Rede Omri Boehms in Buchenwald

von Zeev Avrahami  18.04.2025

Kommentar

Bis zuletzt wollte Mustafa A. aus Lahav Shapira einen Täter machen

Dem Täter tue es leid, dass sein Angriff »instrumentalisiert wird, um jüdischen Bürgern Angst einzuflößen«. Ein unverfrorener Satz

von Nils Kottmann  17.04.2025