Dokumentation

Unmögliche Wiedergutmachung

Das Wort »Wiedergutmachung« ist in Bezug auf die Schoa eine Zumutung. Es beinhaltet naive Sichtweisen auf den Umgang mit dem Zivilisationsbruch der Nazis und dessen moralische wie juristische Folgen. Erstaunlicherweise steht es dennoch im Mittelpunkt der Luxemburger Abkommen von 1952.

Damals unterzeichneten der deutsche Bundeskanzler Konrad Adenauer, der israelische Außenminister Moshe Sharett sowie Nahum Goldmann als Vertreter der Jewish Claims Conference nach nervenaufreibenden Verhandlungen ein spektakuläres Vertragswerk.

holocaust-überlebende Deutschland verpflichtete sich vor 70 Jahren zu Zahlungen sowie der Lieferung von Exportgütern im Wert von über drei Milliarden D-Mark an Israel. Die Adenauer-Regierung bekannte sich dazu, Holocaust-Überlebende individuell zu entschädigen und Vermögenswerte zurückzuerstatten.

Zum ersten Mal übernahm ein Staat umfassende Verantwortung für einen Genozid in Form dauerhafter materieller Entschädigungsleistungen.

Juristisch eine Sensation. Zum ersten Mal übernahm ein Staat umfassende Verantwortung für einen Genozid in Form dauerhafter materieller Entschädigungsleistungen. Aufsehenerregend war auch die Tatsache, dass alle drei unterzeichnenden Parteien vor dem Krieg noch gar nicht existiert hatten. Israel, die Bundesrepublik Deutschland und die 1951 gegründete Claims Conference bewegten sich auf komplettem Neuland.

Mission Für den Staat Israel war das Geld überlebenswichtig, um eine Vielzahl von Einwanderern zu versorgen, die nach dem Zweiten Weltkrieg ins Land strömten. Zudem bewahrte es die fragile Wirtschaft vor dem drohenden Kollaps. Ministerpräsident David Ben Gurion nahm dafür heftige Proteste in Kauf – bis hin zu wilden Tumulten in der Knesset.

mission Konrad Adenauer betrachtete es als persönliche historische Mission, gegen den Widerstand vieler Abgeordneter und Minister im Deutschen Bundestag, dieses Abkommen durchzusetzen. Im Zuge seiner Entscheidungen wurde sogar ein Briefbombenattentat auf ihn verübt, das einen Mitarbeiter das Leben kostete. Allerdings vertraute auch Adenauer pathetisch auf die fatale Rhetorik der »Wiedergutmachung«. Bis heute wird sie in der deutschen Politik mit einem gewissen strategischen Stolz verwendet.

Die Jewish Claims Conference spricht hingegen lediglich von »Kompensation«, wie es ihr Präsident Gideon Taylor betont. In den 50er-Jahren Jahren befürwortete nur ein kleiner Teil der deutschen Bevölkerung die Entschädigungszahlen. Im Laufe der Jahre hat die Bundesregierung nach Angaben der Claims Conference 90 Milliarden Dollar Entschädigung an jüdische Opfer des NS-Regimes bezahlt. Politische Verantwortung und kollektive Einsichten gehören in dem Fall also nicht unbedingt zusammen.

Der neue Dokumentarfilm Reckonings der amerikanischen Regisseurin Roberta Grossman, in einer Preview im Berliner Delphi Filmpalast vorgestellt, beleuchtet nun die schwierige Geschichte hinter dem komplexen Vertragswerk. Finanziert haben den Film die Jewish Claims Conference und das deutsche Bundesministerium für Finanzen. Darin liegt möglicherweise ein Problem.

Es sind die Stimmen der Überlebenden, die zum Nachdenken zwingen.

Einerseits zeigt der Film viele historische Details und Anekdoten. Das zunächst feindselige Schweigen bei den ersten Begegnungen der Delegationen aus Israel und Deutschland in dem niederländischen Schloss Wassenaar, das Ringen um die gemeinsame Verhandlungssprache und das nächtliche Treffen zwischen Nahum Goldmann und Konrad Adenauer in einem Londoner Hotel werden eindrucksvoll dokumentiert.

Andererseits ermöglicht der Film deutschen Politikern wie Wolfgang Schäuble staatstragende Auftritte, unterlegt mit dramatischer Geigenmusik. Die Entschädigungsmaßnahmen werden als großartige Erfolgsgeschichte präsentiert. Adenauers schützende Hand über ehemalige Nazigrößen wie seinem Kanzleramtschef Hans Globke kommt dabei ebenso wenig zur Sprache wie der bis heute präsente Antisemitismus in Deutschland.

Moral Es sind die Stimmen der Holocaust-Überlebenden im Film, die herausragen und zum Nachdenken zwingen. Wenn die fast 100-jährige Helena Weinrauch davon erzählt, wie man ihr ein Leben lang abgeraten hatte, dieses Geld aus Deutschland zu nehmen, das viele in Israel als »Blutgeld« bezeichneten. Oder wenn die Auschwitz-Überlebende Irene Weiss berichtet, wie demütigend es für Überlebende in ihrer Familie gewesen sei, den Nachweis führen zu müssen, überhaupt berechtigt zu sein, Entschädigung zu erhalten.

Hier spürt man, dass es nicht um Moral oder Recht geht, sondern um Lebensgeschichten, die ohne die Schoa gänzlich anders verlaufen wären. Die zukünftig geplante Digitalisierung und Offenlegung der damaligen Akten werden weitere Details zutage fördern, wie mühsam es für viele Überlebende war, sich in den zähen bürokratischen Verfahren ein Mindestmaß an Kompensation zu sichern.

Die Luxemburger Abkommen sind ein Meilenstein politischer Verantwortungsübernahme. Als moralisches Rechtfertigungszeugnis taugen sie nicht. Der über weite Strecken sehr gelungene Film Reckonings zeigt im Abspann das Logo des Bundesministeriums der Finanzen. Daneben prangt das Wort »Wiedergutmachung«. Es sind diese Widersprüche zwischen Recht, Sprache und Empathie für individuelle Schicksale, welche die Luxemburger Abkommen bis heute prägen.

Verantwortung Bei der Vorpremiere des Films sagte der langjährige Chefunterhändler der Claims Conference, Stuart Eizenstat, Deutschland müsse »eine historische Mission« vollenden. Er spielte dabei auch auf die Hilfe für die Holocaust-Überlebenden an, die aus der Ukraine fliehen. Es sei eine Ironie der Geschichte, dass sie am Ende ihres Lebens nach Deutschland flüchteten.

Spannend bleibt die Frage, ob die Luxemburger Abkommen etwas historisch Einmaliges sind oder ein Vorbild sein können für den Umgang mit historischer Schuld.

Gleichzeitig sei es ein Zeichen, wie grundlegend sich die Verhältnisse in Europa geändert haben. Die Luxemburger Abkommen, so Eizenstat, seien nicht nur historische Dokumente. Die Verantwortung für die Biografien der Überlebenden ist nicht zu Ende. In Zukunft wird es vor allem um die Frage gehen, wie nach der Ära der Zeitzeugen an den Holocaust erinnert werden kann. Die Erinnerung wachzuhalten, wird Aufgabe dieser Mission bleiben.

Spannend bleibt auch die Frage, ob die Luxemburger Abkommen etwas historisch Einmaliges sind oder ein Vorbild sein können für den Umgang mit historischer Schuld. Das betrifft nicht nur die Kolonialdebatte, sondern auch die Ansprüche von Opfergruppen der NS-Zeit in anderen europäischen Ländern. Gerade die Betonung des juristischen Charakters dieses Vertragswerks legt die Diskussion nahe, ob dies nun eine umfassende Verantwortungshaltung ist oder eine spezielle. Die Luxemburger Abkommen haben eine Logik entworfen, die beeindruckend klar ist. Sie sollte kein zeitliches Limit haben.

Würdigung

Argentiniens Präsident Milei erhält »jüdischen Nobelpreis«

Der ultraliberale Staatschef gilt als enger Verbündeter Israels und hat großes Interesse am Judentum. Das Preisgeld in Höhe von einer Million Dollar will er für den Kampf gegen Antisemitismus spenden

von Denis Düttmann  14.01.2025

Berlin

Vereinigung fordert Ausschluss der AfD bei Holocaust-Gedenken

Die demokratische Einladungspraxis, alle im Parlament vertretenen Parteien einzubeziehen, sei für die NS-Opfer und ihre Nachkommen und für viele demokratische Bürger nicht mehr tragbar

 14.01.2025

New York

46 Prozent aller Erwachsenen auf der Welt haben antisemitische Ansichten

Die Anti-Defamation League hat 58.000 Menschen in 103 Ländern befragt

 14.01.2025

NRW

NRW-Leitlinien für zeitgemäßes Bild des Judentums in der Schule

Mit Büchern gegen Antisemitismus: NRW-Bildungsministerin Feller hat zwölf Leitlinien für die Darstellung des Judentums in der Schule vorgestellt. Denn Bildungsmedien seien ein Schlüssel zur Vermittlung von Werten

von Raphael Schlimbach  14.01.2025

Faktencheck

Hitler war kein Kommunist

AfD-Chefin Weidel bezeichnet den nationalsozialistischen Diktator als »Kommunisten«. Diese These wird von wissenschaftlicher Seite abgelehnt

 14.01.2025

Berlin

Wegen Gaza-Krieg: Syrer beschädigt erneut Gebäude im Regierungsviertel

Erst das Innenministerium, dann der Amtssitz des Bundeskanzlers: Zweimal binnen weniger Tage fasst die Polizei in Berlin einen Mann, der wegen des Gaza-Kriegs wütet

 14.01.2025

Studie

Frauen und jüdischer Widerstand bei Schulnamen unterrepräsentiert

Welche Persönlichkeiten prägen die Namen deutscher Schulen? Eine Studie zeigt: Pädagogen spielen eine große Rolle. Frauen und Juden eher weniger

 14.01.2025

Debatte

»Zur freien Rede gehört auch, die Argumente zu hören, die man für falsch hält«

In einem Meinungsstück in der »Welt« machte Elon Musk Wahlwerbung für die AfD. Jetzt meldet sich der Axel-Springer-Chef Mathias Döpfner zu Wort

von Anna Ringle  13.01.2025

7. Oktober

Einigung auf Geisel-Deal zum Greifen nahe 

Ein Drei-Stufen-Plan sieht Medien zufolge die Freilassung von Geiseln sowie palästinensischen Häftlingen vor. Das Weiße Haus gibt sich optimistisch, dass bald ein Deal stehen könnte

von Julia Naue  13.01.2025 Aktualisiert